Auch während der Pandemie bleiben Kinderrechte und Anliegen junger Menschen wichtig! In der digitalen Kinder- und Jugendversammlung Marzahn-Hellersdorf 2020 haben Kinder und Jugendliche ihre Fragen und Ideen in kreativen Videoclips festgehalten und direkt an die Bezirkspolitik gerichtet.

Kinder und Jugendliche haben auch während Corona Themen, die es mit der Politik zu besprechen gilt. Deswegen fand die Kinder- und Jugendversammlung in Marzahn-Hellersdorf 2020 online statt. Am 20. November startete die Versammlung als #JungesPolitikstudio: * digital * vielfältig * engagiert * fordernd.

Auf der jährlichen Kinder- und Jugendversammlung in Marzahn-Hellersdorf tauschen sich politisch Verantwortliche mit Kindern und Jugendlichen über Kinderrechte und konkrete Anliegen der jungen Generation aus. Damit das auch während der Pandemie möglich ist, eröffneten wir am 20. November 2020  – dem Internationalen Aktionstag für Kinderrechte – unser digitales #JungesPolitikstudio. In Form von kreativen Videoclips präsentierten Kinder und Jugendliche dort ihre aktuellen Fragen und Anliegen, die dann an die politische Verantwortlichen des Bezirks geschickt wurden. Die Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle und das Bezirksamtskollegium bestehend aus Thomas Braun, Juliane Witt, Gordon Lemm und Nadja Zivkovic erhielten dann regelmäßig Post von jungen Menschen aus dem Bezirk und waren angehalten, den Kindern und Jugendlichen je nach Zuständigkeit via Filmclips, Sprachnachrichten oder auch schriftlich zu antworten. So sollte der Politikdialog in Schwung kommen.

Wöchentlich sind zwei bis drei neue Videos der Jugendlichen zentral auf der Website des Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros Marzahn-Hellersdorf, auf YouTube sowie auf Facebook und Instagram erschieben. Die Antworten der Politiker*innen wurden laufend ergänzt. 

Alle Videos könnt Ihr Euch den Trailer anschauen:

Und hier geht's zu den Folgen:

Die Kinder- und Jugendversammlung während einer Pandemie

Im Sommer organisierte das Team des Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro mit der Station Urbaner Kulturen den zweitägigen Bauworkshop „Let's Build This City“ für Kinder und Jugendliche auf der Grünfläche neben der Maxie-Wander-Straße. Da diese Fläche zeitnah bebaut werden soll, wurde im Rahmen des Bauworkshops die Chance genutzt, die Kinder und Jugendlichen aus dem Bezirk nach ihren Wünschen und Bedarfen für diese Fläche zu fragen. Mit Pappe, Farbe und Holz wurde geplant, entworfen und gebaut. Entstanden sind dabei die Wunsch-Gebäude der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Für #jungespolitikstudio hat unser Team ein paar der beteiligten Kinder wieder getroffen und sie nach ihren Fragen und Forderungen an die Bezirkspolitik für die Grünfläche, aber auch für ihr Leben in der Unterkunft gefragt.

Antwort der Politik von Julia Witt

Antwort der Politik von Nadia Zivkovic und anderen

Die Antwort aus der Politik #jungespolitikstudio​ zu den vielen Fragen der Kinder auf der Grünfläche Maxie-Wander-Straße: Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic und der bezirkliche Flüchtlingsbeauftragte antworten den jungen Aktivst*innen.

Jugendfreizeiteinrichtung UNO

Die Jugendlichen sehen die Existenz der Jugendfreizeiteinrichtung UNO gefährdet. Die Forderungen der Jugendlichen an die Bezirkspolitik: Keine Straße durch unseren Garten! Setzen Sie sich für uns und das UNO ein! Für eine bewohnerinteressenorientierte Ortsumfahrung (siehe Petition vom 25.08.2020 – B 158N – Ortsumfahrung Ahrensfelde).

Antwort der Politik von Julia Witt

Fridays for Future

Fridays for Future ist eine internationale Klimabewegung, die auch lokal wirkt. So wie die Ortgruppe Fridays for Future in Marzahn-Hellersdorf. Im Nachgang zur Kinderversammlung 2019 lud die Bezirkspolitik die Mitglieder der Ortsgruppe zu Klimagesprächen ein. Fridays for Future fand das gut und hat dafür 20 klimarelevante Vorschläge gemacht. Sieben der vorgeschlagenen Maßnahmen sind in das Klimakonzept des Bezirkes aufgenommen worden. Das ist der Ortsgruppe Fridays for Future zu wenig. Schaut euch an, was Jonas und Maya von FfF von der Politik fordern!

Antwort der Politik von Nadia Zivkovic und Matthias Rose

Die Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Straßen und Grünflächen, Nadia Zivkovic, und der Klimabeauftragte Matthias Rose reagieren auf Fridays for Future.

Antwort der Politik von Julia Witt

Kinder- und Jugendparlament Marzahn-Hellersdorf

Eine Power-Group von Jugendlichen und jungen Erwachsenen plant 2021 ein Kinder- und Jugendparlament in Marzahn-Hellersdorf zu gründen. Sie stellen sich vor und benennen Anliegen und Forderungen an die Bezirkspolitik. Weitere Mitstreiter*innen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. 

Antwort der Politik von der Bezirksbürgermeisterin

Bau einer Jugendfreizeiteinrichtung in Mahlsdorf

„Was ist denn nun mit der neuen Jugendfreizeiteinrichtung in Mahlsdorf?“ Das und noch ein paar andere Fragen dazu haben die jungen Expert*innen für die Jugendfreizeiteinrichtung der Mahlsdorfer Grundschule.

Antwort der Politik von Julia Witt

Albert-Kunz-Straße

Kinder der GU Albert-Kuntz-Straße wenden sich an die Bezirkspolitik, um über ihre Anliegen Sicherheit, Wohnen, Musik, Sport und Freizeit zu reden. Schaut selbst! 

Antwort von der Politik von Nadia Zivkovic und Anderen

In diesem Video geben die Bezirkstadträtin Nadja Zivkovic und die bezirklichen Koordinator*innen für Flüchtlingsfragen Antworten.

Was Dich noch interessieren könnte:

Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf

Adresse

Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf
Marzahner Promenade 51
12679 Berlin

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr

Kontakt