Aktuell auf humanistisch.de

  • Foto: Deborah Rachel
    Foto: Deborah Rachel

Festakt: 120 Jahre Verein der Freidenker für Feuerbestattung/Humanistischer Verband Deutschlands, 30 Jahre Humanistische Kitas 

Am 23. Mai 2025 wollen wir gemeinsam zwei besondere Jubiläen zu feiern! Wir begehen 120 Jahre Gründung des Vereins der Freidenker für Feuerbestattung/Humanistischer Verband Deutschlands und 30 Jahre Humanistische Kindertagesstätten in Berlin und Brandenburg.

Berlin im Jahr 1905: 12 Sozialdemokraten gründen den "Verein der Freidenker für Feuerbestattung (VFF)”. Sie möchten eine Organisation aufbauen, die die Rechte und Interessen religionsfreier Menschen vertritt. Der Verein trifft mit seiner Bildungs- und Kulturarbeit auf starken Widerhall und wächst rasant. 1930 nennt sich der Verein in "Deutscher Freidenker-Verband" (DFV) um - mit zum damaligen Zeitpunkt 600.000 Mitgliedern in 1.700 Ortsgruppen. Nach der Machtübernahme durch die Nazis zählt der Deutsche Freidenker-Verband 1933 zu den ersten Organisationen, die verboten werden. Viele Freidenker*innen werden während der NS-Diktatur verfolgt, inhaftiert und ermordet. 

Berlin im Jahr 1995: In Pankow eröffnet die Humanistische Kita Wirbelwind – die erste Kindertagesstätte des Humanistische Verbandes in Berlin. Erst zwei Jahre zuvor hatten verschiedene freidenkerische, freireligiöse und humanistische Gruppen und Einzelpersonen aus West- und Ostdeutschland den neuen Dachverband gegründet. Ihr erklärtes Ziel: einen modernen, praktischen Humanismus begründen, der sich mit einem breiten Angebot an alle Menschen richtet. 

Heute unterhält der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg 26 Kindertagesstätten - eine weitere befindet sich im Bau. Daneben bietet der Verband Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote für alle Altersgruppen, von der JugendFEIER über eine Hochschule bis zu Senior*innenangeboten. Unser Anspruch im Verband ist: Wir leisten praktischen Humanismus und begleiten Menschen von der Wiege bis zur Bahre.     

Für uns Humanist*innen haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen 120 Jahren mehrmals geändert – teils dramatisch. Und auch das öffentliche Gesicht des Humanismus ist im steten Wandel. Doch die Grundwerte, für die wir Humanist*innen einstehen, sind vom "Verein der Freidenker für Feuerbestattung” bis heute dieselben: für Selbstbestimmung und gegen religiöse und staatliche Bevormundung, für Demokratie, Freiheit und Solidarität. 

Eine Veranstaltung des Humanistischen Verbandes Deutschlands Berlin-Brandenburg KdöR und der Abteilung Humanistische Kindertagesstätten   

*Da es sich um eine Feier im geschlossenen Kreis handelt, ist die Teilnahme nur mit persönlicher Einladung möglich. Die Einladungen werden in den kommenden Wochen versandt. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf den gemeinsamen Abend. 

Wann?

  • 23 Mai, 17:00 Uhr

Wo?

Humanistischer Bildungscampus
Grabbeallee 34
13156 Berlin 
030 20 64 67 50