Die Netiquette des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg – adressiert an die Nutzer*innen der Social-Media-Kanäle des Verbandes – ist auf dieser Seite zu lesen.

Liebe Nutzer*innen,

wir wollen eine gute Diskussionskultur pflegen und dafür sorgen, dass sich alle auf unseren Seiten wohlfühlen. Dazu braucht es ein paar Regeln, die wir hier festhalten. Mit der Interaktion auf unseren Social-Media-Kanälen erkennt Ihr unsere Netiquette an, die wir bei Bedarf ergänzen.

Verstöße gegen die Netiquette, gegen allgemeine Gesetze, gegen die Nutzungsbedingungen und gegen Gemeinschaftsstandards der jeweiligen Plattform können zum Ausschluss führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte zur Folge haben. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung.

  • Achtet darauf, sachlich zu bleiben und niemanden persönlich anzugehen, auch wenn Euch ein Thema emotional berührt oder Ihr anderer Meinung seid. Nicht immer einer Meinung zu sein, ist normal, aber kein Grund für herablassende Kommentare. Seid respektvoll anderen gegenüber.
  • Beleidigungen, persönliche Angriffe und Drohgebärden haben in Diskussionen keinen Platz. Behandelt andere Nutzer*innen so, wie Ihr selbst behandelt werden möchtet. Denkt immer daran, dass Ihr es mit Menschen zu tun habt.
  • Wir erlauben weder Hass noch Hetze. Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzer*innen oder sozialer Gruppen aufgrund ihrer Weltanschauung, ihrer Nationalität, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Behinderung, ihrer Einkommensverhältnisse oder ihres Alters sind bei uns nicht gestattet. Kommentare, die bedrohend, beleidigend, entwürdigend, rassistisch, faschistisch, antisemitisch, sexistisch, chauvinistisch, homophob oder menschenfeindlich sind oder die Rechte eines anderen Menschen herabwürdigen, werden von uns entfernt.
  • Rechtswidrige, pornografische, jugendgefährdende, extremistische, Gewalt verherrlichende oder verharmlosende, den Krieg gutheißende, für eine terroristische/extremistische politische Vereinigung werbende oder zu einer Straftat auffordernde Inhalte werden von uns entfernt und gegebenenfalls der Polizei gemeldet. Davon betroffen sind auch Kommentare, die beleidigende Äußerungen beinhalten, sowie sonstiger strafbarer Content.
  • Diskussionsbeiträge sollten sich auf das jeweilige Thema beziehen – Off-Topic-Kommentare stören den konstruktiven Austausch.
  • Fremde Inhalte wie Bilder oder Zitate müssen durch die Angabe von Urheber*in und/oder Quelle kenntlich gemacht werden.
  • Für Verlinkungen in Euren Beiträgen sind wir nicht verantwortlich und prüfen diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die Inhalte auf den verlinkten Seiten gegen unsere Regeln verstoßen.
  • Wir behalten uns vor, massenhaft verbreitete Memes zu entfernen. Trollen hat mit Diskutieren nichts zu tun.
  • Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen werden nicht geduldet.
  • Werbung und andere kommerzielle Inhalte haben nichts in den Diskussionen zu suchen und werden von uns entfernt.
  • Persönliche und personenbezogene Daten anderer Nutzer*innen dürfen nicht veröffentlicht werden. Überlegt Euch auch gut, welche Eurer Daten Ihr ins Netz stellen wollt.

Unsere Empfehlung: Lest Euch Euren Kommentar am besten immer noch einmal durch, bevor Ihr ihn postet: Könnte er von anderen Nutzer*innen als Beleidigung aufgefasst werden? Ist er missverständlich formuliert? Drückt er das aus, was Ihr sagen wollt? Bringt er etwas Neues in die Diskussion?
Wir behalten uns vor, Eure Beiträge gegebenenfalls – auch außerhalb des jeweiligen sozialen Mediums – zu teilen und zu verbreiten und für unsere Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch und bemühen uns, so transparent wie möglich zu moderieren. Solltet Ihr den Wunsch haben, unser Social-Media-Team direkt zu erreichen, sendet uns bitte eine Direktnachricht oder eine E-Mail an:
presse@hvd-bb.de

Vielen Dank und viel Freude beim Diskutieren!

Euer Social-Media-Team im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg

PS: Wir haben logischerweise auch einen Linktree für Instagram.

Die Social-Media-Kanäle des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg

In einem hellblauen Kreis mit dunkelblauem Rand ist ein weißes Logo-Happy-Human zu sehen.

Ihr findet uns in den sozialen Medien auf:

Netiquette: Ansprechperson des Verbandes

Fragen zur Netiquette? Dann bitte wenden an:

Auf einem Tisch liegen weiße Papierblätter, auf denen beschriebene rosa und blaue Post-its kleben. Eine Person, von der nur die Unterarme zu sehen sind, schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf ein rosa Post-it.

Pressestelle

Die Pressestelle des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg informiert mit Pressemitteilungen, Presseinformationen, Presseeinladungen und Publikationen zu Verbandsthemen und stellt Downloads bereit.

Zur Pressestelle

Auf einem Tisch liegen weiße Papierblätter, auf denen beschriebene rosa und blaue Post-its kleben. Eine Person, von der nur die Unterarme zu sehen sind, schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf ein rosa Post-it.

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Adresse

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt