Auf dunkelblauem Hintergrund ist in Weiß das Wort „Pressemitteilung“ zu lesen.
Pressemitteilung

Verband kritisiert Kürzungen des Berliner Bildungssenats

veröffentlicht: 20. Februar 2025, 10:02 Uhr

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg zeigt sich tief besorgt über die jüngst veröffentlichten Kürzungen des Berliner Bildungssenats, von der zahlreiche Projekte im Kultur- und Bildungsbereich betroffen sind, und appelliert an die Verantwortlichen, die Bedeutung kultureller und bildungsfördernder Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu würdigen und deren Finanzierung sicherzustellen.

Berlin, 20. Februar 2025. „Gerade in Zeiten von zunehmendem Populismus, Verschwörungserzählungen und Desinformation sind niedrigschwellige Bildungsangebote unverzichtbar. Sie bieten Raum für Diskussionen über Antisemitismus, Rassismus, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und anderes mehr – Themen, die für die politische und gesellschaftliche Bildung gerade jetzt so wichtig sind“, sagt Katrin Raczynski, Vorstandsvorsitzende des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Durch die drastischen Kürzungen so vieler wertvoller Projekte drohe ein erheblicher Verlust an Programmen, die genau diesen demokratiestärkenden Diskurs ermöglichten. In einer Zeit, in der rechtsextreme Tendenzen erstarken und die Gewalt unter anderem gegen jüdische und queere Menschen zunimmt, seien diese Kürzungen ein fatales Signal. So wurden laut der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin, kurz RIAS Berlin, allein im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 1.383 antisemitische Vorfälle dokumentiert, darunter 25 Gewalttaten. Zudem verzeichnete die Berliner Staatsanwaltschaft im Jahr 2023 791 queerfeindliche Angriffe, was eine alarmierende Zunahme darstelle.

„Es ist unverständlich, dass gerade jetzt, wo der Schutz und die Förderung gesellschaftlicher Vielfalt so wichtig sind, solche Projekte so stark finanziell beschnitten werden, dass sie in ihrer Existenz bedroht sind“, sagt Katrin Raczynski. „Wir solidarisieren uns mit den betroffenen Einrichtungen und fordern den Senat auf, diese Entscheidungen zu überdenken“, so die Vorstandsvorsitzende des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.


Über den Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg

Als Weltanschauungsgemeinschaft vertritt der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR die Interessen religionsfreier Menschen und setzt sich für eine menschlichere Gesellschaft ein. Er unterstützt den Staat bei der Bildung und Erhaltung eines Wertekanons, indem er friedens-, rechts- und wertefördernd auftritt. In seinen Einrichtungen und Projekten bietet er Unterstützung unabhängig von Nationalität, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg hat mehr als 1.300 Mitarbeitende sowie etwa 800 Ehrenamtliche und ist einer der größten Sozial- und Bildungsträger in Berlin und Brandenburg.

Ihr Kontakt

Auf einem Tisch liegen weiße Papierblätter, auf denen beschriebene rosa und blaue Post-its kleben. Eine Person, von der nur die Unterarme zu sehen sind, schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf ein rosa Post-it.

Pressestelle

Die Pressestelle des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg informiert mit Pressemitteilungen, Presseinformationen, Presseeinladungen und Publikationen zu Verbandsthemen und stellt Downloads bereit.

Zur Pressestelle

Auf einem Tisch liegen weiße Papierblätter, auf denen beschriebene rosa und blaue Post-its kleben. Eine Person, von der nur die Unterarme zu sehen sind, schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf ein rosa Post-it.

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Adresse

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt