Auf einem Tisch liegen Bücher, auf dem vorn steht: „Alles Familie!“ Im Hintergrund sind von zwei Frauen die Hände, Unterame und der Oberkörper bis zum Hals zu sehen.

Beratung Antrag Stiftung Hilfe für die Familie

Die Beratung zum Antrag der Stiftung Hilfe für die Familie ist ein Angebot der Schwangerschafts[konflikt]beratung in Berlin. Alle Informationen dazu gibt es auf dieser Seite.

Kostenlose Beratung bei Schwangerennotlage

Wir prüfen gerne kostenfrei, ob ein Antrag bei der Stiftung Hilfe für die Familie möglich ist.

Die Hilfe bezieht sich auf eine Schwangerennotlage.

Wir bitten vorab um Terminvereinbarung.

Zu sehen ist das Logo der Stiftung Hilfe für die Familie in Rot auf Weiß: links ein Schaukelpferd, rechts der Name der Stiftung, kleiner darunter in Großbuchstaben: „Stiftung des Landes Berlin“.

Schwangerennotlage: Welche Unterlagen werden für den Antrag bei der Stiftung benötigt?

Zum Termin sind folgende Unterlagen in Kopie der im Haushalt lebenden Personen mitzubringen:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Mutterpass
  • Nachweis über alle regelmäßigen Einkünfte, zum Beispiel:
    - Nachweis Jobcenter-Bescheid und Bescheid über einmalige Hilfen über Geburt und Schwangerschaft bei Leistungen nach SGB II (= Zweites Buch Sozialgesetzbuch)
    - aktuelle Lohn- oder Gehaltsnachweise für die letzten 6 Monate vor Geburtstermin
    - nur bei selbstständiger Arbeit: betriebswirtschaftliche Aufstellung oder Einkommenssteuernachweis des letzten Jahres vor Geburtstermin
    - falls relevant: Einkünfte aus Vermietung und/oder Verpachtung
    - Wohngeldbescheid
    - Bescheid über Krankengeld und/oder gesetzliche Rente
    - BAföG-Bescheid (BAföG = Bundesaubildungsförderungsgesetz)
  • Nachweis über das Vermögen, zum Beispiel:
    - Bauchsparverträge
    - Tagesgeldkonto
    - Girokonto
    - Sparbuch
    - Aktion und Fonds
    - Wert des eigenen Pkw
  • Nachweis über die Ausgaben, zum Beispiel:
    - Nachweis über zu tilgende Schulden
    - betitelte Unterhaltszahlungen
    - Miete und Heizkosten
  • schriftliche individuelle Notlagenbegründung, zum Beispiel:
    - notwendiger Umzug in der Schwangerschaft
    - finanzielle Belastungen in der Schwangerschaft
    - regelmäßig zu tilgende Schulden

Die Beratung ist vertraulich.

Wir bitten Dich darum, vorab einen Termin telefonisch unter 030 44 17 992 oder per E-Mail an skb@hvd-bb.de zu vereinbaren.

In einem Raum stehen drei einander zugewandte schwarzbraune Armlehnenstühle. Im Vordergrund rechts liegt auf dem Holzfußboden ein Stück rotoranger Teppich. Im Hintergrund links sind ein Fenster, ein kleiner Schrank und eine Stehlampe zu sehen, rechts neben der Lampe an der Wand ein Bücherregal.

Weitere Beratungsangebote

Informiere Dich hier über alle unsere weiteren Beratungsangebote. Dazu gehört unter anderem die soziale Beratung, bei der es auch um finanzielle Unterstützung geht: Bitte einmal auf den Button klicken.

Ich möchte mehr erfahren

Deine Ansprechpersonen

Du hast Fragen zur Beratung zum Antrag der Stiftung Hilfe für die Familie oder möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde Dich bei uns:

Schwangerschafts[konflikt]beratung

Adresse

Schwangerschafts[konflikt]beratung
Paul-Robeson-Straße 30 (Erdgeschoss)
10439 Berlin

Öffnungszeiten

Montag: 9:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Freitag: 13:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt