Zwei Arme zweier Personen sind zu sehen. Beide Hände halten einen Stapel weißer Zettel. Auf dem oberen Zettel steht in schwarzer Schrift: verbindend.

Der Verband als Arbeitgeber

Wie ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg als Arbeitgeber? Was bietet er seinen Mitarbeitenden? Einen Eindruck davon erhalten Sie anhand der Informationen auf dieser Seite.

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg ist Arbeitgeber für aktuell mehr als 1.300 Mitarbeitende. Das macht ihn zu einem der großen nicht öffentlichen Arbeitgeber in der Region. Er bietet zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Selbstverwirklichung und Weiterentwicklung für:

  • Berufseinsteiger*innen
  • Arbeitsuchende
  • sich neu orientierende Arbeitnehmer*innen
  • am Arbeiten im Verband Interessierte

Organisationskultur und Chancengleichheit im Verband

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg versteht sich als eine moderne Organisation, die den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt im Alltag lebt: Seine Mitarbeitenden pflegen eine Organisationskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Die Förderung der Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen ist für den Verband selbstverständlich. Darum werden Bewerbungen von Berufsanfänger*innen, Umsteiger*innen sowie erfahrenen Fachkräften und Führungskräften aller Altersgruppen begrüßt, und zwar unabhängig von:

  • Geschlecht,
  • kultureller und sozialer Herkunft,
  • Behinderung,
  • Nationalität und
  • sexueller Orientierung.
Ein Junge sitzt am Tisch und guckt in Richtung der Person, die dieses Bild hier betrachtet. Er hält ein selbst gemachtes Schild hoch, auf dem steht in grünen Großbuchstaben: Hallo.

Sie suchen einen Job?

Hier kommen Sie zu den aktuellen Stellenangeboten des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Zu den Jobs

Personalentwicklung im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg unterstützt aktiv die individuelle und strukturelle Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden – sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend.

Fachgebietswechsel

Sein breites Betätigungsfeld ermöglicht es dem Verband auch, mit Angestellten über einen Wechsel des Fachgebietes zu beraten – nach individueller Absprache.

Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg

Die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg ist das verbandseigenes Studien- und Bildungswerk, das die wissenschaftliche und philosophische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen zu Natur, Mensch und Gesellschaft fördert.

In seinem humanistischen Ansatz geht der Verband davon aus, dass Menschen gemeinsam ein gutes Leben führen können – selbstbestimmt und verantwortungsvoll. Die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg führt eigene Forschungsvorhaben durch und unterstützt nahestehende Forschungsprojekte. Sie vernetzt wissenschaftliche Arbeiten zur Theorie und Geschichte des Humanismus sowie Forschungen zur Verbindung von humanistischer Praxis und ihrer Reflexion.

  • Als Bildungswerk veranstaltet die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg wissenschaftliche Tagungen für die allgemeine Öffentlichkeit und
  • organisiert Seminare und Fortbildungen, die auf die Bedürfnisse der Verbandsmitarbeitenden zugeschnitten sind, beispielsweise zu Humanistischer Pädagogik und Beratung.
  • Für Leitungskräfte und Interessierte schafft die Akademie regelmäßig Möglichkeiten, sich kritisch mit weltanschaulichen Debatten und Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Auf diesen und anderen Wegen setzt die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg Grundfragen eines modernen humanistischen Selbstverständnisses in Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen.

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg: Engagement der Mitarbeitenden

Vier Mitarbeitende stehen im Kreis und unterhalten sich miteinander.

Die Mitarbeiter*innen des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg engagieren sich in Berlin und Brandenburg in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen. Dort sammeln sie Arbeitserfahrungen außerhalb des Verbandes. Sie betreiben außerdem Netzwerkarbeit und vertreten als Delegierte die Interessen des Verbandes, etwa:

  • im Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit,
  • im Berliner Beirat für Familienfragen,
  • im berlinweiten Bündnis gegen Homophobie,
  • im Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin,
  • im Bündnis für Werte in der Erziehung im Land Brandenburg,
  • beim Dachverband der Berliner Selbsthilfekontaktstellen e. V.,
  • bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.,
  • in der Initiative Pro Ethik in Berlin,
  • in der Landesarmutskonferenz Berlin,
  • im Landesjugendhilfeausschuss,
  • im Landesjugendring,
  • im Landesnetzwerk Bürgerengagement,
  • im Verband für sozial-kulturelle Arbeit e. V.,
  • in verschiedenen Fachgruppen unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin und Brandenburg, sowie
  • in bezirklichen Gremien wie dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss oder der AG nach § 78.

Darüber hinaus engagieren sich viele Mitarbeitende als Mitglieder des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg und gestalten aktiv das Profil des Verbandes.

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Adresse

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt