Machen Sie sich für andere stark: Werden Sie ehrenamtliche_r Betreuer_in
Video zum Ehrenamt der rechtlichen Betreuung
Video zum Ehrenamt der rechtlichen Betreuung- DGS
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den zuständigen Verein Ihres Berzirks. Der Humanistische Verband ist mit seinen Betreuungsvereinen in Pankow, Mitte und Reinickendorf für Sie da.
Rechtliche Betreuer_innen haben die Aufgabe, erwachsene Menschen zu vertreten und zu unterstützen, die unter einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung leiden. Aufgrund ihrer Einschränkungen finden sich die Betroffenen oftmals nicht mehr gut zurecht.
Diese Menschen werden rechtlich betreut, also bei anfallenden rechtsgeschäftlichen Angelegenheiten unterstützt (z.B. bei Anträgen bei Behörden, der Beantragung eines Pflegegrades oder Wohnungsangelegenheiten). Rechtliche Betreuer_innen übernehmen keine lebenspraktischen Hilfen (z.B. Haushaltsführung, Freizeitgestaltung).
Wohl und Wille der betroffenen Menschen stehen dabei an erster Stelle.
Werden Sie ehrenamtliche_r Betreuer_in. Wir bilden Sie aus und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir bieten Ihnen
- kostenlose Schulungen und Fortbildungen
- Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen
- individuelle telefonische und persönliche Beratung
Als ehrenamtliche_r Betreuer_in haben Sie Anspruch auf eine jährliche Aufwandspauschale (400,- € pauschal oder als Abrechnung unter Vorlage von Einzelbelegen) sowie auf kostenlosen Versicherungsschutz.
Digitales Einführungsseminar für ehrenamtliche Betruer*innen und Bevollmächtigte
Bitte fragen Sie uns bei Interesse jederzeit an. Es gibt keine festen Termine für die digitalen Einführungsseminare.
Das digitale Einführungsseminar richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich eine Betreuung übernehmen wollen oder bereits eine Betreuung führen.
Ebenfalls können Bevollmächtige freiwillig an dieser Veranstaltung teilnehmen und ihre Kenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang mit Vollmachten auffrischen.
Das Angebot erhalten Sie in digitaler Form und ist kostenfrei. Sie benötigen dafür einen Internetanschluss, Smartphone oder PC. In Ausnahmefällen können wir Ihnen die Unterlagen auch ausgedruckt zur Verfügung stellen. Die Dateien zum Anhören aber leider nicht.
Inhalte:
Teil 1:
– Die gesetzliche Betreuung
– Die Voraussetzungen einer Betreuung
– Der Einwilligungsvorbehalt
Teil 2:
– Die Aufgabenkreise
– Die Genehmigungspflichten
– Dauer und Ende der Betreuung
– Die ehrenamtliche Betreuung
– Vorsorgemöglichkeiten
Teil3:
– Fallbeispiele und Workshop
Wir bieten das Seminar aufgrund der Vorschriften zur Eindämmung des Coronavirus ganzährig als digitales Angebot an.
Bitte melden Sie sich einfach in Ihrem Wohnbezirk oder dem Bezirk Ihrer betreuten bzw. vollmachtgebenden Person
Was sollten Sie mitbringen?
Neben einer Reihe von formalen Anforderungen erwarten wir in erster Linie Ihre Toleranz für abweichendes Verhalten eines betreuten Menschen und Respekt vor dem Willen des Betreuten und seiner gewünschten Lebensform. Darüber hinaus sollten Sie keine Scheu vor Kontakt zu Behörden haben, organisiert, zuverlässig und verbindlich sein. Jedem Engangement als ehrenamtliche_r Betreuer_in gehen ein Kennenlerngespräch in dem Betreuungsverein Ihres Wohnbezirks sowie die Teilnahme an einem unserer Einführungsseminare voraus.
Weitere Voraussetzungen sind:
• Volljährigkeit
• keine eigene geistige bzw. seelische Behinderung
• keine psychische Erkrankung
• keine Suchterkrankung
• geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (z.B. keine eidesstattliche Versicherung)
• keine laufenden Strafverfahren
• keine relevanten Vorstrafen (Führungszeugnis)
• gute deutsche Sprachkenntnisse
• Fortbildungsbereitschaft
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und informieren Sie gern unverbindlich und persönlich zum Ehrenamt in der rechtlichen Betreuung.