
Zeitschenker*in werden: Ehrenamtlich Familien begleiten
Wenn Sie dem Kinderhospiz Berliner Herz Zeit schenken möchten, dann können Sie das als ehrenamtliche*r Familienbegleiter*in: Was damit gemeint ist, wird Ihnen auf dieser Seite erklärt. Sie finden auch Informationen zur Ausbildung.
Was mache ich als ehrenamtliche*r Familienbegleiter*in?
Wir bilden Menschen zu ehrenamtlichen Familienbegleiter*innen aus, die Familien, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende mit einem unheilbar erkrankten Kind in ihrem Alltag entlasten: Sie ergänzen liebevoll die bestehende professionelle Pflege und Schmerztherapie.
Familienbegleiter*innen betreuen das erkrankte Kind oder die Geschwisterkinder, sind Gesprächspartner*innen für Eltern, Angehörige und Freund*innen und unterstützen bei Behördengängen, Arztbesuchen und Konfliktsituationen in der Familie, während der Zeit im Krankenhaus und bei vielen anderen Angelegenheiten. Sie tragen mit großer Einsatzbereitschaft und viel Herz zu einer möglichst hohen Lebensqualität bei.
Für dieses sensible Engagement legen wir großen Wert auf fachgerechte Ausbildung und empathische Eignung unserer Familienbegleiter*innen. Während der Qualifizierung geben Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialpädagog*innen sowie betroffene Eltern und Familienbegleiter*innen ihre vielfältigen Erfahrungen weiter.
Mit Herz, Zeit und Zuwendung dabei: eine ehrenamtliche Familienbegleiterin des Berliner Herz.
Ausbildung zum*zur ehrenamtlichen Familienbegleiter*in
Ehrenamtliche Familienbegleiter*innen, die sich für schwerkranke junge Menschen mit Herz, Zeit und Zuwendung engagieren, lindern Leid und Belastung in den Familien. Aus unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir, dass die Familienbegleiter*innen Glück, Dankbarkeit und Wärme geben – und von den Familien zurückerhalten. Einige unserer Familienbegleiter*innen teile ihre Erfahrungen mit Ihnen.
Für dieses anspruchsvolle Ehrenamt werden Sie in einem Kurs vorbereitet. In 100 Stunden bieten wir Ihnen ein vielfältiges Themenspektrum an, in denen Sie sich mit den Inhalten Sterben, Tod und Trauer und der Begleitung von Familien intensiv auseinandersetzen.
Teil dieses Kurses ist beispielsweise ein Besuch bei einem Bestattungsunternehmen, aber auch das Auseinandersetzen mit den eigenen Trauergeschichten. Außerdem werden medizinische Abläufe und Krankheitsbilder besprochen.
Der Kurs findet über einen Zeitraum von sechs Monaten an fünf Wochenenden – Freitagabend und Samstag – und an Einzelabenden statt.
Fragenbogen
Sie interessieren sich für die Ausbildung zum*zur ehrenamtlichen Familienbegleiter*in?
Dann bitten wir Sie, den untenstehenden Fragebogen auszufüllen und an uns zurückzusenden. Anschließend laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlernen ein.
Der nächste Kurs beginnt am Dienstag, 6. Mai 2025.
Downloads

Erfahrungsberichte
Hier schildern Ehrenamtliche ihre Erfahrungen mit der Begleitung von Berliner-Herz-Familien – in Text- und Videoform. Machen Sie sich selbst ein Bild mit einem Klick auf den Button.

Spenden
Sie möchten für das Kinderhospiz Berlin Herz Geld spenden? ♥ Oder in anderer Form? Dann erfahren Sie auf folgender Seite alles dazu – nur einmal klicken:

Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen in puncto Zeitschenker*in werden, um ehrenamtlich Berliner-Herz-Familien zu begleiten? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz
Adresse
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 23 45 80 060
- E-Mail:akhd-berlinerherz@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:berlinerherz.de
Kinderhospiz Berliner Herz
Adresse
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 28 47 01 700
- Fax:030 28 47 01 722
- E-Mail:kinderhospiz-berlinerherz@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:berlinerherz.de