Kunsttherapie

Kunsttherapie ist ein Angebot vom Kinderhospiz Berliner Herz. Sie ist ein bedeutsamer Baustein psychosozialer Begleitung. Mehr dazu erfahren Sie im Folgenden.

Eine prozess- und ressourcenorientierte Therapieform

In der Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Kindern und jungen Menschen, deren Eltern sowie Geschwistern hat sich die Kunsttherapie als tragender und wichtiger Teil der psychosozialen Begleitung bewährt. Sie leistet in der außergewöhnlichen und herausfordernden Familiensituation einen bedeutsamen Beitrag zur psychischen Entlastung.

Die Kunsttherapie bietet die Möglichkeit, sich mitzuteilen, auch wenn die Sprache für das Erlebte fehlt. Trotz körperlicher Einschränkungen können sich unheilbar erkrankte Kinder in einen aktiv schöpferischen, dialoghaften und freudvollen Handlungsprozess begeben. Der zunächst nonverbale künstlerische Prozess kann somit

  • ein allmähliches und behutsames Herausführen aus innerer Isolation ermöglichen,
  • eine erholsame Auszeit von Leid und Bedrückung bedeuten sowie
  • gleichzeitig vorbeugen, dass weitere psychosomatische Beschwerden auftreten.

Kunsttherapie umfasst unter anderem:

  • Malen mit Aquarell- oder Temperafarben
  • Farbmeditation mit Pflanzenfarben
  • Zeichnen mit Pastellfarben, Wachskreiden, Filzstiften, Buntstiften und Graphitstiften
  • plastisch-therapeutisches Gestalten, zum Beispiel mit Ton
  • spontanes Ausdrucksmalen

Der geschützte Raum der Kunsttherapie erlaubt das ungestörte Eintauchen in den therapeutischen Prozess, in die eigene innere Bilderwelt. Ein gefahrloses Ausprobieren und Umsetzen neuer Herangehensweisen an innere Fragestellungen, Nöte, Ängste und anderes innerhalb des Gestaltungsprozesses, kann in diesem geschützten Rahmen gewährleistet werden.

Auch im Kinderhospiz Berliner Herz leistet die Kunsttherapie einen wichtigen Beitrag zur psychischen Entlastung.

Für Geschwister und Eltern

In unserem Kinderhospiz arbeitet eine Diplom-Kunsttherapeutin einmal wöchentlich mit unseren Gästen. Außerdem besucht sie Familien im klinischen Umfeld, um auch dort kunsttherapeutisch für sie da zu sein.

Auch Geschwisterkinder sollten innerhalb des kunsttherapeutischen Prozesses erleben können, dass sie ihren belastenden und zum Teil widersprüchlichen Gedanken und Gefühlen auf Dauer nicht schutzlos ausgeliefert sein müssen. Widerstreitende Emotionen wie Trauer und Wut oder Hass und Schuld sind in ihrer Situation durchaus natürliche und verständliche Reaktionen. Mit der Zeit können sich diese Gefühle klären, wenn sie ausgedrückt werden und sich so verarbeiten lassen. Alles das ermöglicht der kunsttherapeutische Ansatz. Die verschiedenen Altersstufen der Kinder erfordern dabei jeweils unterschiedliche individuelle Unterstützungs- und Begleitungsformen.

Für Eltern kann kunsttherapeutische Arbeit bedeuten, sich innerhalb des künstlerischen Prozesses

  • den eigenen inneren Stärken und Stützen wieder bewusster zu werden,
  • diese anzunehmen und
  • damit auch für die Bearbeitung der eigenen psychischen Ausnahmesituation nutzbar zu machen.

Spendenfinanziertes Angebot

Die Kunsttherapie ermöglichen wir durch Spenden.
Wir tragen damit dazu bei, eine umfassende Betreuung und Unterstützung unheilbar kranker Kinder und junger Erwachsener zu gewährleisten.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung: Jeder Beitrag zählt.

Familienangebote

Ein Überblick über alle Angebote für Berliner-Herz-Familien wird Ihnen auf der nachfolgenden Seite bereitgestellt: Klicken Sie bitte auf den Button.

Zu den Familienangeboten

Spenden

Sie möchten für das Kinderhospiz Berliner Herz Geld spenden? ♥ Oder in anderer Form? Dann erfahren Sie auf folgender Seite alles dazu – nur einmal klicken:

Zu den Informationen

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zur Kunsttherapie des Berliner Herz? Dann wenden Sie sich bitte an:

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz

Adresse

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin

Kontakt

Kinderhospiz Berliner Herz

Adresse

Kinderhospiz Berliner Herz
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin

Kontakt