Auf einem weißen langen, schmalen Regalbrett stehen vier Bilder mit Motiven einer Kampagne des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Betriebsrat

Der Betriebsrat des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg vertritt die Interessen der Arbeitnehmer*innen im Verband: Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fakten.

Gründung des Betriebsrats

Die Gründung des Betriebsrats des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg erfolgte am 23. März 1994. Sein Hauptaufgabengebiet besteht darin, die Rechte der Beschäftigten im Unternehmen zu vertreten, zu stärken und durchzusetzen. Dafür arbeiten die Betriebsratsmitglieder auf der Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes, kurz: BetrVG.

In den Betriebsversammlungen informiert der Betriebsrat zum Beispiel über

  • Arbeitnehmer*innenrechte,
  • den Stand von Tarifverhandlungen

Zu diesen und weiteren Themen informiert er zudem in seinen Publikationen „Betriebsrat-Journal“ und „Betriebsrat-Info“.

Zusammensetzung des Betriebsrats

Der amtierende Betriebsrat des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg besteht aus 15 Mitgliedern aus unterschiedlichen Abteilungen und Arbeitsbereichen. Vier Kolleg*innen davon sind zurzeit für die Betriebsratsarbeit mindestens zum Teil freigestellt. Das Gremium trifft sich:

  • wöchentlich zur internen Besprechung und
  • monatlich mit dem Vorstand des Verbandes zum Austausch zu aktuellen Anliegen.

Betriebsrat: Kontaktdaten

Der Betriebsrat des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg hat sein Büro in der Hauptgeschäftsstelle des Verbandes: Wallstraße 65 in 10179 Berlin, und zwar im Erdgeschoss. Das Büroteam ist folgendermaßen erreichbar:

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Adresse

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt