Vortrag und Gespräch mit Franz Josef Wetz: WerteWirrWarr
Wann?
Am: Mittwoch, 26. November 2025, 18:00 Uhr
Wo?
Von?
Franz Josef Wetz sucht in seinem neuen Buch „WerteWirrWarr. Das Unverzichtbare in unversöhnlichen Zeiten“ nach unverhandelbaren Rahmenwerten für offene Gesellschaften, die einen Weg zwischen Gemeinwohl und Selbsterfüllung eröffnen.
Wie viel Gemeinschaft braucht die liberale Demokratie, um bestehen zu können? Die Freiheit, gewachsene Identitäten, Gruppen und Gemeinschaften repressionsfrei hinter sich lassen zu können, ist eine zentrale Errungenschaft moderner Gesellschaften. Zugleich ist sie Voraussetzung dafür, dass unterschiedliche Lebensstile friedlich koexistieren können.
Andererseits aber kann die liberale Demokratie ohne solidarische Kollektive nicht überleben. Denn Gleichgültigkeit gegenüber gemeinschaftlichen Aufgaben beeinträchtigt das freiheitliche Gemeinwesen, das auf aktive Bürgerschaft angewiesen bleibt.
Angesichts unversöhnlicher Debatten über Werte und Identität reflektiert der Philosoph Franz Josef Wetz die Bedingungen von Werten, die Freiheit und Vielheit überhaupt erst garantieren.
Auf dem Podium begrüßen wird:
Prof. Dr. Franz Josef Wetz, geboren 1958, studierte Philosophie, Germanistik und Theologie. Von 1994 bis 2024 war er Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er ist u. a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Humanistischen Akademie Bayerns.
Prof. Dr. Ralf Schöppner, studierte Philosophie, Literatur- und Politikwissenschaften und Sozialpädagogik. Seit 2023 ist er Professor für Theorie und Geschichte des Humanismus und Prorektor Lehre an der Humanistischen Hochschule Berlin AdöR.
Programm:
18 Uhr: Einlass bei Sekt und O-Saft
18:30 – 19:15: Uhr Vorstellung des Buches „Werte WirrWarr“: Franz-Josef Wetz
19:15 – 19:35 Uhr: Podiumsgespräch mit Franz-Josef Wetz und Ralf Schöppner
19:35h – 20:15 Uhr: Publikumsgespräch
bis ca. 21 Uhr: Ausklang bei kleinen Snacks und Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos und jede*r ist herzlich willkommen.
Wir bitten um Anmeldung unter haus@hvd-bb.de oder 030 20 64 67 540.
Eine Kooperationsveranstaltung des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, des Humanistischen Forums der Humanistischen Hochschule Berlin und der Evolutionären Humanisten Berlin-Brandenburg e. V.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Haus des HUMANISMUS Potsdamer Straße
Adresse
Potsdamer Straße 157
10783 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 20 64 67 540
- E-Mail:haus@hvd-bb.de