Aktuell auf humanistisch.de

  • Foto: Konstantin Börner

Kursstart: Ehrenamtliche Sterbebegleitung

"Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben."
- Wilhelm von Humboldt

 

Ausbildungskurs "Sterbebegleitung für Ehrenamtliche"

Für Interessierte, die sich ehrenamtlich für Menschen in ihrer letzten Lebensphase engagieren möchten, bieten wir regelmäßig Ausbildungskurse an. In unseren Kursen setzen sich die zukünftigen Sterbebegleiter*innen mit den Themen "Krankheit, Alter, Sterben, Tod und Trauer" auseinander. In der Begegnung mit diesen existentiellen Themen erleben die Kursteilnehmenden eine wertvolle Bereicherung ihrer eigenen Sichtweise auf das eigene Leben und den Tod.

Der nächste Kurst startet am 24. November 2023

Kursdaten:

  • 24. - 25.11.2023
  • 08. - 09.12.2023
  • 15. - 16.12.2023
  • 05. - 06.01.2024
  • 26. - 27.01.2024
  • 09. - 10.02.2024
  • 08. - 09.03.2024
  • 22. - 23.03.2024

Unsere Kurszeiten sind jeweils:

  • freitags 17:00 - 20:00 Uhr und
  • samstags 10:00 - 16:00 Uhr

Wenn Sie sich für diesen Ausbildungskurs interessieren und/oder Fragen dazu haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: mail@visiste-hvd.de

 

Leitlinien unserer Ausbildung

Haltung ist uns wichtig:
Die persönliche Haltung im Umgang mit sich selbst und mit den anderen in der Ausbildungsgruppe, besonders im Feld der Sterbebegleitung.

Die Mischung machts:
Es gibt wichtige theoretische Inhalte, die im Rahmen der Ausbildung vermittelt werden. Es gibt Informationen rund um das Thema Sterben, Trauer und palliative Versorgung, bei denen es entscheidend ist zu wissen, wo man sie im Bedarfsfall findet. Und es gibt vieles, was man nicht theoretisch lernen, aber trotzdem üben kann.

"Der Weg liegt unter Deinen Füßen":
Die beste Vorbereitung und Schulung ersetzt die gelebte Wirklichkeit nicht. Eins ist jedoch gewiss: Die Erfahrung kommt mit den Begleitungen.

Wir sind verantwortlich:
Selbstfürsorge zu vermitteln ist uns sehr wichtig. Gleichzeitig bieten wir regelmäßige Supervision an und halten Kontakt mit unseren Ehrenamtlichen.

In Kontakt bleiben:
Im Kontakt mit den Ehrenamtlichen zu sein, den gegenseitigen Austausch zu suchen und an Supervision sowie regelmäßigen Treffen teilzunehmen, sorgt für Stabilität und Sicherheit während den Begleitungen.

Sterbebegleitung im Ehrenamt verbindet:
Während der Ausbildung wächst eine Gemeinschaft heran, die sich danach in die Gruppe der bestehenden Ehrenamtlichen einreiht. Wir sind alle unterschiedlich, kommen aus unterschiedlichen beruflichen und sozialen Feldern, haben unsere eigenen Gründe, warum wir uns im Ehrenamt engagieren - und wir haben alle unseren eigenen Lebensweg. Aber uns alle verbindet die Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Gemeinschaft ist für uns eine wichtige Ressource und gibt Rückhalt. Daher bieten wir für unsere Ehrenamtlichen regelmäßige Treffen und Feierlichkeiten an und erschaffen dadurch auch Räume, in denen Freundschaften über das Ehrenamt hinaus entstehen können.

Verbindlichkeit:
Unsere Ausbildung "Sterbebegleitung" ist für die Ehrenamtlichen kostenfrei. Wir setzen auf (Ver-)Bindung und Verbindlichkeit statt auf Verpflichtung und Erwartung. Denn wir wollen Ehrenamtliche dazu inspirieren, sich bei uns im Feld der Sterbebegleitung zu engagieren.

Kontakt

Bild des Benutzers Ingrid Englert
Ingrid Englert
Leitung VISITE - Ambulanter Hospizdienst und Palliativberatung
0171 844 04 57