Humanistischer Bestattungshain

Seit 2007 bietet der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR seinen Mitgliedern, ihren Zugehörigen und dem Verband nahestehenden Personen die Möglichkeit einer naturnahen Urnenbestattung auf dem Humanistischen Bestattungshain auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. 

Eine Bestattung auf dem humanistischen Bestattungshain

Auf dem etwa 6.000 Quadratmeter großen, mit Birken und Kiefern bewachsenen Naturgelände lädt ein friedlicher Erinnerungsort mit einer Stele und einer Rundbank zum Verweilen ein. Der Humanistische Verband organisiert die Pflege und Instandhaltung der Grabstätte, so dass keine Grabpflege für die Zugehörigen anfällt. Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre.

Die Beisetzung der Urne erfolgt an der gewählten Stelle, zum Beispiel unter einem Baum oder auf der Wiese, ohne Grabstellenkennzeichnung. Auf Wunsch kann ein schlichter Namenstein entlang der Grabfeldeinfassung verlegt werden.

Hier finden Sie uns:

Die Eingänge zum Waldfriedhof Zehlendorf befinden sich in der Potsdamer Chaussee 75 und am Wasgensteig 30. Der Humanistische Bestattungshain trägt die Lagebezeichnung Feld 35 und befindet sich in der Nähe der Feierhalle.

Unsere Angebote für Sie:

  • Persönliche Beratung zur Bestattung auf dem Humanistischen Bestattungshain
  • Gemeinsame Besichtigung des Bestattungshains zur Grabstellenauswahl
  • Vertrag mit verbindlicher Reservierung Ihrer persönlichen Grabstelle auf dem Humanistischen Bestattungshain auf dem Waldfriedhof Zehlendorf
  • Auf Wunsch Vermittlung von humanistischen Trauerredner*innen, ggf. auch Vermittlung von Trauerbegleitung

Wir beraten Sie gern! Sie können telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Ulrike Ehlert aufnehmen: 
bestattungshain@hvd-bb.de 
01511 0511 427

Spaziergänge und Veranstaltungen auf dem Bestattungshain

Mehrmals im Jahr bieten wir Spaziergänge über den Bestattungshain an. So können Sie den Bestattungshain kennenlernen und vor Ort Ihre Fragen stellen. Außerdem findet jedes Jahr am Totensonntag die Humanistische Gedenkfeier in der Trauerhalle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf statt.

Wenn Sie über Spaziergänge und Veranstaltungen informiert werden möchten, schreiben Sie an: bestattungshain@hvd-bb.de

Abgesichert mit dem Bestattungsvertrag

Wenn Sie sich für eine Bestattung auf dem Humanistischen Bestattungshain entscheiden, können Sie Ihre Wünsche vorab in einem Bestattungsvertrag verbindlich festlegen. Der Bestattungsvertrag enthält die Bezeichnung der von Ihnen gewählten Urnengrabstelle, die Friedhofsgebühren für die Bestattung, die Kosten für die Nutzung der Trauerhalle und die Instandhaltung und Pflege der Anlage sowie ggf. die Kosten für einen Namenstein. 

Namensteine

Auf Wunsch können lindgrüne Namensteine als kleine, liegende Grabmale entlang der Feldeinfassung verlegt werden. Die Namensteine werden von der Keramikerin Franka Silberstein in Handarbeit hergestellt, geprägt und glasiert. Es sind Unikate, die sich durch den handwerklichen Herstellungsprozess in Farbe und Glasur immer ein wenig voneinander unterscheiden.

Die Gestaltung ist einheitlich. Geprägt werden Vorname, Nachname, Geburtsjahr und Sterbejahr (Größe: 29cm x 13,5cm). Die Fertigungszeit beträgt ca. 3 bis 4 Monate.

Humanistische Trauerreden

Eine Humanistische Trauerfeier ist ein Zeichen der Wertschätzung für ein einzigartiges Leben. Wir ehren das Dasein des Verstorbenen und die gemeinsame Zeit, indem wir Erinnerungen an das Erlebte in all seinen Facetten teilen. Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung der Trauerfeier, angefangen von der Trauerrede bis hin zu symbolischen Gesten, die den Abschied würdevoll und persönlich machen – ganz nach ihren Wünschen.

Ich möchte mehr erfahren

Die FAQ rund um den Humanistischen Bestattungshain

Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR bietet seinen Mitgliedern, ihren Zugehörigen und dem Verband nahestehenden Personen die Möglichkeit einer naturnahen Urnenbestattung auf dem Humanistischen Bestattungshain auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Als letzte Ruhestätte für konfessionsfreie Menschen ist der Bestattungshain ein Ort der weltanschaulichen Gemeinschaft. Hier gedenken Humanist*innen gemeinsam ihrer Verstorbenen.

Mit einem Bestattungsvertrag treffen Sie selbstbestimmt Vorsorge für den Ort Ihrer Bestattung. Sie können sich Ihre spätere Urnengrabstelle auf dem Humanistischen Bestattungshain vor Ort selbst aussuchen und diese in Ihrem Bestattungsvertrag verbindlich festlegen. Die Grabstelle kann zum Beispiel nah an einem Baum gewählt werden, in der Nähe der Gedenkstele oder auf der leicht geschwungenen Wiese. Die Ruhezeit der gewählten Urnengrabstelle beträgt 20 Jahre. Wenn Menschen nebeneinander bestattet werden möchten, können sie gerne Bestattungsverträge für nebeneinanderliegende Grabstellen abschließen. 

Ja, eine Bestattung auf dem Humanistischen Bestattungshain ist auch ohne vorher abgeschlossenen Bestattungsvertrag möglich. In diesem Fall müssen die anfallenden Kosten von den Zugehörigen getragen werden. Wenn Sie sich um die Bestattung eines nahestehenden Menschen kümmern und den Humanistischen Bestattungshain als letzte Ruhestätte wählen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Für die Bestattung auf dem Humanistischen Bestattungshain fallen Gebühren entsprechend der Gebührenordnung für die landeseigenen Friedhöfe Berlins an, zudem die anteiligen Kosten für die Instandhaltung und Pflege des Areals durch den Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg und, wenn gewünscht, Kosten für das Herstellen und Verlegen eines Namensteins. Die anfallenden Gebühren werden nach Abschluss des Vertrags bezahlt. Wir beraten Sie dazu gerne.

Ja, ein Bestattungsunternehmen kümmert sich um alle notwendigen Schritte rund um den Tod eines Menschen, inklusive der Bestattung. Mit dem Bestattungsvertrag ist jedoch der gewünschte Ort der Bestattung – die gewählte Urnengrabstelle auf dem Humanistischen Bestattungshain auf dem Waldfriedhof Zehlendorf – vorab festgelegt.

Ihre Ansprechperson

Humanistischer Bestattungshain

Adresse

Humanistischer Bestattungshain – Büro Berlin-Mitte
Leipziger Str. 33
10117 Berlin
Deutschland