
Im Kinderwohnzimmer können sich die Kinder mithilfe von Alltagsgegenständen ins Rollenspiel vertiefen.

Im Matschraum haben die Kinder die Möglichkeit, frei mit Farben, Wasser und andern Stoffen zu experimentieren.

Das Atelier ist der Ort, an dem man sich im Umgang mit verschiedensten Werkzeugen und Materialien ausprobieren kann.

Der Bücherraum ist ein Ort zum Geschichtenerzählen und Geschichtenerfinden, aber auch zum Betrachten von Büchern und zum Lesen.

Im Spieleraum kann man fädeln, stecken, stapeln, zählen, puzzlen und sortieren.

Der Bauraum lädt die Kinder zum Entwerfen, Konstruieren, Planen, Bauen und Nachbauen ein.

Im Sportraum können die Kinder ihre Kräfte messen und ausprobieren, sich in Geschicklichkeit üben und Widerstände überwinden.

Der Wunschraum ist ein flexibler Raum. Er wird immer wieder entsprechend den aktuellen Bedürfnissen der Kinder umgestaltet.

Zwischen 8:00 Uhr und 8:45 Uhr , 11:00 Uhr und 12:30 Uhr bzw. 14:00 und 15:30 Uhr gibt es Frühstück, Mittag und Vesperessen. Den genauen Zeitpunkt des Essens können die Kinder selbst bestimmen.

Im letzten Jahr vor der Schule haben die Kinder das Recht, Selbstständig und in Eigenverantwortung einen für sie eingerichteten Raum zu nutzen.