
„Hingucker>“: Kinder und ihre Lebenswelt
Beim Hingucker> werden Kinder zu Hinguckern: Gucken also hin und produzieren Hingucker!
Die Hingucker13>innen aus der 6c Wilhelm-Busch-Grundschule und 5b aus der Bücherwurm-Grundschule arbeiteten in einem „Zukunftslabor“ und bastelten auf Fotos ihre Zukunft. Fragestellungen waren: Was mache ich in 50 Jahren? Wie wird Leben möglich sein? Wie sieht die Natur aus? Wie sieht Essen aus? Wie sieht Stadt aus? Was für Berufe machen wir? Und so weiter …
Dabei benutzten sie die Fotoentwicklungstechnik Cyanotypie. Cyanotypie funktioniert in einem eigenen Labor mit besonderem Licht oder im Sonnenlicht. Das Ergebnis von Cyanotypie bleibt dabei spannend – genau wie die Zukunft.
Die Ergebnisse sind auf Postkarten vervielfältigt. Bei Interesse könnt Ihr sie bei uns bestellen:
kjb@hvd-bb.de
Die diesjährigen Hingucker> sind aus den dritten und vierten Klasse der Geisenweiden Grundschule. In diesem Hingucker> untersuchten sie das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kleinen Filmclips/Animation. Die Hingucker*innen> lernen zunächst in Impro und Rollenspielen über ein Storyboard und Scripting ein kleines Drehbuch zu entwickeln. In einem iStop-Motion-Studio entwickelten sie dann die verschiedenen Schritte der Animation bis zum fertigen Filmclip.
Unterstützt wurde das Projekt vom Paritätischen Berlin.
Kinder und Jugendliche aus der Gretel-Bergmann-Schule, der Grundschule an der Wuhle und der Paavo-Nurmi-Grundschule haben sich als Hingucker*innen> ihre Rechte angeschaut und überlegt, was für sie wichtig ist.
Einige Hingucker*innen> haben sich dabei gefragt, was die Kinderrechte speziell für Mädchen* (und Jungen*) zu bieten haben. Also haben sie verglichen: Wie unterscheidet sich eigentlich das Leben von Berliner Kindern
früher und heute? Grundlage dieses Vergleichs sind die Bilder des Berliner Fotografen Willy Römer, der zwischen 1904 und 1933 Kinder in Berlin fotografiert hat. Ob und was sich für Mädchen* und Jungen* verändert hat und welche Kinderrechte es braucht, gibt es in dieser Plakatkampagne zu sehen.
Unterstützt wurden die Hingucker> von den Künstler*innen Gab Kiess (Dipl. Foto-Designerin) und Kerstin Groner (Meisterschülerin Exp. Mediengestaltung).
Du kannst mitmachen und die zwölf Plakate im Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro bestellen, um sie als Ausstellung bei Dir an der Schule, in Deinem Jugendclub, im Sportverein zu zeigen. Denn Kinderrechte sind wichtig und müssen allen bekannt gemacht werden!
Hingucker> ist eine Reihe des Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros und setzt die Welt aus Kindersicht in den Mittelpunkt. Der Hingucker> wird von jungen Hingucker*innen> produziert. Dieser Hingucker> ist mit der mit der Unterstützung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin entstanden.
Idee: Kerstin Groner & Gab Kiess
Beim Hingucker> werden Kinder zu Hinguckern, gucken also hin und produzieren Hingucker. 2018 gab es den Hingucker> zum zehnten Mal! In den letzten Jahren haben sich Kinder speziell mit ihren Rechten auseinandergesetzt.
Die Klasse 5a der Fuchsberg-Grundschule hat als Hingucker diesen Film produziert. Viel Spass beim Schauen!
Wir freuen uns sehr über diesen Preis „Respekt gewinnt“ des Berliner Ratschlags für Demokratie – und es ist eine Ehre, ihn entgegen zu nehmen. Entgegengenommen haben wir den in der Anwesenheit von viel Prominenz im Berliner Abgeordnetenhaus.
Beim Hingucker> werden Kinder zu Hinguckern, gucken also hin und produzieren Hingucker. Dieses Jahr kommt der Hingucker in das zehne Jahr, das heißt, dieser Preis macht eine Dekade voll! In den letzten Jahren haben sich Kinder speziell mit ihren Rechten auseinandergesetzt. So zum Beispiel Nasdar und Halbast, die 2015 bei der Kampagne für Kinderrechte mitgemacht haben. Nasdar und Halbast waren die beiden Vertreter*innen der Hingucker, eine Menge Kinder, die wir in den letzten Jahren begleiten durften.
Halbast hat sich den Artikel 27 ausgesucht, der UN_der Artikel, der Kindern angemessene Lebensverhältnisse zuspricht, und künstlerisch bearbeitet. Nasar wählte den Artikel 35, der Artikel, der Kinder davor schützen soll, entführt oder verkauft zu werden.
Die beiden haben sich sehr gefreut, dass sie mit ins Abgeordentenhaus zu dieser Preisverleihung mitkommen konnten. Sie hatten ja eigentlich die Hoffnung, Angela Merkel hier zu treffen und wollten sich persönlich bei ihr bedanken, dass sie 2015 die Menschen hat ins Land kommen lassen und nicht die Grenzen dicht gemacht. Frau Merkel war zwar nicht da, dafür Ralf Wieland, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Manuela Schmidt, Vizepräsidentin
Unser Projekt Hingucker> ist mit Sonderpreis des Handelsverbands Berlin-Brandenburg ausgezeichnet worden, das mit Herrn Busch-Petersen im Berliner Ratschlag für Demokratie vertreten ist.
In der Galerie findet Ihr noch ein paar Eindrücke unserer Preisverleihung.
Was Dich noch interessieren könnte:
Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf
Adresse
Marzahner Promenade 51
12679 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:030 93 39 466
- E-Mail:kjb@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:kijubue.de