Wege in die Psychotherapie

Auf dieser Seite geht es um Wege in die Psychotherapie, ein Angebot der Schwangerschafts[konflikt]beratung in Berlin: Alles Wichtige dazu hat Dir die Beraterin zusammengestellt.

Psychotherapeutische Angebote: Informationen der Beratungsstelle

Es gibt Situationen, in denen reichen Gespräche mit Angehörigen und Freund*innen nicht mehr aus. Vielleicht denkst Du auch schon länger darüber nach, dass Du Dir Hilfe in Form regelmäßiger Gespräche mit einem Menschen wünschst, der Dich unabhängig und aus einer professionellen Haltung heraus begleitet, stützt und Dir vielleicht bei Entwicklungsschritten helfen kann: Dann geht es oft um Psychotherapie.

Wir in der Schwangerenberatungsstelle können zu psychotherapeutischen Angeboten informieren und bei Situationen rund um Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes überbrückend psychologische Beratung mit bis zu zehn Terminen anbieten: Das kann schon oft Entlastung bringen. Vielleicht stellt sich aber in der Beratung heraus, dass eine Psychotherapie Dein Weg sein könnte.

Jetzt anrufen: 030 44 17 992

Wie kann ich einen Psychotherapieplatz bekommen?

Aktuell gibt es viele Wege in die ambulante Psychotherapie. Und als betroffene Person ist es manchmal nicht einfach, alle Möglichkeiten zu überblicken. Wir haben für Dich die wichtigsten Herangehensweisen zusammengestellt:

Du kannst mit einer Überweisung von Deinem Hausarzt beziehungsweise Deiner Hausärztin bei den Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen unter 11 6 11 7 einen Termin erfragen oder online einen Termin buchen.
Oder Du rufst Deine Krankenkasse an und bittest um die Vermittlung eines Therapieplatzes.

Du kannst niedergelassene Psychotherapeut*innen kontaktieren und sie nach einem Termin im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde fragen. Nach einem solchen Termin bekommst Du vom Therapeuten beziehungsweise der Therapeutin ein Dokument, mit dem Du ebenfalls die Terminservicestelle anrufen kannst, wenn er er oder sie Dir keinen Therapieplatz anbieten kann. Therapeut*innen kannst Du zum Beispiel unter therapie.de finden.

Vielleicht hat der Therapeut, hat die Therapeutin, bei dem/der Du zur Sprechstunde warst auch ein Therapieangebot für Dich oder setzt Dich auf die Warteliste.

Eine gute Möglichkeit ist es auch, die Ausbildungsinstitute für Psychotherapie zu kontaktieren: An die Institute ist immer eine Ambulanz angebunden, bei der Du nach Therapieplätzen fragen kannst oder auf deren Warteliste Du Dich setzen lassen kannst.

Jede*r Psychotherapeut*in, der*die niedergelassen ist, kann kontaktiert werden. Niedergelassene Psychotherapeut*innen sind in der Regel Psycholog*innen oder Ärzt*innen mit einer Ausbildung in Psychotherapie und einer entsprechenden Behandlungserlaubnis, genannt Approbation. Tipp: Achte darauf, ob er oder sie einen Kassensitz hat und dadurch mit den Krankenkassen abrechnen kann. Das erkennst Du durch den Hinweis „alle Kassen“ auf dem Schild an der Praxis oder auf der Homepage.

Therapeut*innen ohne Kassensitz können gleichwertig gute Psychotherapie anbieten, die aber entweder privat bezahlt werden muss oder finanziert wird über das Kostenerstattungsverfahren – bei Heilpraktiker*innen muss immer privat bezahlt werden.
Für das Kostenerstattungsverfahren musst Du nachweisen, dass Du schon viele Therapeut*innen mit Kassensitz vergeblich kontaktiert hast. Wie viele das sein müssen, erfragst Du am besten bei Deiner Krankenkasse. Tipp: Diese Kontaktaufnahmen solltest Du schriftlich notieren: Datum, Name Therapeut*in plus seine oder ihre Telefonnummer. Auf dieser Liste sollten Therapeut*innen stehen, die entweder keine freien Plätze haben oder sich, nachdem Du auf ihren Anrufbeantworter gesprochen hast, gar nicht zurückgemeldet haben.

Für die Suche nach einem Therapieplatz braucht es viel Geduld und Ausdauer. In psychologischen Notlagen und Krisen, in denen Du das Gefühl hast, unmittelbar Hilfe zu brauchen, wende Dich bitte an den Berliner Krisendienst.

In einem Raum stehen drei einander zugewandte schwarzbraune Armlehnenstühle. Im Vordergrund rechts liegt auf dem Holzfußboden ein Stück rotoranger Teppich. Im Hintergrund links sind ein Fenster, ein kleiner Schrank und eine Stehlampe zu sehen, rechts neben der Lampe an der Wand ein Bücherregal.

Weitere Beratungsangebote

Du kannst Dich auch über unsere weiteren Beratungsangebote informieren, darunter psychologische Beratung und Paarberatung. Klicke einfach einmal auf den Button.

Ich möchte mehr erfahren

Deine Beraterin

Du hast Fragen zu den Wegen in die Psychotherapie? Dann melde Dich bei mir:

Schwangerschafts[konflikt]beratung

Adresse

Schwangerschafts[konflikt]beratung
Paul-Robeson-Straße 30 (Erdgeschoss)
10439 Berlin

Öffnungszeiten

Montag: 9:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Freitag: 13:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt