
Humanistische Kita Kastanienallee
Die Humanistische Kindertagesstätte Kastanienallee liegt im verkehrsgünstigen Zentrum des Ortsteils Hellersdorf im Berliner Berzirk Marzahn-Hellersdorf. Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen zur Kita.
Was Sie auf dieser Seite finden
Profil
In der Humanistischen Kindertagesstätte Kastanienallee laden ein großes Haus und ein noch größerer Garten bis zu 180 Kinder im Alter von 0 bis zum Schuleintritt, zum Spielen, Forschen und Experimentieren ein.
Unsere Kita zeichnet sich aus durch
- die einfühlsame Begleitung der Kinder in ihrem vielseitigen Kita-Alltag,
- die vielfältigen Möglichkeitsräume, innen und außen, die den Kindern eine Fülle an Handlungsoptionen und damit vielfältige Bildungsanreize bieten und
- die Kita-Sozialarbeit in unserem Haus. Wir werden von Sozial-Arbeiter*innen des Trägers tjfbg gGmbH umfassend bei der Beratung und Vernetzung von Familien unterstützt.
Kita-Alltag
In unseren altersgemischten Bereichen bieten wir einen kindorientierten Kita-Alltag in offenen Strukturen. Die Gestaltung von Beziehungen, eingebettet in das tägliche Zusammenleben und Spielen, ist ein wichtiger Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Kinder erleben, dass Erwachsene Zeit für sie haben. Zeit, in der Freude, Spaß und die Lust am Leben ein gemeinsames Erlebnis aller ist.
Wir sehen die Kinder als Gestalter*innen ihrer eigenen Entwicklung und als Träger*innen eigener Rechte an. Wir achten ihre Unterschiedlichkeit und familiäre Prägung.
Unsere pädagogische Grundhaltung ist geprägt von einer kindorientierten Pädagogik, die
- vom Erleben der Kinder ausgeht,
- sich an den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder ausrichtet,
- Kindern die Erfahrung gibt, dass ihre Grenzen respektiert werden sowie
- Individualität und Unterschiedlichkeit wertschätzt.
Blick in die Kita
In vielen Situationen stehen Kinder unter Aufsicht der Erwachsenen und werden von deren Vorstellungen gelenkt. Wir möchten in unserer pädagogischen Arbeit:
- den Kindern Freiräume bieten, in denen sie selbstbestimmt ihre Ideen verfolgen können,
- sie dabei unterstützen, die Welt auf ihre Weise erforschen und
- sie ermutigen, sich selbstgewählt in soziale Gruppen zu integrieren.
Mit der kindorientierten Pädagogik verfolgen wir das Ziel,
- das Autonomiebestreben und die Eigenverantwortung der Kinder zu unterstützen (Kinder entscheiden selbst, womit und mit wem sie sich beschäftigen wollen), vorbereitend auf eine selbstverantwortliche Lebensgestaltung,
- den Kindern verdeutlichen, dass sie für das Miteinander wichtig sind und sie dabei unterstützen, sich als ein wirksamer Bestandteil der Gemeinschaft zu verstehen.
- Handlungs-, Gestaltungs- und Erfahrungsräume der Kinder erweitern und größtmögliche Mitbestimmung ermöglichen.
In unserem raumübergreifenden Konzept mit vielfältigen Erfahrungsbereichen und offen zugänglichem, sinnlich-ansprechendem Material, beobachten wir aufmerksam das Tun und die Selbstbildungsprozesse der Kinder. Wir treten mit ihnen in den Dialog, um herauszufinden, was sie interessiert, welche Bedürfnisse sie haben und geben gezielt Impulse. Wir Pädagog*innen verstehen unsere Aufgabe unter anderem darin
- offen zu sein für das Denken und Fühlen der Kinder,
- an der Lebenswirklichkeit der Kinder anzusetzen,
- auf die Kompetenzen der Kinder zu vertrauen,
- Kindern Beteiligungs- und Selbstbestimmungsrechte einzuräumen,
- für Kinder eine liebevolle und verlässliche Beziehungsperson zu sein,
- Rituale zu entwickeln, um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu unterstützen,
- für interessante Bildungsräume und vielfältige Anregungen zu sorgen.
Gesunde Ernährung
Unsere Köchin kocht in unserer kitaeigenen Küche täglich ein vollwertiges, abwechslungsreiches und ausgewogenes Mittagessen. Bei der Speiseplangestaltung finden auch die Meinungen der Kinder Berücksichtigung.
Unsere Kolleginnen aus der Kitaküche unterstützen unsere pädagogische Arbeit und lassen sich von den Kindern beim Kochen über die Schulter schauen. Die Kinder helfen u.a. beim Abtrocknen, beim Geschirr einräumen und auch bei Vorbereitungen zum Frühstück und Vesper.
Dabei lernen die Kinder unter anderem:
- die Vielfalt von Lebensmitteln kennen
- wo das Obst, Gemüse, das Brot, die Wurst, der Käse herkommt
- welche Auswirkung das Essen auf die Gesundheit hat
Auf die Kinder wird kein Zwang beim Essen ausgeübt. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich auszuprobieren, neues zu entdecken und ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu achten.
Team
Unser Team besteht aus 22 Pädagog*innen, der Kitaleitung, einer stellvertretenden Kitaleitung, drei Auszubildenden, zwei FSJler*innen, zwei Küchenkräften und einem Haushandwerker.
Eine wichtige Voraussetzung für unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern und den Eltern ist eine gute Teamarbeit.
- Wir sorgen für eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation untereinander, die den Kindern beispielhaft das Zusammenleben von erwachsenen Menschen verdeutlicht.
- Unsere Arbeit erfordert hohes Maß an organisatorischer und inhaltlicher Abstimmung, an Reflexion und einen verantwortungsvollen Umgang mit den sich daraus ergebenden Zuständigkeiten im Team.
- Dementsprechend haben wir Besprechungsstrukturen entwickelt, die einen regelmäßigen Austausch sichern.
Die wichtigsten Fakten zur Kita
Die Humanistische Kita Kastanienallee in Zahlen
Öffnungszeiten und Schließzeiten
Die Humanistische Kita Kastanienallee ist geöffnet:
- Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr
Für neue und interessierte Eltern bieten wir nach telefonischer Absprache Besichtigungstermine an. Da erfahren sie zudem mehr über unser Konzept und zum Aufnahmeverfahren.
Das sind die Schließzeiten für das Jahr 2025:
Datum | Schließgrund |
2. Mai | Brückentag |
9. Mai | Teamfortbildung |
23. Mai | 30 Jahre Humanistische Kitas Berlin-Brandenburg |
30. Mai | Brückentag |
28. Juli bis 15. August | Sommerschließung |
22. Dezember bis 2. Januar 2026 | Winterschließung |
Kontakt und Anfahrt
Sie können das Team der Humanistischen Kita Kastanienallee telefonisch und per E-Mail kontaktieren:
030 99 52 269
kastanienallee@humanistischekitas.de
Wegbeschreibung
Die Kita befindet sich in der Kastanienallee 28 bis 30 in 12627 Berlin.
Wenn Sie aus Richtung (Haltestelle?) Stendaler Straße/Quedlinburger Straße kommen, biegen Sie von der Stendaler Straße nach Süden in Richtung Henny-Porten-Straße 56 Meter weiter rechts ab in die Henny-Porten-Straße. 96 Meter weiter biegen Sie rechts Richtung Kastanienallee ab. Folgen Sie der Straße, bis Sie nach 120 Metern links Richtung Kastanienallee abbiegen. Ihr Ziel befindet sich nach 38 Metern auf der linken Seite.

Informationen für Eltern
Sie sind erziehungsberechtigte Person eines Kindes im Kitaalter? Dann finden Sie mit einem Klick auf den Button alle wichtigen Informationen zu den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg, zum Beispiel zum Anmeldeverfahren.

Informationen für Fachkräfte
Sie sind pädagogische Fachkraft oder wollen es werden? Dann finden Sie hier alles für Sie Relevante zur Tätigkeit in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, zum Beispiel was Ihnen geboten wird.

Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen zur Humanistischen Kita Kastanienallee? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistische Kindertagesstätte Kastanienallee
Adresse
Kastanienallee 28-30
12627 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:030 99 52 269
- Fax:030 99 27 90 28
- E-Mail:kastanienallee@humanistischekitas.de
- Gehe zur Website:humanistisch.de/kastanienallee