Vortragsabend: Georg Bernhard
Wann?
Am: Dienstag, 23. September 2025, 18:00 Uhr
Wo?
Von?
Vortrag, Lesung und Diskussion
In unserer Veranstaltungsreihe erinnern wir monatlich an mutige Persönlichkeiten mit Bezug zu unserem Stadtteil Schöneberg. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie aus ganz verschiedenen Gründen in scharfem Kontrast zum Nationalsozialismus standen. Unser Ziel ist es zu erinnern:
- an die fortschrittliche, humanistische Vielfalt, für die Schöneberg, der „Neue Westen“, vor allem in den 1920er-Jahren weltberühmt war und daran,
- wie sie durch den Nationalsozialismus verfolgt und zerstört wurde.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung statt.
Nächste Veranstaltung: Georg Bernhard – Couragierter Chefredakteur der Vossischen Zeitung
Am 20. Oktober 1875, also fast auf den Tag genau vor 150 Jahren, wurde der linksliberale Publizist jüdischer Abstammung Georg Bernhard, der sich schon früh gegen den Nationalsozialismus engagierte, in Berlin geboren. Er wohnte von 1911 bis 1930 in der Kleiststraße 21 in Berlin-Schöneberg, wo sich zu seiner Ehrung eine Gedenktafel befindet. Wir wollen deshalb an den heute zu Unrecht viel zu wenig bekannten scharfsinnigen Publizisten und unermüdlichen Chefredakteur der Vossischen Zeitung Bernhard erinnern, den ebenso liberalen wie patriotischen Reichstagsabgeordneten der DDP, der sich gegen den herrschenden revanchistischen Zeitgeist und für Verständigung und Versöhnung mit dem „Erbfeind“ Frankreich einsetzte.
Am 10. Mai 1933 brannten überall im Reich die Scheiterhaufen, auf die nun verfemte deutsche Literatur und unerwünschte Publizistik geworfen wurde. Georg Bernhard war einer der wenigen, der dabei sogar namentlich genannt wurde: „Ich übergebe der Flamme die Schriften von Theodor Wolff und Georg Bernhard“ hieß einer der „Feuersprüche“. Nach erzwungener Flucht und Emigration gründet Bernhard 1933 die wichtige Exilzeitung „Pariser Tageblatt“. Dort analysiert er von Anfang an den Widerspruch von Hitlers Friedensrhetorik einerseits und der heimlich/unheimlichen Kriegsertüchtigung Nazi-Deutschlands auf der anderen Seite.
Anlässlich seines 200. Geburtstages wollen wir durch diese Veranstaltung an ihn erinnern.
Vortrag
Daniel Behringer,
Sprecherinnen:
Paula Fredrich, Neele Westphal
Experimentelle Musik
Gesangsduo Bielke & Voß
Einlass ab 18:00 Uhr.
Die nächsten Vortragsabende finden statt:
- Dienstag, 23. September 2025, zu Georg Bernhard
- Mittwoch, 1. Oktober 2025 zu, Kurt Hiller
- Dienstag, 25. November 2025, zu Lina Morgenstern
Die Teilnahme ist kostenlos und jede*r ist herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Haus des HUMANISMUS Potsdamer Straße
Adresse
Potsdamer Straße 157
10783 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 20 64 67 540
- E-Mail:haus@hvd-bb.de