Hier wird Ihnen ein Rückblick zur Geschichte der KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow präsentiert.

Wechselvolle Geschichte

Die heutige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ist das Ergebnis einer 30-jährigen, wechselvollen Geschichte, die mit dem Mauerfall begann: Selbsthilfegruppen waren in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, kurz DDR, nicht gern gesehen und wurden unterbunden. Dennoch gab es sie: im Verborgenen, vor allem unter dem Dach der Kirche.

Schon bald nach dem Fall der Berliner Mauer fanden sich Akteure aus Ost und West zusammen, um schnellstmöglich auch ist Ostteil der Stadt die Selbsthilfe zu etablieren. Alles Weitere dazu können Sie in der Broschüre „Ein Blick zurück auf 30 Jahre Selbsthilfe-Unterstützung“ nachlesen: Sie steht Ihnen nachfolgend als PDF-Datei zum Downloaden zur Verfügung. Achtung: Die Datei ist sehr groß.

Über die Kontakt- und Informationsstelle

Informieren Sie sich im Folgenden über die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow, kurz KIS: Bitte auf den Button klicken.

Alles zur KIS

KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

Adresse

KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Pankow
Schönholzer Straße 10
13187 Berlin

Öffnungszeiten

beziehungsweise Sprechzeiten:
Montag & Mittwoch, 15:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 10:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung