
Öffentliche Spielplätze und Spielorte beurteilen
Hier kannst Du Dir anschauen, wie sich Kinder- und Jugendliche bei der Gestaltung von Spielorten in Marzahn-Hellersdorf beteiligen können.
Im Zuge der Erneuerung des baufälligen Spielplatzes vor der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR haben sich in einem mehrstufigen Verfahren insgesamt 240 Kinder für einen neuen Spielplatz entschieden. Moderiert hat das Verfahren das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf in Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR, der Peter-Pan-Grundschule, der Grundschule an der Geissenweide, sowie dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf.
„Der ist sehr schön, der Nudelspielplatz“, erklärt Jona aus der 3. Klasse. „Aber der Boden ist nur aus Sand. Und das heißt, da können keine Kinder im Rollstuhl drauf spielen.“ Damit hat Jonas gleich den größten Vorteil und den größten Nachteil dieses Models benannt. Insgesamt vier Modelle von Spielplatz-Macher*innen hat das Bezirksamt auf seine Ausschreibung bekommen. Die 12-köpfige Expert*innen-Gruppe aus dem FAIR, denen Jona angehört, benennen die Modelle als Pommes-Spielplatz, Obst- und Gemüse-Spielplatz, Picknick-Spielplatz, Nudel-Spielplatz und inspizieren sie eingehend. Vor vier Monaten hatten sie sich schon einmal getroffen, um drei Themenvorschläge für den neuen Spielplatz zu entwickeln, über die 247 Kinder abstimmten. Das Thema Essen setzte sich gegen die beiden anderen Themen Fahrzeuge und Musik mit 107 Stimmen durch. Nun sammelt die Expert*innen-Gruppe ausgewogen Vor- und Nachteile, die sie den wählenden Kindern an die Hand geben wollen. Frau Tecklenburg vom Bezirksamt, zuständig für Spielplätze, hilft ihnen dabei und steht Rede und Antwort. Alle Modelle sind sehr schön und originell und haben neben dem Thema auch die beliebtesten Geräte der Kinder mitaufgenommen: da gibt es Besteckschaukeln, Vitamin-Flaschen-Klettertürme, Gummibärchen-Wippen, Erdbeer-Dächer, Apfel-Federwippen und Pommes-Klettergerüste. Mhmm, lecker – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Vom 21. Dezember 2018 bis zum 11. Januar 2019 konnten Kinder im Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro abstimmen. Inzwischen sind die Stimmen ausgezählt und es zeigte sich, dass das Kindervoting sehr eindeutig ist: Von den 102 abstimmenden Kinder haben 62 für den „Pommes-Spielplatz“ gestimmt und der ist damit das Sieger-Modell. Jetzt muss er nur noch gebaut werden! Das Ziel des Bezirksamtes, den neuen Spielplatz am 4. Juni 2019 zum Kindertag zu eröffnen, hat geklappt!
Presse und Berichte:
Kinder aus der Peter-Pan-Grundschule inspizieren Modelle.
Unser Spielplatz – unsere Entscheidung!
Vor über zehn Jahren wurde der Spielplatz an der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR unter Einbeziehung von Kinderwünschen konzipiert und gebaut. Seither ist dieser Platz ein beliebter Treffpunkt für kleine und größere Kinder einschließlich ihrer Angehörigen. Ab Oktober 2018 muss der Spielplatz gesperrt und dann abgerissen werden, da bauliche Mängel dies notwendig machen. Er soll wieder aufgebaut werden. Wir sagen: Das darf nicht ohne die Stimme der Kinder passieren, die den Spielplatz täglich nutzen!
Das Stadtentwicklungsamt hat nun vorgeschlagen, dass Kinder mitbestimmen dürfen, welches Leitmotiv der neue Spielplatz haben soll. Hierzu wird das Kinder-und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf in Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung Fair einen Ideenworkshop mit zwölf Schüler*innen der Peter-Pan-Grundschule durchführen. In diesem Workshop werden Themen-Vorschläge entwickelt, über die anschließend zunächst alle Kinder der Grundschule abstimmen können.
Anhand des favorisierten Leitmotivs werden verschiedene Baufirmen beauftragt, bis Ende 2018 Modelle zu bauen. Über die präsentierten Modelle gibt es im Januar 2019 ein weiteres Abstimmungsverfahren.
Wir sehen dem Vorhaben mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Schliesslich handelt es sich um den Abriss eines sehr beliebten Spielplatzes. Aber wie gut, dass Kinder zumindest anteilig darüber mitbestimmen dürfen, wie er wieder aufgebaut wird. Und pssst: Es soll eine Wasserpumpe installiert werden ...! Im Fachjargon heißt das „Matschspielanlage“. Echt.
Ein neuer Spielplatz für Marzahn
Das Strassen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf übermittelte in diesem Jahr die traurige Nachricht, dass der beliebte Spielplatz vor der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR abgerissen werden muss. Dies war ein herber Schlag für die anwohnenden Kinder, die den Platz täglich nutzten. Die gute Nachricht: Sie durften nun darüber bestimmen, wie er wieder aufgebaut wird!
Das Kinder-und Jugendbeteiligungsbüro führte ein mehrstufiges Beteiligungserfahren durch, in dem am Ende über das favorisierte Leitmotiv abgestimmt wurde. Zunächst traf sich eine kleine Expert*innengruppe von zwölf Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren, die in einem Workshop Spielplatz-Themen entwickelte, die sie spannend fand. Die Themen wurden bepunktet und so drei Leitmotive gefunden, die die meiste Zustimmung erhalten hatten: Musik, Fahrzeuge und Essen. Diese wurden in Kleingruppen planerisch erarbeitet und es entstanden interessante Entwürfe für themenspezifische Spielgeräte, zum Beispiel eine kulinarische Nudelrutsche (Essen), eine coole Kopfhörerschaukel (Musik) und eine chillige Kindereisenbahn (Fahrzeuge).
In einem weiteren Schritt konnten alle Schüler*innen der nahegelegenen Peter-Pan-Grundschule über die Entwürfe abstimmen. Insgesamt 240 Kinder beteiligten sich und wählten mit 107 Stimmen ihr beliebtestes Leitmotiv: Essen!
Nun waren die professionellen Spielplatzplaner*innen am Zug und vier Spielplatzbauer haben vier unterschiedliche Modele geliefert: Die Expert*innen-Runde der Kinder nannten sie Nudel, Obst- und Gemüse, Pommes und Picknickspielplatz. Darüber haben 102 Kinder aus der Peter-Pan- und Geisenweide-Grundschule noch einmal abgestimmt – wie, könnt Ihr unten in der Pressemitteilung lesen.
Zusammen mit dem Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße setzen wir das Projekt „Spielplan: Quartier als Spielort“ um.
Ziel des Projekts: Die gemeinsame Entwicklung eines bespielbaren Quartiers zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Dabei sollen alle öffentlich zugänglichen Grün- und Freiflächen einbezogen werden.
Wir wollen Bedarfe und Wünsche von Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier in Bezug auf Spielorte und Sicherheit spielerisch ermitteln. Einerseits findet dazu eine Befragung statt. Andererseits werden konkrete Projekte an Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und weiteren Einrichtungen umgesetzt, die sich auf die unmittelbare Umgebung und konkrete Orte beziehen.
Hier kommst Du zur Internetseite des Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße, mit denen wir das Projekt zusammen machen:
Bei Anregungen und Ideen melde Dich gerne bei uns!
Hier findet ihr den Hingucker15 : Ein Stop-Motion-Film, der gemeinsam mit den Kindern der Kita Taffy entstanden ist.
Die Wahrnehmungen, Meinungen und Ideen der 4. Klassen der Pusteblume-Grundschule haben wir in Form von Audiowalks aufgenommen:
Die AudioWalks sind bis August 2025 dort zu finden.
Die Ergebnisse sind in Form von einer Broschüre und eines Flyers jetzt bei uns erhältlich und teilweise weiterhin hier einsehbar. Bei Interesse an Broschüre oder Flyer meldet Euch gerne bei uns.
Im Stadtteil Mahlsdorf soll eine neue Jugendfreizeiteinrichtung auf dem Gelände Landsberger Straße/Teichsängerweg gebaut werden. Ein guter Anlass für die jungen Anwohner*innen sich bei der Planung einzubringen: Eine zwölfköpfige Expert*innen-Runde hat sich in ihren Sommerferien von anderen Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk inspirieren lassen und dann selber losgelegt. Ideen wie ein Badeteich, ein Dachgarten, ein Veranstaltungssaal und vieles mehr sind in die Plaung mit eingeflossen. Innen und Außen gab es offene Fragen, über die sind dann von 221 Kindern aus der Mahlsdorfer Grundschule abgestimmt worden. Es gibt auch schon einige richtig gute Vorschläge, wie die Einrichtung heißen soll.
Was Dich noch interessieren könnte:
Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf
Adresse
Marzahner Promenade 51
12679 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:030 93 39 466
- E-Mail:kjb@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:kijubue.de