
Rekord-Beteiligung: Bilanz JugendFEIER-Saison 2025
Die JugendFEIER-Saison 2025 des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR ist am vergangenen Wochenende mit einem neuen Teilnehmer*innen-Rekord zu Ende gegangen: 8.263 Jugendliche nahmen an den insgesamt 121 JugendFEIER-Veranstaltungen des Verbandes an 26 verschiedenen Feierorten teil. Zusammen mit den Angehörigen konnten 59.000 Gäste gezählt werden. „Wir freuen uns riesig, dass wir in dieser Saison erneut eine Steigerung verzeichnen konnten und rund 900 Jugendliche mehr als im Vorjahr an unseren Feiern teilgenommen haben. Die seit mehreren Jahren wachsende Teilnehmer*innenzahl verstehen wir als klare Bestätigung unseres JugendFEIER-Konzepts und seiner Umsetzung“, sagt David Driese, Vorstand beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg.
Berlin, 24. Juni 2025. In Berlin startete die JugendFEIER-Saison am 26. April mit einer Veranstaltung im Friedrichstadt-Palast und endete auch dort mit einer Veranstaltung am zurückliegenden Wochenende. Insgesamt nahmen in dieser Saison an 16 JugendFEIER-Veranstaltungen im Friedrichstadtpalast und in der Philharmonie 2.900 Jugendliche mit ihren Angehörigen – insgesamt mehr als 23.500 Gäste – teil. Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hielt am 17. Mai die Festrede.
Video-Grußbotschaften sandten an den Feierorten in Berlin und Brandenburg unter anderem Nicole Jäger, Stand-up-Comedienne, und Janna Falkenstein, rbb-Moderatorin.
In Brandenburg fand die erste JugendFEIER am 5. April in Rathenow statt, die der Humanistische Freidenkerbund Havelland e. V. organisiert hatte. Die letzte JugendFEIER ging am vergangenen Wochenende in Neuruppin über die Bühne. Insgesamt konnten in dieser Saison bei 105 JugendFEIER-Veranstaltungen an 24 Feierorten 5.363 Jugendliche begrüßt und symbolisch in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden. Zusammen mit den Angehörigen waren es etwa 35.500 Gäste. In Potsdam war Ex-Außenministerin Annalena Baerbock mit dabei, da ihre Tochter an der JugendFEIER teilnahm.
Die 24 Feierorte in Brandenburg lagen in den Landkreisen
- Prignitz und Ostprignitz-Ruppin: Pritzwalk und Neuruppin,
- Barnim: Bernau und Eberswalde,
- Märkisch-Oderland: Altlandsberg, Seelow und Strausberg,
- Oder-Spree: Erkner und Fürstenwalde
- Dahme-Spreewald: Lübben und Zeuthen
- Cottbus und Spree-Neiße: Cottbus und Guben,
- Teltow-Fläming: Ludwigsfelde und Rangsdorf,
- Potsdam-Mittelmark: Beelitz und Werder,
- Potsdam: Potsdam,
- Brandenburg an der Havel: Brandenburg sowie
- Havelland: Falkensee und Rathenow.
Neben den hauptamtlichen Beschäftigten des Verbandes sorgten wieder rund 300 ehrenamtliche Helfer*innen für einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen. David Driese dankte allen Beteiligten: „Es Ihrem großartigen Engagement zu verdanken, dass unsere JugendFEIERn diese Qualität haben und sich deshalb einer so großen und weiter steigenden Nachfrage erfreuen können.“
Weitere Informationen zu den JugendFEIERn des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg sind zu finden unter mit Klick auf den folgenden Button:
Ihr Kontakt
Über die JugendFEIERn im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg
Um das Erwachsenwerden würdig zu begehen, bieten wir Jugendlichen und ihren Familien in Berlin und Brandenburg die Humanistische JugendFEIER an. Während eines halbjährigen, freiwilligen Vorbereitungsprogramms vermitteln wir humanistische Werte und finden gemeinsam Antworten auf die eigenen Fragen. Höhepunkt und Abschluss bildet die unvergessliche Festveranstaltung, bei der mit der ganzen Familie der symbolische Abschied aus der Kindheit begangen wird. In Berlin findet diese unter anderem im Friedrichstadt-Palast Berlin statt, im Land Brandenburg an schönen und repräsentativen Orten, zum Beispiel dem Nikolaisaal in Potsdam oder der Schlosskirche Altlandsberg.

Pressestelle
Die Pressestelle des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg informiert mit Pressemitteilungen, Presseinformationen, Presseeinladungen und Publikationen zu Verbandsthemen und stellt Downloads bereit.

Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Adresse
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland
Kontakt
- Telefon:030 61 39 04 10
- Fax:030 61 39 04 864
- E-Mail:info@hvd-bb.de