Teil- und vollstationäres Kinderhospiz Berliner Herz

Informieren Sie sich auf dieser Seite über das teil- und vollstationäre Kinderhospiz: Was bietet es für wen?

Von Entlastung bis hin zur Begleitung in der letzten Lebensphase

Das Kinderhospiz Berliner Herz ist ein Ort der Wärme und Geborgenheit für unheilbar und lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Familien.

Wir bieten die Möglichkeit der voll- oder teilstationären Aufnahme ab Diagnosestellung während der gesamten Krankheitsphase bis zum Lebensende und auch in der Trauer. Die Mitaufnahme der gesamten Familie wird gern gesehen.

Mit unserem multiprofessionellen Team gewährleisten wir eine hochqualifizierte Palliativversorgung. Die erkrankten Kinder werden liebevoll und professionell gepflegt und begleitet.

Die Mitarbeitenden im psychosozialen Bereich sind stets verlässliche und vertrauensvolle Ansprechpersonen an der Seite der Familien.

Entlastungsaufenthalte

Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind sind oft sehr belastet und gehen immer wieder an und über ihre Belastungsgrenzen: Der Aufenthalt im Kinderhospiz schafft Freiräume, damit alle Familienmitglieder wieder Energie und Kraft tanken können.

Ein teilstationärer Aufenthalt erfolgt bis zu zwölf Stunden am Tag oder in der Nacht. So können die Familien ihren herausfordernden Alltag besser bewältigen und die verbleibende gemeinsame Lebenszeit erfüllt erleben. Für die gesunden Geschwister bietet dies die Möglichkeit, wertvolle Zeit mit ihren Eltern verbringen zu können und deren ungeteilte Aufmerksamkeit zu erfahren. Ebenso gibt es verlässliche Geschwisterzeiten mit kreativen Angeboten, Spiel- und Bewegungsangeboten sowie Ausflügen. Während dieser Zeiten stehen ausschließlich die Geschwister im Mittelpunkt und sie können mit anderen Kindern in Austausch kommen.

Während eines vollstationären Aufenthalts ist die Mitaufnahme der gesamten Familie möglich: Wir schaffen Räume für Begegnungen mit anderen Betroffenen.

Hilfe in Krisenzeiten

Wenn die Versorgung zu Hause – aus welchen Gründen auch immer – nicht möglich ist, stehen wir an der Seite der Familie und bemühen uns um eine kurzfristige Aufnahme des Kindes. Wir wissen, wie wichtig es für die Familie ist, in diesen Zeiten eine Anlaufstelle zu haben.

Begleitung in der letzten Lebensphase

Unsere Begleitung in der letzten Lebensphase orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Familie. Es geht darum,

  • den Kindern auch auf ihrem letzten Weg so viel Lebensqualität wie möglich zu bieten,
  • Symptome zu lindern und
  • sie emotional zu unterstützen.

Die Begleitung umfasst die psychologische Unterstützung der Familie, Abschied zu nehmen und Erinnerungen zu schaffen. Auch in der Trauer begleiten wir die Familien, indem wir Angebote für verwaiste Eltern und Angehörige sowie für Geschwisterkinder haben.

Während des Aufenthalts bieten wir:

  • einfühlsame, kompetente pflegerische und medizinische Palliativversorgung sowie Begleitung der erkrankten Kinder
  • sozialrechtliche Beratung sowie Gesprächsangebote, Ausflüge und Freizeitaktivitäten
  • Förderung unserer Gäste durch heilpädagogische Angebote
  • individuelle und intensive Begegnungen mit unseren Kaninchen in Begleitung einer Fachkraft für tiergestützte Intervention
  • medizinische Versorgung und Begleitung durch unsere Kinderpalliativärztin
  • Zusammenarbeit mit den behandelnden Haus- und Kinderärzt*innen und dem SAPV-Team
  • täglich frisch zubereitete Speisen aus der hauseigenen Küche
  • Snoezelen
  • individuell abgestimmt verschiedene Therapieangebote
  • und viele weitere Familienangebote

Für wen ist das Kinderhospiz Berliner Herz da?

Das Haus und seine Angebote stehen

  • Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren, die an einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung leiden, und
  • deren Familien und Angehörigen offen.

Zu diesen unheilbar, lebensverkürzenden Erkrankungen zählen:

  • onkologische Erkrankungen
  • Muskel- und Herzerkrankungen
  • neurodegenerative Erkankungen
  • schwere cerebrale Schädigungen
  • Stoffwechselerkrankungen sowie
  • andere schwere oder unheilbare Erkrankungen.

Sie können auch unser kostenloses Angebot einer ehrenamtlichen Familienbegleitung in Anspruch nehmen.

Flyer als Download

Hier präsentieren wir Ihnen unseren Flyer zum teil- und vollstationären Kinderhospiz Berliner Herz zum Downloaden:

Erster Kontakt und Anmeldung

Informationen bezüglich Erstkontakt und Anmeldung für eine teil- oder vollstationäre Aufnahme im Kinderhospiz Berliner Herz bekommen Sie auf der folgenden Seite: Bitte auf den Button klicken.

Ich möchte mehr erfahren

Spenden

Sie möchten für das Kinderhospiz Berlin Herz Geld spenden? ♥ Oder in anderer Form? Dann erfahren Sie auf folgender Seite alles dazu – nur einmal klicken:

Zu den Informationen

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zum teil- und vollstationären Kinderhospiz Berliner Herz? Dann wenden Sie sich bitte an:

Kinderhospiz Berliner Herz

Adresse

Kinderhospiz Berliner Herz
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin

Kontakt