Ausgewählte Publikationen, die im Zusammenhang mit dem Humanistischen Lebenskundeunterricht erschienen sind:
"Liebe braucht Respekt" – Unterrichtsmaterial zur sexuellen Vielfalt
Liebe, Sexualität, ein Verständnis für Beziehungen entwickeln – sich über all das auszutauschen, ist für Kinder und Jugendliche elementar, um sich selbst, ihre Mitmenschen und die Welt um sie herum zu verstehen und in ihr ein gutes Leben zu führen.
Mit dem Unterrichtswerk "Liebe braucht Respekt” wird Lehrerinnen und Lehrern eine Handreichung übergeben, um ihre Schülerinnen und Schüler bei dieser oft als schwierig empfundenen pädagogischen Aufgabe auch im Unterricht unterstützen zu können. Mit vielen anschaulichen Beispielen kann es gelingen, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt "abzuholen", ihnen altersgemäße und empathische Zugänge (von Klasse 1 bis Klasse 10) zu Themen wie Lust, Liebe und (Selbst-)Verantwortung zu eröffnen, dabei geschlechtsspezifisches Rollenverhalten bewusst zu machen sowie unterschiedliche Formen des Zusammenlebens, des gegenseitigen Respekts und diverser sexueller Orientierungen zu thematisieren.
"Liebe braucht Respekt” ist die komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte Neuauflage der der Publikation "Ganz normal anders – lesbisch, schwul, bi" aus dem Jahr 2003. Der ehemalige Titel wurde bewusst verändert um den Fokus auf alle Lebens- und Liebesformen zu erweitern. Die Veröffentlichung ist für das Fach Humanistische Lebenskunde genauso gedacht wie für zahlreiche andere Fächer der Unter- und Mittelstufe (Klasse 1–10).
"Liebe braucht Respekt” – Unterrichtsmaterial zur sexuellen Vielfalt
3., neubearbeitete Auflage 2021 / ISBN 978-3-924041-44-1
Herausgeber: Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR
Autor: Dr. Martin Ganguly
Redaktion: Patricia Block, Jaap Schilt
Illustrationen: Gudrun Donner
Cover/Layout: Jana Weiz
"Liebe braucht Respekt” können Sie für 16 Euro beim Humanistischen Verband Berlin Brandenburg KdöR bestellen. Bitte senden Sie ihren Bestellwunsch per E-Mail an: hlk-sekretariat@hvd-bb.de. Vergessen Sie nicht, ihre Rechnungs- und Lieferadresse anzugeben.
Schulbuch HUMANISTISCHE LEBENSKUNDE, Band I
Seit dem Schuljahr 2019/2020 unterrichten alle Lebenskundelehrer_innen in den unteren Jahrgangsstufen mit dem im März 2019 erschienenen Schulbuch. Gedacht ist es vorrangig für die Klassenstufen 1 und 2. Entsprechend wenig Text müssen die Kinder bewältigen. Großformatige Illustrationen laden dazu ein, sich mit den Fragen über sich und die Welt zu beschäftigen.
Thematisch ist das Buch in 6 Kapitel gegliedert:
- Ich bin Teil der Natur
- Ich und die anderen
- Alle anders – alle gleich
- Selbst entscheiden
- Die Welt verstehen
- Das Leben gestalten
Die Kapitel orientieren sich an den Postulaten des Rahmenlehrplans für den Humanistischen Lebenskundeunterricht: Naturzugehörigkeit, Verbundenheit, Gleichheit, Freiheit, Vernunft, Weltlichkeit. Das Buch ermöglicht den Kindern auf spielerische Weise den ersten Kontakt zur weltlich-humanistischen Weltanschauung.
2020 wurde Humanistische Lebenskunde – Band I vom "Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung" beim Wettbewerb "Schulbuch des Jahres" mit dem zweiten Platz prämiert.
Schulbuch Humanistische Lebenskunde Band I --> HIER BESTELLEN.
Nach Sinn fragen
Eine fachdidaktische Studie für die Humanistische Lebenskunde und den Ethikunterricht
Aus dem Inhalt:
- Sinn im Lebenskundeunterricht: eine wechselhafte Tradition
- Staatlicher Ethikunterricht in der Grundschule: Sinn in vielen Varianten
- Notwendige Orientierungen für die Fachdidaktik
- Dem Sinn von Sinn auf der Spur: Philosophische und religionswissenschaftliche Bildungsanalyse
- Sinnvoll leben in der Kindheit
- Humanismus und die Möglichkeiten eines sinnvollen Lebens
- Fachdidaktische Vorschläge: Erfahrung, impliziter und expliziter Sinn
Rezension in diesseits Das humanistische Magazin
Vielleicht, vielleicht auch nicht
Eine Anleitung für skeptische junge Menschen
"Vielleicht, vielleicht auch nicht" ist eine spannende Herausforderung an
Schüler und Schülerinnen, den Wahrheitsanspruch von alltäglichen Behauptungen
mit einfachen Methoden des wissenschaftlichen Denkens zu
untersuchen. Sie werden auf lustige Art und Weise vertraut gemacht mit
allgemeinen Regeln der empirischen Forschung, zum Beispiel, dass das Ergebnis
eines Versuches erst dann wahr ist, wenn er mit gleichem Ergebnis
wiederholt werden kann. Dan Barker kreiert eine Situation, in der Schülerinnen
und Schüler lesend entdecken können, dass viele wissenschaftliche
Herangehensweisen auf Grundlagen basieren, die von jedem bei der Lösung
alltäglicher Probleme erfolgreich zu nutzen sind. Damit soll gleichzeitig
der üblichen Distanz zum Wissenschaftsbetrieb vorgebeugt werden.
Es soll aber nicht darüber hinweggetäuscht werden, dass Natur-, Geistes- und
Sozialwissenschaften in der Moderne durch ihren abstrakten Charakter
eine wichtige Rolle im Prozess der Entfremdung des Menschen von der
Welt und von sich selbst gespielt haben. Die in diesem Buch befürwortete
skeptische Haltung des Wissenschaftlers ist also auch gegenüber der Wissenschaft beizubehalten. Nur dann können wir als Lehrer und Lehrerinnen
eine allzu naive Herangehensweise verhindern und einige Simplifizierungen
ins rechte Licht rücken. Von göttlicher Instanz gesteuerte Wunder werden
in diesem Buch nicht als Erklärung akzeptiert. Trotzdem räumen wir im
Humanistischen Lebenskundeunterricht dem Staunen und Wunderbaren
einen wichtigen Platz ein. Dieses Buch verfolgt die Absicht, den Schülern
und Schülerinnen einfache und logische Regeln für das selbstständige Denken
zu vermitteln - ganz im Sinne der Bestrebungen des modernen Humanismus
nach mehr Selbstbestimmung und Mündigkeit und dem Anliegen,
esoterische Erklärungsmuster zu widerlegen.
Empfohlen für Klasse 5 bis 7.
Erhältlich in der Bibliothek für Humanistische Lebenskunde.
Praxisbuch "Spielen macht Sinn"
Formen des Spiels und deren Reflexion im Humanistischen Lebenskundeunterricht
Spielen und Lernen sind im Leben eines Menschen von Anfang an eng miteinander verbunden. Ohne Spielen kein Lernen. Spiel ist verbunden mit Herausforderung, (Selbst-)überwindung, Verlust, Enttäuschung und Freude. Kurzum mit all dem, wodurch ein Mensch lernt, Mensch zu sein. Im Fachunterricht können Spielen und Lernen voneinander getrennt werden. In Humanistischer Lebenskunde bleiben diese Bereiche eng miteinander verbunden.
Tryntsje de Groot (1948–2010) hat in diesem Praxisbuch viele Formen spielerischen Arbeitens gebündelt, mit denen Schüler_innen dazu eingeladen werden können, ihr Leben auf spielerische Weise zu untersuchen. Selbsterkenntnis, Selbstbeherrschung und Selbstbestimmung werden so im Rahmen des Spielens erlernt und geübt.
Erhältlich in der Bibliothek für Humanistische Lebenskunde.
"Können Riesen überzeugt werden?"
Fragend bringen wir die Welt zur Sprache, um zu entdecken, zu verstehen, ja manchmal auch, um zu erschüttern. Fragend zeigen wir Interesse oder Staunen, das Bedürfnis nach Kontakt oder unser Nicht-mehr-weiter-wissen. So besehen sind Fragenlernen, Fragenkönnen und Fragendürfen wichtige Voraussetzungen der menschlichen Freiheit.
Zeichnend und malend bringen wir die Welt zum Ausdruck und stellen sie dar, wie sie ist, sein könnte oder nicht sein sollte. Mit Bildern halten wir unsere Erinnerung wach, huldigen wir dem Augenblick, fixieren wir scheinbar das Reale oder führen wir andere bewusst in die Irre.
In der von Gab Heller entwickelten Serie erscheinen Bilder und Fragen als ein kreatives, manchmal explosives Gespann: Manche ihrer Fragen widersprechen der Bildpointe oder spitzen sie gerade zu. Ebenso gibt es Bilder, die die Fragen wiederum infrage stellen.
Obwohl diese "Bildfragen" von der Autorin teils in der Vor- und Nachbereitung des Humanistischen Lebenskundeunterrichts entwickelt wurden, ist dies nicht vorrangig ein Kinderbuch. Möge es dazu beitragen die Frag-Würdigkeit der Welt sowohl als unterhaltsam, als auch als Anregung zur Verständigung zu erfahren.
- Die Publikation ist vergriffen/nicht mehr erhältlich. -
"Alle anders, alle gleich"
Unterrichtsbausteine zur Menschenrechtsbildung im Fach Humanistische Lebenskunde
Das Motto "Alle anders, alle gleich" ist in dieser Broschüre der Zugang zu zentralen Fragestellungen. Wer bin ich? Wer sind wir? Wie kann man diesen Fragen nachgehen kann, ohne die "anderen" in bloßer Abgrenzung zu sich selbst wahrzunehmen? 10 KollegInnen haben in dieser Methodensammlung Ansätze rund um das Thema Migration und Flucht entwickelt. Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Menschenrechte und Empathie als zentrale Anliegen des Humanistischen Lebenskundeunterrichts bilden dabei die Richtschnur.