Das Team der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow präsentiert Ihnen nachfolgend die FAQs, also die häufig gestellten Fragen und Antworten, zu ihren Angeboten.

Wie kann ich die FAQs-Antworten lesen? Klicken Sie einfach auf eine Frage, die Sie interessiert: Die Antwort wird aufgeklappt.

Selbsthilfe bezeichnet die aktive Unterstützung von Menschen, die ähnliche Probleme oder Herausforderungen erleben. Es geht darum, sich gegenseitig zu helfen, Erfahrungen auszutauschen und Lösungen zu finden.

Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich regelmäßig treffen, um über ihre Erfahrungen, Gefühle und Herausforderungen zu sprechen. Diese Gruppen sind oft themenspezifisch, zum Beispiel für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Lebenssituationen.

Das Hauptziel einer Selbsthilfegruppe ist es, den Mitgliedern Unterstützung, Verständnis und Gemeinschaft zu bieten. Sie sollen helfen, mit den Herausforderungen umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern.

Selbsthilfegruppen werden in der Regel von den Mitgliedern selbst geleitet, oft von einer Person, die Erfahrung mit dem Thema hat. Für die Gruppenleitung ist keine formale Ausbildung erforderlich, Moderationsfähigkeiten können hilfreich sein.

In der Regel ist die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppen kostenlos. Manchmal können jedoch kleine Beiträge für Raummieten oder Materialien anfallen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld zu informieren.

Zu den Selbsthilfegruppen für Betroffene

Zu den Selbsthilfegruppen für Angehörige

Ein Treffen einer Selbsthilfegruppe beginnt oft mit einer Vorstellungsrunde, gefolgt von einem Austausch über aktuelle Themen oder Herausforderungen. Es gibt meist keine festen Regeln – ein respektvoller Umgang miteinander ist wichtig.

Die Anmeldung für eine Selbsthilfegruppe erfolgt meist unkompliziert via Telefon oder E-Mail: Auf der jeweiligen Seite einer Selbsthilfegruppe der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow finden Sie die Kontaktangaben.

Zu den Selbsthilfegruppen für Betroffene

Zu den Selbsthilfegruppen für Angehörige

Vorteile von Selbsthilfegruppen sind unter anderem:

  • der Austausch von Erfahrungen,
  • emotionale Unterstützung,
  • das Gefühl von Gemeinschaft und
  • die Möglichkeit, neue Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Nachteile von Selbsthilfe können sein, dass

  • nicht alle Gruppen gut moderiert sind,
  • es zu emotionalen Belastungen kommen kann oder
  • die Themen nicht für jede teilnehmende Person relevant sind.

Wenn keine passende Selbsthilfegruppe existiert, können Sie in Erwägung ziehen, eine eigene Gruppe zu gründen. Das Team der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow berät und unterstützt gern dazu:
030 49 98 70 910
kis@hvd-bb.de

Um eine Selbsthilfegruppe zu gründen, sollten Sie zunächst ein Thema definieren, Interessierte finden und einen regelmäßigen Termin festlegen. Es kann auch hilfreich sein, sich über bestehende Gruppen zu informieren und deren Erfahrungen zu nutzen. Das Team der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow berät und unterstützt gern dazu:
030 49 98 70 910
kis@hvd-bb.de

Nein, Selbsthilfegruppen sind nicht dasselbe wie Therapiegruppen:

  • Therapiegruppen werden von Fachleuten geleitet und zielen auf therapeutische Interventionen.
  • Selbsthilfegruppen werden von den Mitgliedern selbst organisiert und fördern den Austausch und die Unterstützung untereinander.

Informationen

Über die Seite „Informationen“ der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe gelangen Sie unter anderem zu den Downloads und Notfall-Telefonnummern: Bitte einmal auf den Button klicken.

Zu den Informationen

Selbsthilfegruppen für Betroffene

Sie suchen eine Selbsthilfegruppe für Betroffene? Dann erhalten Sie hier einen Überblick über alle Betroffenengruppen: Bitte klicken Sie auf den Button.

Zu den Selbsthilfegruppen für Betroffene

Selbsthilfegruppen für Angehörige

Sie suchen eine Selbsthilfegruppe für Angehörige? Dann erhalten Sie hier einen Überblick über alle Angehörigengruppen: Bitte klicken Sie auf den Button.

Zu den Selbsthilfegruppen für Angehörige

Ihre Ansprechperson

Sie haben Fragen zu den FAQs der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Berlin-Pankow? Dann wenden Sie sich bitte an:

KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

Adresse

KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Pankow
Schönholzer Straße 10
13187 Berlin

Öffnungszeiten

beziehungsweise Sprechzeiten:
Montag & Mittwoch, 15:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 10:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung