Vortragsabend: Käthe Dräger
Wann?
Am: Mittwoch, 11. Juni 2025
Wo?
Von?
Vortrag, Lesung und Diskussion
Wir stellen monatlich Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Poet*innen vor. Neben einem Vortrag zum*zur Künstler*in, Lesung aus dem Werk und anschließender Diskussion erwartet Sie in musikalisches Rahmenprogramm.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung statt.
Nächster Vortrag:
Unbequem, unerschrocken und unermüdlich: Die Schöneberger Humanistin Käthe Dräger
Vortrag mit Daniel Behringer, Christine Detmers und Paula Fredrich
Vor 125 Jahren begann nicht nur ein neues Jahrhundert voll von kulturellem Aufbruch und Neubeginn. Ins Geburtsjahr der Reformpädagogin Käthe Dräger (1900 – 1974) fiel auch die Veröffentlichung der „Traumdeutung“ von Sigmund Freud und damit der Beginn einer neuen Wissenschaft: der Psychoanalyse.
Käthe Dräger erkannte früh das gesellschaftskritische Potenzial dieser Lehre und hielt ihr lebenslang die Treue, auch in der Zeit des Faschismus, als die Schriften Freuds verbrannt und verboten wurden.
Dazu kam der Marxismus. Im Gegensatz zur dummen Sozialfaschismustheorie der stalinistischen KPD sah sie frühzeitig im Nationalsozialismus den Hauptfeind und fand ihre politische Heimat in der KPD (O) [= KPD (Opposition)].
Alle diese von ihr gefundenen, erforschten und praktizierten menschenfreundlichen Ansätze, Reformpädagogik, Marxismus und Psychoanalyse waren, spätestens 1933 mit der Machtübergabe an Hitler, von Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung, auch ihrer Anhänger, massiv bedroht.
Und was machte Käthe Dräger 1933? Sie blieb ganz bewusst in Berlin, um hier unter großer Gefahr den Kampf gegen das NS-Regime fortzusetzen.
Wie ihr das gelang und welchen Widerständen sie dabei ausgesetzt war, darüber werden wir einen Vortrag hören, der sicher einigen Stoff zur Diskussion liefern wird.
Spenden während der Veranstaltung gehen an die Mädchen*räume Neukölln.
Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend!
Die nächsten Vortragsabende finden statt:
- Montag, 11.06.2025 zu Käthe Draeger
- Montag, 14.07.2025 zu Karl Heinrich Ulrichs
- Dienstag, 23.09.2025 zu Gerhard Bernhard
- Mittwoch, 01.10.2025 zu Kurt Hiller
- Dienstag, 25.11.2025 zu Lisa Morgenstern
- Donnerstag, 04.12.2025 zu Else-Lasker Schüler
Die Teilnahme ist kostenlos und jede*r ist herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Haus des HUMANISMUS Potsdamer Straße
Adresse
Potsdamer Straße 157
10783 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 20 64 67 540
- E-Mail:haus@hvd-bb.de