Zu sehen sind sechs ältere Frauen, die in zwei Reihen nebeneinander stehen. Sie schauen in die Kamera und lächeln.

Berliner Seniorentelefon

In schwierigen und einsamen Zeiten kann ein anonymes Gespräch hilfreich und erleichternd sein. Beim Berliner Seniorentelefon haben geschulte Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche ein offenes Herz und Ohr für Sie.

Rufen Sie an: 030 27 96 444

Angebote

Ihr Anruf kann ein erster Schritt sein, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Das Berliner Seniorentelefon hilft weiter bei:

  • Fragen zur Pflege, Wohnen, Vorsorge und Rente
  • Einsamkeit, Konflikten, Ängsten
  • Fragen zur Freizeitgestaltung, Kultur und Gesundheit
  • der Vermittlung von Telefonkontakten
  • der Stärkung des Selbsthilfepotenzials

Gerne beraten wir auch Angehörige und Freund*innen von Senior*innen! 

Die Angebote sind für die Anrufer*innen kostenlos:  

030 27 96 444

Bildergalerie

Kontaktbrücke: Telefonpartnerschaft

Über die Kontaktbrücke vermitteln wir Ihnen Telefonpartner*innen in Ihrem Alter!

Rufen Sie einfach das Berliner Seniorentelefon während den Sprechzeiten an. Bereiten Sie sich auf folgende Fragen vor:

  1. Wie lautet Ihr Name, Alter und der Stadtbezirk, in dem Sie leben?
  2. Möchten Sie telefonisch oder auch persönlich Kontakt haben? Wenn Sie persönlichen Kontakt bevorzugen, wie steht es um Ihre eigene Mobilität?
  3. Wie schätzen Sie sich ein? Sind Sie zum Beispiel gesellig, humorvoll oder offen? Welche Interessen haben Sie?
  4. Welche Wünsche haben Sie an Ihre Gesprächspartner*innen? Was möchten Sie nicht?

Unterstützung gesucht: Ehrenamtlich engagieren

Das Berliner Seniorentelefon leistet seit fast 30 Jahren auf ehrenamtlicher Basis einen bedeutenden Beitrag für viele Senior*innen. Das Team sucht Unterstützung! Wenn Sie 

  • gerne telefonieren,
  • älteren Menschen zugetan sind und
  • gut zuhören können,

sind Sie genau richtig in unserem kleinen Team. Wir bieten Ihnen Fortbildungen an und bei Interesse können Sie auch gerne in der Organisation des Angebots mitwirken. 

Eine ausgiebige Einarbeitungsphase an der Seite von Pat*innen vermittelt die Sicherheit zur kompetenten Gesprächsführung. Der Einsatz erfolgt nach eigener  Entscheidung circa zwei- bis viermal monatlich. 

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten, rufen Sie gerne an oder schreiben Sie eine Mail!

Das Berliner Seniorentelefon in Zahlen

0

Jahre

leistet das Seniorentelefon schon einen wertvollen Dienst

0

Senior*innen

mit viel Empathie und Lebenserfahrung, die ihre Zeit schenken

0

Tage

die Woche erreichbar

Kontakt und Anfahrt

Das Büro des Berliner Seniorentelefons ist in der Wallstraße 61-65 in 10179 Berlin.

Sprechzeiten:
Montag und Mittwoch von 12:00 bis 14:00 Uhr
Freitag und Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Das gilt auch, wenn diese Tage auf einen Feiertag fallen. 

So erreichen Sie das Berliner Seniorentelefon:
030 27 96 444 
seniorentelefon@hvd-bb.de

Wegbeschreibung

Das Berliner Seniorentelefon befindet sich in der Wallstraße 61-65 in 10179 Berlin.

Wenn Sie mit der U-Bahnlinie U2 kommen, dann nehmen Sie den Ausgang zum Märkischen Museum und laufen nach Osten in Richtung Inselstraße. Sie folgen der Straße für 200 Meter und schon sind Sie an Ihrem Ziel angekommen. 

Wenn Sie mit dem Bus kommen, dann nehmen Sie entweder die Buslinie 147, 165 oder 265 bis zur Haltestelle „Märkisches Museum/Inselstraße“. Von dort aus laufen Sie 100 Meter nach Osten und haben das Ziel erreicht.

Meldungen vom Berliner Seniorentelefon

Es liegen keine Meldungen vor.

Team

Aktuell besteht das Berliner Seniorentelefon aus elf Seniorinnen zwischen 60 und 80 Jahren mit Empathie und viel Lebenserfahrungen, die Ihnen ihre Zeit schenken wollen. Sie hören zu, sind neutrale Gesprächspartnerinnen, geben Hilfe zur Selbsthilfe oder sind Informationsvermittlerinnen. Dazu stehen sie Ihnen ehrenamtlich vier Mal in der Woche am Telefon zur Verfügung. 

Das Team trifft sich zweimal im Monat in entspannter Atmosphäre zu einer Teamsitzung oder Schulung. Neben altersspezifischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft werden Sie unter anderem von auch Psycholog*innen in der Gesprächsführung geschult. Ein Netzwerk zu anderen sozialen Institutionen informiert Sie über aktuelle gesellschaftliche Ereignisse und gesetzliche Bestimmungen.

Die umfangreiche, eigenständig verwaltete Dokumentation ist hilfreich bei der Beantwortung fast aller auftretenden Fragen.

Jede*r von ihnen profitiert durch Erfahrungen und Wissensvermittlung auch für sich selbst und das private Umfeld. Neben der Tätigkeit im Büro nehmen sie an verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen teil, um den Bekanntheitsgrad des Berliner Seniorentelefons zu erhöhen oder neue Ehrenamtliche zu gewinnen.

Zur Festigung des Teams und als Anerkennung führt das Team jährlich zwei Treffen durch. Dabei besuchen sie gemeinsam eine Ausstellung oder ein Konzert mit anschließendem gemütlichen Essen in einem Restaurant oder planen eine Exkursion.

Neue Mitarbeiter*innen sind uns herzlich willkommen. Weiteres finden Sie oben unter „Ehrenamtliche gesucht“.

Rückblick

Im Folgenden lesen Sie eine kleine Rückschau auf 30 Jahre Berliner Seniorentelefon: Klappen Sie den Text auf mit einem Klick auf die Überschrift:

Seit über 30 Jahren leistet das Berliner Seniorentelefon einen wertvollen Dienst für alle Berliner Senior*innen, die ein offenes Ohr brauchen.

Angefangen hat alles 1991: Sozialpädagogikstudent*innen der TU Berlin und Senior*innen fanden sich zusammen, um ein besseres Informationsangebot für ältere Menschen zu entwickeln.

1993 gründete sich eine Gruppe, bestehend aus sieben Studenten*innen und sieben Senioren*innen, die im November die erste Telefonsprechstunde durchführte. 1994 gründeten sie den „Verein zur Förderung der intergenerativen Verständigung e. V.“ und konnten 1995 durch Sponsoren das erste eigene Büro eröffnen.

1998 wurden die Sprechzeiten von drei auf vier Tage in der Woche erweitert. 

2000 fand ein Trägerschaftswechsel zum damaligen Humanistischen Verbandes Deutschlands, Landesverband Berlin (heute der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg) statt. 2009 entwickelte sich die Idee der Kontaktbrücke, als beobachtet wurde, dass immer mehr Anrufer*innen Gesprächsbedarf äußerten.

2010 erhielt das Berliner Seniorentelefon eine Auszeichnung durch die „Bayer Care Foundation“. Dies ist eine Anerkennung unserer Ehrenamtsinitiative für die innovativen Ideen für eine älter werdende Gesellschaft. 

2011 fand die Gründung des Seniorentelefons Potsdam/Brandenburg statt. 2012 trat eine internationale Gruppe von Deutschlehrer*innen, die einen Studienurlaub über das Goethe Institut absolvierten, mit dem Berliner Seniorentelefon in den Erfahrungsaustausch.

2013 erhieltet das Berliner Seniorentelefon erneut eine Auszeichnung durch die „Bayer Care Foundation“ für die Entwicklung der Kontaktbrücke. 2014 zog das Seniorentelefon in die Räume des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg in die Wallstraße am Märkischen Ufer.

2017 erhielt eine Mitarbeiterin die Ehrennadel in Silber des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin.

2018 erhielten das Berliner Seniorentelefon außerdem eine Auszeichnung durch den Berliner Ratschlag für Demokratie e. V. In diesem Jahr feierte das Seniorentelefon auch sein 25-jähriges Jubiläum. 

Netzwerk des Berliner Seniorentelefons

Das Berliner Seniorentelefon des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg hat ein Netzwerk aus Unterstützern und Förderern. Dazu zählen:

Berliner Seniorentelefon

Adresse

Berliner Seniorentelefon
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Öffnungszeiten

beziehungsweise Sprechzeiten:
Montag und Mittwoch: 12:00 bis 14:00 Uhr
Freitag und Sonntag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Auch an Feiertagen!