Auf dunkelblauem Hintergrund ist in Weiß das Wort „Pressemitteilung“ zu lesen.
Pressemitteilung

Verband ehrt Walter Rieck zum 140. Geburtstag

Verband gedenkt „Gerechter unter den Völkern“ Walter Rieck
veröffentlicht: 28. Oktober 2025, 11:10 Uhr

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg ehrt heute den Sozialdemokraten und Antifaschisten Walter Rieck (1885 - 1974) anlässlich seines 140. Geburtstags mit einer Gedenkveranstaltung an seiner Gedenktafel in der Uhlandstraße 167 in Berlin. Rieck hat währende der NS-Diktatur jüdische Mitbürger*innen, darunter die spätere Schriftstellerin Inge Deutschkron, versteckt und damit gerettet. 

Berlin, 28. Oktober 2025. „Rieck und sein befreundeter Lehrerkollege und spätere Oberbürgermeister von Groß-Berlin, Otto Ostrowski, waren es, die der Jüdin Ella Deutschkron und ihrer Tochter Inge Deutschkron während der NS-Diktatur durch ihren großen Mut das Leben retteten, indem sie Mutter und Tochter über zwei Jahre unter der ständigen Gefahr entdeckt zu werden, in wechselnden Orten Berlins versteckten. Dafür wurde Walter Rieck schließlich im Jahr 1971 in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem mit dem höchsten jüdischen Titel als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.“, so Dr. Manuela Schmidt, Präsidentin des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, in ihrer Ansprache. 

Rieck war während der Weimarer Republik in Berlin-Wedding Leiter einer weltlichen Schule und erhielt 1933 Berufsverbot. Nach dem 2. Weltkrieg war er Bürgermeister von Berlin-Wilmersdorf. 

Inge Deutschkron, verarbeitete ihre Erlebnisse später in dem Roman „Ich trug den gelben Stern“, der dem Grips-Theater für das Stück „Ab heute heißt Du Sarah“ als Vorlage diente. 
 

Über den Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg

Als Weltanschauungsgemeinschaft vertritt der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR die Interessen religionsfreier Menschen und setzt sich für eine menschlichere Gesellschaft ein. Er unterstützt den Staat bei der Bildung und Erhaltung eines Wertekanons, indem er friedens-, rechts- und wertefördernd auftritt. In seinen Einrichtungen und Projekten bietet er Unterstützung unabhängig von Nationalität, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg hat mehr als 1.300 Mitarbeitende sowie etwa 800 Ehrenamtliche und ist einer der größten Sozial- und Bildungsträger in Berlin und Brandenburg.

Ihr Kontakt

Auf einem Tisch liegen weiße Papierblätter, auf denen beschriebene rosa und blaue Post-its kleben. Eine Person, von der nur die Unterarme zu sehen sind, schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf ein rosa Post-it.

Pressestelle

Die Pressestelle des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg informiert mit Pressemitteilungen, Presseinformationen, Presseeinladungen und Publikationen zu Verbandsthemen und stellt Downloads bereit.

Zur Pressestelle

Auf einem Tisch liegen weiße Papierblätter, auf denen beschriebene rosa und blaue Post-its kleben. Eine Person, von der nur die Unterarme zu sehen sind, schreibt mit einem Kugelschreiber etwas auf ein rosa Post-it.

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Adresse

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt