Aktuell auf humanistisch.de

Presseeinladung: Welthumanist*innentag 2024 und Programm

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit einem großen Zukunftskongress im Futurium in Berlin und einem Abendprogramm im Tipi am Kanzleramt begeht der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg in diesem Jahr den Welthumanist*innentag am 21. Juni. Dazu werden mehr als 1.200 Gäste erwartet.

Zu beiden Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein!

Unter dem Titel „Keine Zukunft? Ohne uns!“ geht es beim Kongress um Themen wie Bildung, Menschenrechte, KI und Klima: Wie begegnen wir den globalen Krisen unserer Zeit, wie den drohenden Konsequenzen des Klimawandels? Wie gestalten wir eine gerechtere Gesellschaft durch Bildung?

Dabei sind unter anderem der US-amerikanische Soziologe Phil Zuckerman, die Transformationsforscherin Maja Göpel, der Kriminalbiologe Mark Benecke und der Philosoph Julian Nida-Rümelin sowie Humanist*innen aus der ganzen Welt.

  • Der Zukunftskongress findet am 21.06.2024 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin, statt.
  • Das bunte Abendprogramm mit Livemusik startet um 18:00 Uhr im Tipi am Kanzleramt, Große Querallee, 10557 Berlin. Für Fußballfans findet eine Übertragung des EM-Spiels statt.

Um eine Anmeldung wird gebeten (siehe unten).

Programm Welthumanist*innentag im Futurium und Tipi am Kanzleramt

Zukunftskongress „Keine Zukunft? Ohne uns!“ im Futurium

  • ab 8:30 Uhr: Akkreditierung der Gäste
  • 9:30 Uhr: Begrüßung durch Katrin Raczynski, Vorstandsvorsitzende des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
  • 9:45 Uhr: Grußwort von Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • 9:55 Uhr: Anmoderation Phil Zuckerman durch Katrin Raczynski
  • 10:00 Uhr: Keynote Phil Zuckerman
     
  • 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr:
    Forum I:
    „Matrix des Wandels – Lebenswelten im Wandel. Impulse für eine zukunftsfähige (humanistische) Bildung“, Vortrag von Roger Spindler vom Zukunftsinstitut.
    Forum II: „Das ständige Parlament der Lebewesen“, Workshop
    Forum III: „40 Jahre Lebenskunde“, Filmvorführung und Podiumsdiskussion
    Designoffice: „Making a Difference. Humanist Existential Counselling in Flanders“, Vortrag von Winnie Belpaeme
     
  • 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr:
    Forum I: „Das gute Recht der Freigeister: Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Religions- und Weltanschauungsfreiheit“ – Podiumsdiskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe und der Religionsforscherin Petra Klug
    Forum II: „Und du so? Perspektiven von Humanist*innen auf Klimawandel und Klimagerechtigkeit“, Fishbowl und Speed-Dating
    Forum III: „Heiterkeit und Ausgleich – Humanismus als Lebenshaltung“, Vortrag von Ralf Schöppner
    Designoffice: „KI und Humanismus – Brauchen wir ein neues Menschenbild für das digitale Zeitalter?“, Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Sabine Ammon, Dr. Marie Blachetta und Dr. Isabella Herrmann
  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Manuela Schmidt, Präsidiumspräsidentin des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
  • 14:10 Uhr: Keynote Phil Zuckerman
     
  • 15:00 bis 16:00 Uhr:
    Forum I:
    Dr. Mark Benecke spricht zu Tod und Sterben aus Sicht der Pädagogik
    Forum II und III: „Wir haben gut lachen!“, Vortrag von Katrin Hansmeier
    Designoffice: „What, for you, is Climate Change?“, Stimmen außerhalb Europas zu den realen und heftigen Folgen des Klimawandels, Filmvorführung mit anschließender Liveübertragung und Diskussion
     
  • 16:30 bis 17:30 Uhr:
    Forum I: „Migration als Menschenrecht? Zur Zukunft der europäischen Asylpolitik“, Podiumsdiskussion mit Volker Heinz, Stefania Maffeis und Ahmed Elbukhari Forum II und III: „Aufbruch in die Welt von morgen. Transformation gemeinsam gestalten“, Vortrag und Diskussion mit Dr. Maja Göpel
    Designoffice: „Humanismus – Utopismus – Szientismus“, Vortrag von Julian Nida-Rümelin

Zukunftsfestival im Tipi am Kanzleramt

  • 18:00 Uhr: Beginn
  • 18:30 bis 18:40 Uhr: Begrüßung durch Katrin Raczynski und David Driese, Vorstand des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
  • 18:40 bis 18:50 Uhr: Begrüßungswort Lone Ree Milkaer, Vizepräsidentin der European Humanist Federation
  • 18:50 bis 19:00 Uhr: Hissen der Regenbogenflagge zusammen mit dem Bündnis gegen Homophobie und queer*Human
  • 19:00 bis 21:00 Uhr: Birddogs & Friends mit Francisca Urio und Ben Barritt
  • ab 18:00 Uhr: Übertragung Fußball-EM Polen gegen Österreich
  • 19:00 bis 21:00 Uhr: Bene Apperdannier am Flügel, Keyboarder/Pianist bei The Voice of Germany
  • ab 21:00 Uhr: Übertragung Fußball-EM Niederlande gegen Frankreich
  • 21:15 bis 22:40 Uhr: Danilo Timm & Band, bekannt durch The Voice of Germany
  • 22:45 bis 23:00 Uhr: „Yalla Hafla“, Performance von Judy LaDivina und The Darvish
  • 23:00 bis 01:00 Uhr: DJane CAt

Bitte melden Sie sich bis zum 17.06.2024 unter presse@hvd-bb.de an.

 

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Dolderer

Pressesprecher
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

 

Über den Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg

Als Weltanschauungsgemeinschaft vertritt der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR die Interessen religionsfreier Menschen und setzt sich für eine menschlichere Gesellschaft ein. Er unterstützt den Staat bei der Bildung und Erhaltung eines Wertekanons, indem er friedens-, rechts- und wertefördernd auftritt. In seinen Einrichtungen und Projekten bietet er Unterstützung unabhängig von Nationalität, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg hat mehr als 1.300 Mitarbeitende sowie etwa 800 Ehrenamtliche und ist einer der größten Sozial- und Bildungsträger in Berlin und Brandenburg.

Kontakt

Bild des Benutzers Uwe Dolderer
Uwe Dolderer
Pressesprecher
0171 83 19 985

Links zum Thema