Vortragsabend: Anna Seghers - Überlebende par exillance
Wann?
Am: Montag, 1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Wo?
Von?
Vortrag, Lesung und Diskussion
In unserer Veranstaltungsreihe erinnern wir monatlich an mutige Persönlichkeiten mit Bezug zu unserem Stadtteil Schöneberg. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie aus ganz verschiedenen Gründen in scharfem Kontrast zum Nationalsozialismus standen. Unser Ziel ist es zu erinnern:
- an die fortschrittliche, humanistische Vielfalt, für die Schöneberg, der „Neue Westen“, vor allem in den 1920er-Jahren weltberühmt war und daran,
- wie sie durch den Nationalsozialismus verfolgt und zerstört wurde.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung statt.
Vortragsabend: Anna Seghers – Überlebende par exillance. Ein Abend für die Antifaschistin und Weltbürgerin
Wer war Anna Seghers? Für manche war sie die bedeutendste deutschsprachige Erzählerin. Andere bewunderten ihr lebenslanges politisches Engagement als Pazifistin und Antifaschistin. Wieder andere stoßen sich an ihrer herausgehobenen Position in der DDR und den damit verbundenen Kompromissen.
Vor allem im westlichen Teil Deutschlands ist Anna Seghers relativ zu ihrer Bedeutung viel zu wenig bekannt, - sogar in Berlin, wo es sogar das Anna-Seghers-Museum gibt. Waren Sie schon mal dort?
Als Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung interessiert uns insbesondere ihre schon frühzeitig entwickelte zutiefst humanistische Grundhaltung, die den Zielen und Taten der Faschisten absolut entgegensteht.
Am 19. November jährt sich der 125. Geburtstag von Anna Seghers. Anlass für uns, sie mit einem besonderen Abend gebührend zu feiern.
Elke Bredereck wird uns am 1. Dezember in das Leben und Werk dieser ganz besonderen Persönlichkeit einführen.
Nach Vortrag, Lesung, Filmausschnitten und musikalischem Beitrag freuen wir uns wie immer auf eine lebendige und ertragreiche Diskussion.
Vortrag: Elke Bredereck
Sprecherinnen: Neele Westphal, Paula Friedrich
Musikalischer Beitrag: Katrin Albrecht (Cello)
Die Teilnahme ist kostenlos und jede*r ist herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Haus des HUMANISMUS Potsdamer Straße
Adresse
Potsdamer Straße 157
10783 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 20 64 67 540
- E-Mail:haus@hvd-bb.de