Humanistische Lebenskunde als Unterrichtsfach

An den Berliner und Brandenburger Schulen wird Humanistische Lebenskunde gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten. Aktuell besuchen über 70.000 Schüler*innen den Unterricht. Sie als Eltern entscheiden, ob Ihr Kind an diesem freiwilligen Unterrichtsangebot teilnimmt: Informieren Sie sich auf dieser Seite.

Was ist Humanistische Lebenskunde?

Humanistische Lebenskunde ist ein wertevermittelnder Unterricht, der auf einer humanistischen Weltanschauung und wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Menschen, die Natur und Gesellschaft beruht.

Das Fach bietet Raum für alles, was Kinder bewegt und stellt ihre Interessen, Erfahrungen, Fragen und Probleme, ihre Gefühle und Gedankenwelten in den Mittelpunkt.

Für die Jüngsten bietet es eine besonders gute Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit dem neuen Schulumfeld, mögliche Konflikte oder Unsicherheiten zu thematisieren. Auf dem Stundenplan stehen Themen wie

  • Freundschaft und Verantwortung,
  • Kinderalltag und Erwachsenenwelt,
  • Krieg und Frieden,
  • Kinder- und Menschenrechte sowie
  • Fragen nach dem Sinn des Lebens.

Unsere Lehrkräfte geben Anregungen und unterstützen die Schüler*innen,

  • über sich selbst und die Welt nachzudenken und
  • Standpunkte aus nicht religiöser, humanistischer Sicht zu entwickeln.

Was passiert im Unterricht?

Spielerisches und kreatives Lernen durch Rollenspiele, Malen, Basteln und das Einbeziehen verschiedenster Medien sind schon mit jüngsten Schüler*innen möglich, um sich einem Thema mit allen Sinnen zu nähern.

Gerade kleinere Kinder erfahren die Welt nicht nur durch Hören und Sehen, sondern begeistert mit dem ganzen Körper: durch Bewegung, Tanz und Spiel. So lernen sie sich und die anderen in der Gruppe kennen, sich gegenseitig zu achten und dem anderen zuzuhören.

Mit ihren Gefühlen umzugehen, Konflikte friedlich zu lösen und Gemeinschaftssinn zu entwickeln sind dabei wesentliche Erfahrungen. Solche und andere soziale Kompetenzen zu erwerben, ist ein wichtiges Anliegen des Humanistischen Lebenskundeunterrichts.

Da in diesem Fach keine Zensuren erteilt werden und der Rahmenlehrplan flexibel ist, können die Lehrkräfte ohne Zeit- und Leistungsdruck auf die Anliegen und Bedürfnisse der Kinder eingehen.

In diesem Video wird der Lebenskundeunterricht anhand von fünf Beispielen vorgestellt:

Wer ist für Humanistische Lebenskunde verantwortlich?

Träger des Unterrichtsfachs Humanistische Lebenskunde ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg. Er qualifiziert und beauftragt die Lebenskunde-Lehrkräfte und übt die Dienst- sowie die Fachaufsicht aus.

Wer kann am Lebenskundeunterricht teilnehmen?

Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist grundsätzlich für alle Schüler*innen offen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung durch die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Ab dem 14. Lebensjahr kann jede*r Schüler*in selbst erklären, daran teilzunehmen.

Sie haben weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden:
030 61 39 04 60
info@lebenskunde.de

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Kind in unserem Werteunterricht begrüßen dürfen.

Melden Sie Ihr Kind an!

Hier erfahren Sie im Detail, wie Sie Ihr Kind zum Lebenskundeunterricht anmelden können: Klicken Sie bitte auf den Button klicken.

Zur Anmeldung 

Zu sehen ist die aktuelle Ausgabe des Inmormationsbriefs Humanisistische Lebenskunde in Fächerdarstellung.

Informationsbrief Humanistische Lebenskunde

An dieser Stelle finden Sie die Informationsbriefe Humanistische Lebenskunde: die aktuelle und ältere Ausgaben. Klicken Sie bitte auf den Button.

Ich möchte mehr erfahren

Humanistische Lebenskunde

Adresse

Humanistische Lebenskunde
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt