
Hochsensibilität
Sie suchen eine Selbsthilfegruppe zum Thema Hochsensibilität? Bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, kurz KIS, in Berlin-Pankow gibt es mehrere Gruppen. Informieren Sie sich: Die Gruppen stellen sich selbst vor.
Hochsensibilität, Pankow
Die Reizschwelle ist niedriger, die Filter zur Abgrenzung gegen Impulse von außen dementsprechend schwächer. Wo andere eine „dicke Haut“ zeigen, ist man selbst oft nur allzu weich beziehungsweise „sensibel“. Das gilt für das Innen wie für das Außen, für das Gefühlsempfinden ebenso wie für den eigenen Körper.
Doch wie oft nur hat man versucht, sich anzupassen, es anderen gleichzutun und sich am Ende wieder gewundert, wie leicht die Dinge anderen von der Hand gehen oder welche Freude sie gar im Treiben einer lauten, geselligen Runde empfinden, während man selbst viel lieber die Stille oder das ruhige Gespräch zu zweit sucht.
Die Beispiele ließen sich endlos fortsetzen. Egal, ob es das Leiden unter zwischenmenschlichen Spannungen, das Missempfinden von Gewaltdarstellungen im TV-Abendprogramm oder einfach nur die Überfoderung mit der täglichen Reizüberflutung der Großstadt ist, es zeigt sich: Jeder Mensch nimmt die Dinge anders wahr.
Und so ist der Sensibilitätsgrad unterschiedlich hoch. Meist merkt man das „Anderssein“ bereits in der frühen Kindheit. Und auch wenn man es mit einer hohen Sensibilität in unserer Gesellschaft nicht immer einfach hat, gilt: Sie ist vollkommen okay. Mehr sogar: Sie hat auch Vorteile! Man muss sich nur auf sich selbst einlassen.
In der Gruppe tauschen wir uns über Alltagssituationen aus, was es heißt, sehr sensibel zu sein, welche Folgen daraus resultieren und wie wir einen Rahmen gestalten, der uns gut tut.
Termin: bitte erfragen
Ort: KIS im Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Straße 10, 13187 Berlin
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail:
info@hsp-pankow.de
Hochsensibilität, Weißensee
Empathie, intensive und vielschichtige Wahrnehmung, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, Harmoniebedürfnis und Neigung zu Selbstkritik/Perfektionismus können schön und hilfreich sein. Wenn wir damit umgehen können.
Ich möchte einen Rahmen geben, bei dem wir uns austauschen können. Erfahrungen, Herausforderungen, Ideen oder einfach nur, was uns beschäftigt. Ob für uns selbst, Familienangehörige, unsere Kinder oder Partner*in.
Es ist eine offene Runde, zu der kommen kann, wer mag. Wir beginnen mit einer kurzen „Hallo“-Runde bei der jede*r sagen kann, also nicht muss, wie es ihr*ihm geht oder was sie*ihn beschäftigt. Jede*r entscheidet selbst, ob sie*er nur zuhört oder etwas mitteilt.
Oft tauchen dann in dieser kurzen Runde Gesprächsthemen auf. Mitunter wird es einfach nur eine entspannte oder auch lustige Gesprächsrunde. Und manchmal ist es einfach auch nur schön, da-zu-sein. :)
Kostenbeteiligung: 2 Euro
Termin: 2. Donnerstag im Monat, 18:30 - 20:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail an hochsensibilitaet-als-weg@web.de
Ort: Familienzentrum Weißensee (Eingang hinten), Mahlerstraße 4, 13088 Berlin
Termin: 2. Donnerstag im Monat, von 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Weißensee (Eingang hinten), Mahlerstraße 4, 13088 Berlin
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail:
hochsensibilitaet-als-weg@web.de
HSS-Treffen: High Sensation Seeker
Hi, herzlich willkommen! Schön, dass du es geschafft hast, zu uns High Sensation Seekern (HSS) zu finden.
Wir sind der kleinste Anteil der Hochsensiblen – zumindest den derzeitigen Schätzungen von 3 bis 5 Prozent der Gruppe von Hochsensiblen nach. (In einer vielseitigen Stadt wie Berlin gehen wir davon aus, dass sich insbesondere hier einige HSS tummeln.)
Wir sind sowohl extrovertiert als auch introvertiert. Wir sind Grenzgänger*inner. Phasenweise schwanken wir zwischen diesen beiden Polen hin und her. Dabei können die Phasenwechsel wenige Stunden, Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre andauern. Immerfort auf der Suche nach der für uns richtigen Balance bewegen wir uns stetig zwischen Überforderung und Unterforderung, Extravertiertheit und Rückzug. Burn-outs sind für uns leider keine Seltenheit. Oft verwechselt und manchmal sogar auch fehldiagnostiziert mit einer bipolaren Störung, wobei wir zwischen Aktionismus und Erschöpfung pendeln statt zwischen Manie und Depression. (Manchmal erwecken wir sogar den Eindruck einer gespaltenen Persönlichkeit.) Unsere Wechselhaftigkeit und Widersprüchlichkeit verwirrt oft nicht nur unser Umfeld, sondern auch uns selbst. (Nicht selten gelten wir als anstrengend, dabei stellen wir für uns selbst die größte Herausforderung dar.)
Unser Treffen ist von HSS für HSS. Wir wünschen uns, dass mehr HSS eine Chance bekommen, sich selbst zu erkennen und mit uns in den Austausch zu kommen. Im besten Fall, bevor sie an einem Burn-out, einer Depression oder sonstigen körperlichen und/oder psychischen Erkrankungen leiden.
Kurzbeschreibung des Persönlichkeitsmerkmals:
Der Begriff HSS wurde von Elaine Aaron erfunden, die hier das Wort high (hochsensibel) mit den Wörtern Sensation Seeking von Mark Zuckermann verknüpft hat. Sensation Seeking versteht sich hier als Suche nach immer wieder neuen Reizen.
Manche Quellen nennen uns auch extravertierte HSP und/oder hochsensible Scanner-Persönlichkeiten.
Laut Eliane Reichardt lässt sich „nicht mit Bestimmtheit sagen, ob HSS und Scanner dieselbe Bevölkerungsgruppe darstellen. Die Praxis und Gespräche mit sehr extravertierten hochsensiblen Menschen scheint es aber zu bestätigen“.
Damit dieser Text hier nicht bereits eine Überforderung darstellt, haben wir uns Mühe gegeben, diesen so kurz wie möglich zu halten. Infos zum Thema HSS sind so selten wie wir selbst, dennoch gibt es sie mittlerweile zum Glück. Wir haben Dir einige Quellen sowie Infos zu unserer Gruppe, dem Ablauf etc. in folgendem PDF-Dokument zusammengefasst:
Termin: letzter Montag im Monat, von 19:00 bis 22:30 Uhr (Eher gehen ist immer möglich!)
Ort: Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Vor der ersten Teilnahme bitte dieses PDF-Dokument lesen.
Bei Fragen:
030 49 98 70 910
kis@hvd-bb.de

Spieletreff für neurodivergente Menschen
Einmal im Monat findet in der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow ein Spieletreff für neurodivergente Menschen statt: Informieren Sie sich mit einem Klick auf den Button.
Was Sie noch interessieren könnte:
KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Adresse
Schönholzer Straße 10
13187 Berlin
Öffnungszeiten
beziehungsweise Sprechzeiten:
Montag & Mittwoch, 15:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 10:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontakt
- Telefon:030 49 98 70 910
- Gehe zur Website:https://humanistisch.de/kisberlin