Um bei V.I.S.I.T.E. ein Ehrenamt als Sterbebegleiter*in auszuführen, bieten wir im Vorfeld einen Vorbereitungskurs an, den Interessierte nach den Bestimmungen der Krankenkassen absolvieren müssen. Es geht darum das eigene Wissen rund um den Themenkreis "Sterben und Tod" zu erweitern und sich mit den eigenen Befindlichkeiten zu diesem Thema auseinander zu setzen.
Unser nächster Vorbereitungskurs ist wegen der aktuellen Situation bis auf weiteres verschoben.
Bei Interesse zu einer Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Sterbebegleiter*in senden Sie bitte die untenstehenden Fragebögen ausgefüllt an uns zurück. Gerne laden wir Sie dann zu einem persönlichem Gespräch ein.
Bitte beachten Sie, dass unsere Einsatzgebiete sich im Norden, bzw. Nordosten Berlins und im Raum Buch befinden. Unser Standort Mitte ist hauptsächlich für unsere Patientenverfügungs - und Palliativberatungen gedacht, nicht für amb. Sterbebegleitungen.
Daher finden unsere Kurse überwiegend in Buch statt.
Wir erwarten von unseren ehrenamtlichen Sterbebegleiter_innen, dass sie bereits sind, …
- mindestens ein Jahr lang für uns ansprechbar zu sein
- regelmäßig an Supervisionsveranstaltungen teilzunehmen
- verbindlich an zwei Fortbildungen teilnehmen
Der Vorbereitungskurs nimmt etwa 100 Zeitstunden in Anspruch, ist in Einzelseminare zu je drei Stunden aufgeteilt, die einmal in der Woche am Abend 17.30 - 20.30 stattfinden und an einigen Samstagen 10 - 16 Uhr.
Im Detail werden in den Kursen folgende Themen besprochen:
- Einführungsabend mit Informationen zum Humanistischen Verband / Organisatorisches
- Samstag: Selbstreflexion / Motivationsklärung /Selbsterfahrung / Kennenlernen
- Geschichte der Hospizbewegung / Entwicklung
- Grundlagen der Kommunikation Teil 1
- Aufbauseminar Kommunikation Teil 2
- Die Phasen des Sterbens in Anlehnung an E. Kübler-Ross
- Samstag :Trauerphasen, Trauerprozesse, Trauerrituale
- Umgang mit Trauernden, Möglichkeiten der Bewältigung
- Onkologische Erkrankungen und Symptome
- Möglichkeiten der palliativen Behandlung / Einsatz von Home Care / SAPV
- Samstag :Nonverbale Kommunikation Teil
- Einführung in die Basale Stimulation
- Demenzerkrankung
- Möglichkeiten der Validation
- Vorstellung der Palliativen Geriatrie
- Vorbereitung 1. Besuch / Dokumentation / Vorstellung SV /Praxisvorb.
- Selbstpflege / Burnout Prophylaxe
- Umgang mit Tod und Trauer in verschiedenen Religionen Teil
- Nichtkonfessionelle Seelsorge
- Abschiednahme und Bestattungsmöglichkeiten
- Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
- Linderung belastender Symptome / Palliative Mundpflege
- Betreuungsrecht
- Erbschaftsrecht
- Spiritual Care
- Wegzeichen des Todes / Kommunikation in der Finalphase
- Abschlussgespräch / Auswertung
Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf einmalig 50,- Euro, für die wir Sie mit Kursunterlagen ausstatten (Ratenzahlung möglich).
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!