Lebenskunde-Lehrkraft: Weiterbildungsstudium

Hier erhalten Sie Informationen zum Weiterbildungsstudium Master of Arts Humanistische Lebenskunde.

Masterstudiengang Humanistische Lebenskunde

Über 73.000 Schüler*innen in Berlin und Brandenburg besuchen das freiwilligesUnterrichtsfach Humanistische Lebenskunde – und jedes Jahr werden es mehr. Das Fach steht in der Tradition der Aufklärung.

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“, rief der Philosoph Immanuel Kant vor mehr als 200 Jahren seinen Zeitgenoss*innen zu. Das beschreibt auch das Ziel der Humanistischen Lebenskunde: Die Schüler*innen sollen lernen, sich ein eigenes Bild von der Welt zu machen, frei von religiösen Begründungen, Vorurteilen und Schulnoten. Grundlagen von Lebenskunde sind Erkenntnisse über die Natur und die Gesellschaft sowie die weltlich-humanistischen Traditionen.

Begleiten Sie junge Menschen dabei, eigene Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens zu finden: Werden Sie Lebenskunde-Lehrkraft.

Das Wichtigste zum Studium im Überblick

Abschluss

Master of Arts Humanistische Lebenskunde

Beginn und Dauer

1-mal pro Jahr im August
Dauer: 4 Semester

Kosten

90 Euro pro Monat

Siehe Bewerbungs-Link unten

Studienmodell

Berufsbegleitend im 1. und 2. Semester
Berufsintegrierend und vergütet im 3. und 4. Semester

Voraussetzungen

Geeigneter (Fach-)Hochschulabschluss
Konfessionsfreiheit

Inhalte des Studiums

Während des Studiums lernen Sie, die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Inhalte und Fragen des Fachs Humanistische Lebenskunde zu erkennen und zu formulieren.
Methodik und Didaktik bildet den zweiten Studienschwerpunkt: Sie lernen, humanistische Inhalte altersgerecht aufzubereiten und im Unterricht zu vermitteln.

Überblick Studieninhalte Humanismus:

  • Geschichte des Humanismus und der Aufklärung
  • Kenntnisse über die theoretischen Begründungen von und die praktischen Implikationen für Humanismus in Geschichte und Gegenwart
  • philosophische Positionen und ihr Bezug zum Humanismus
  • aktuelle Diskurse in den Bezugswissenschaften des Humanismus: Philosophie, Religionswissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie

Überblick Studieninhalte Didaktik und Methodik:

  • Sie erhalten einen Überblick zu Didaktik und Methodik des Humanistischen Lebenskundeunterrichts.
  • Sie lernen, wie Sie die lebensweltliche Praxis von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf gesellschaftliche wie weltanschauliche Probleme der Gegenwart für den Unterricht aufbereiten.
  • Sie erwerben die Fähigkeit, eine Unterrichtsstunde im Fach Humanistische Lebenskunde vorzubereiten und zu realisieren.
  • Sie lernen, den Rahmenlehrplan Humanistische Lebenskunde anzuwenden.
  • Sie eignen sich Kenntnisse zur fachdidaktischen Reflexion an.

Zulassungsvoraussetzungen

Um die formale Zulassungsberechtigung nachzuweisen, benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:

  • Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss – Bachelor, Bakkelaurus, Diplom, Magister, MA, lehramtsbezogene B. A./M. A. – aus den Disziplinen Philosophie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft inklusive Sozialpädagogik/-arbeit, lehramtsbezogene B. A./M. A.), Religionswissenschaft oder Psychologie
  • Zusätzlich ist eine daran anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung/Tätigkeit nachzuweisen, die in der Regel nicht unter einem Jahr erbracht wurde. Pflichtpraktika aus vorheriger Bachelorphase ersetzen diese berufspraktische Erfahrung nicht.
  • Bewerber*innen, die die oben genannten Hochschulabschlüsse nicht nachweisen können, deren jeweils erworbene Hochschulabschlüsse aber eine Profilierung in Hinsicht auf die genannten Disziplinen bzw. Wissenschaftsgebiete aufweisen, können auf dem Wege einer Einzelfallprüfung eine Zulassung erreichen.

Neben der formalen Zulassungsberechtigung ist für die Zulassung zum Studium ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch erforderlich.
 

Kosten und Vergütung

Für das Weiterbildungsstudium fallen Studiengebühren von 90 Euro im Monat an.

Ab dem 3. Semester erhalten Studierende einen befristeten Arbeitsvertrag und Vergütung nach PTG-Tarifvettrag. Der Arbeitsvertrag wird in der Regel nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung entfristet.
 

Bewerbung

Das nächste Weiterbildungsstudium Humanistische Lebenskunde startet im September 2025.

Jetzt hier bewerben

Ihre Ansprechperson

Sie haben Fragen zum Weiterbildungsstudium Master of Arts Humanistische Lebenskunde? Dann wenden Sie sich bitte an:

Humanistische Lebenskunde

Adresse

Humanistische Lebenskunde
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt