Aktuell auf humanistisch.de

  • Das Key-Visual des Welthumanist*innentags 2024: Schick gekleidete Menschen sitzen in einem Konferenzsaal. Daneben steht: "Keine Zukunft? Ohne uns!"
    Foto: Drazen Zigic / istock.comDas Key-Visual des Welthumanist*innentags 2024: Schick gekleidete Menschen sitzen in einem Konferenzsaal. Daneben steht: "Keine Zukunft? Ohne uns!"

„Keine Zukunft? Ohne uns!“ – Zukunftskongress zum Welthumanist*innentag 2024

Am 21. Juni 2024 findet der Zukunftskongress anlässlich des Welthumanist*innentages unter dem Motto „Keine Zukunft? Ohne uns!“ statt. Dieses besondere Event widmet sich den drängenden Fragen unserer Zeit und bietet eine Plattform für Vorträge, interaktive Formate und Diskussionen zu den Themen Bildung, Menschenrechte, Künstliche Intelligenz (KI) und Klima.

Themenschwerpunkte und Fragen, die im Fokus stehen:

  • Globale Krisen und Klimawandel: Es wird diskutiert, wie wir den globalen Krisen unserer Zeit begegnen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den drohenden Konsequenzen des Klimawandels entgegenzuwirken.
  • Bildung und soziale Gerechtigkeit: Es wird untersucht, wie eine gerechtere Gesellschaft durch Bildung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung in der Förderung von Chancengleichheit und Menschenrechten spielt.
  • Beitrag der Humanist*innen: Es wird beleuchtet, welchen Beitrag Humanist*innen zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft leisten können.

Zu den Redner*innen und Diskutant*innen des Festivals gehören:

  • Phil Zuckerman, Soziologe und Humanist, der die Bedeutung des Humanismus in unserer modernen Gesellschaft thematisiert.
  • Maja Göpel, Transformationsforscherin, die über nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Transformation spricht.
  • Julian Nida-Rümelin, Philosoph, der die ethischen Dimensionen der KI und ihre Auswirkungen auf die Menschheit beleuchtet.
  • Mark Benecke, Kriminalbiologe, der über Tod und Sterben aus Sicht der Pädagogik spricht.

Zusätzlich nehmen zahlreiche Humanist*innen aus aller Welt teil, die ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen.

Rahmenprogramm

Ein buntes Rahmenprogramm rundet den Tag ab und bietet Raum für Austausch und Vernetzung. Interaktive Workshops, Diskussionsrunden und kreative Aktivitäten regen zum Mitmachen und Nachdenken an.

Das Zukunftsfestival beleuchtet nicht nur die Herausforderungen unserer Zeit, sondern zeigt auch konkrete Wege und Lösungen auf. Gemeinsam wird daran gearbeitet, eine bessere Zukunft zu gestalten – ohne uns keine Zukunft!

Jetzt Programmheft lesen

Magazin zum Zukunftskongress

Lesen Sie schon jetzt das Magazin der Freund*innen des HUMANISMUS zum Zukunftskongress „Keine Zukunft? Ohne uns!“ mit Beiträgen geladener Gäste und Stimmen des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg: Jetzt lesen.

Kontakt

Bild des Benutzers Dr. Meike Dreckmann-Nielen
Dr. Meike Dreckmann-Nielen
Bereichsleitung Engagement & Kultur