Zu sehen ist eine große grüne Wiese mit Bäumen. Hinten steht das Hospiz LudwigPark: ein großes helles und breites Haus mit vielen Fenstern.

Hospiz LudwigPark

Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten sind der Mittelpunkt unseres Handelns. Unser stationäres Hospiz im Nordosten Berlins liegt in dem ruhigen, grünen Wohnensemble LudwigPark und verfügt über 16 großzügige, wohnlich eingerichtete Zimmer mit eigenem Bad. Auf Wunsch begleiten wir gerne auch Ihre Angehörigen.

Angebot

Im Hospiz LudwigPark stehen die Selbstbestimmung und Bedürfnisse unserer Gäste im Mittelpunkt. Unser interdisziplinäres Team aus Pflegefachkräften, Ärzt*innen, Ehrenamtlichen und Therapeut*innen widmet sich mit großer Hingabe und Respekt dem persönlichen Tagesablauf unserer Gäste. Wir setzen uns dafür ein, dass sie in ihrer letzten Lebensphase höchste Lebensqualität und Wohlbefinden erleben können. Dabei orientieren wir uns stets an ihren individuellen Wünschen und Ressourcen. Der LudwigPark ist mehr als ein Hospiz – es ist ein Zuhause. Das sanierte und neu gestaltete Gründerzeithaus inmitten eines grünen Wohnensembles hält großzügige und wohnliche Zimmer für insgesamt 16 Gäste bereit.

Wir begleiten sowohl medizinisch als auch emotional. Musik- und Kunsttherapeut*innen sowie spezialisierte Hundetherapeut*innen arbeiten Hand in Hand mit unserem Team, um kostbare Momente der Freude zu schenken. Angehörige sind stets willkommen und werden von unserem engagierten Team gerne unterstützt und beraten. Für uns hat oberste Priorität, dass sich unsere Gäste in unserem Haus geborgen fühlen und ihre letzte Lebensphase in Würde und inmitten von Herzlichkeit verbringen können.

Sie möchten …

  • … allein sein oder zusammen mit Angehörigen und Freund*innen? In den Einzel-Appartements, den Wohnbereichen und im Garten werden Sie sich wohlfühlen.
  • …, dass Ihre Familie über Nacht bei Ihnen bleibt? Gern. Das Besucher*innen-Appartement im Hospiz steht zu Ihrer Verfügung.

Sie wünschen sich, …

  • … intensive Zuwendung und jemanden, mit dem Sie ohne Tabus über existenzielle Themen am Lebensende sprechen können? Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden und die Psychoonkologin des stationären Hospizes sind für Sie da.

Sie möchten … 

  • … Ihr Lieblingsessen genießen oder etwas Schönes erleben? Wir setzen alles daran, Ihre Wünsche zu erfüllen. 

Ihr Zuhause

Menschenwürde und Selbstbestimmung unserer Gäste sind die Grundlage für die Arbeit aller Sie begleitenden Mitarbeiter*innen im Hospiz LudwigPark.

Sie können darauf vertrauen, dass Ihre persönlichen Wertvorstellungen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse maßgeblich den Aufenthalt in unserem Haus bestimmen. Dabei sichern wir Ihnen eine hohe Qualität ganzheitlicher, individueller Pflege, Betreuung und Begleitung zu. Ihre Autonomie und Entscheidungsfähigkeit, eine hohe Lebensqualität, möglichst frei von Schmerzen zu erhalten und zu fördern, hat im Hospiz LudwigPark oberste Priorität.

So wohnen unsere Gäste:

  • Das völlig neu gestaltete Haus aus der Gründerzeit liegt mitten im gleichnamigen, idyllisch-grünen Wohngebiet „LudwigPark“ im Nordosten Berlins.
  • Das Gebäudeensemble ist von autofreien Baumalleen, kleinen Wegen, Brunnen und Arkaden durchzogen. Gleich am Hospiz schließt sich außerdem ein Wäldchen an.
  • 16 freundliche Einzelzimmer mit eigenem Bad stehen unseren Gästen zur Verfügung.
  • Ein großzügiger Wohnbereich mit Wohnküche und ein Appartement für Angehörige können gern genutzt werden.
  • Die Nutzung des Telefons und eines Internetanschlusses im Appartement sind kostenfrei.
  • Selbstverständlich verfügt das Hospiz in Berlin-Buch über alle palliativ-medizinischen und pflegerischen Einrichtungen und Hilfsmittel, die für die Betreuung unserer Gäste erforderlich sind
  • Mit diesen Voraussetzungen wollen wir Raum und Zeit geben für Rituale, Gefühle, Gespräche und Stille, für Erinnerungen und Loslassen.

Voraussetzungen für die Aufnahme

Voraussetzung für die Aufnahme in unser Hospiz ist das Vorliegen einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung, die mit einer begrenzten Lebenserwartung von voraussichtlich wenigen Wochen bis Monaten einhergeht. So kann es sich zum Beispiel um eine fortgeschrittene Krebserkrankung, um AIDS oder Erkrankungen des Nervensystems handeln.

Der Aufenthalt im Hospiz LudwigPark in Berlin-Buch wird zu 95 Prozent durch die Krankenkasse und die Pflegekasse finanziert. Zu 5 Prozent finanziert sich das Hospiz aus Spenden. Wenn Sie uns unterstützen wollen, können Sie das hier tun.

Sprechen Sie uns an: Haben Sie oder Ihre Angehörigen Fragen oder Wünsche? Unser interdisziplinäres Team steht Ihnen jederzeit per Telefon und E-Mail zur Verfügung:
030 68 08 08 80
info@hospiz-ludwigpark.de

Leitlinien unserer Arbeit

Zu sehen ist eine helle Hauswand mit vielen Fenstern. Es ist Sommer, favor stehen ein paar Bäume.

Uns ist es besonders wichtig, die Würde und Selbstbestimmung unserer Gäste in der letzten Lebensphase zu bewahren und zu fördern. Wir vertrauen darauf, dass sie Hilfsangebote frei nach ihren Wertvorstellungen und Bedürfnissen wählen.

Gemäß dem Verständnis von Palliative Care nehmen wir den Menschen ganzheitlich in seinen vier Dimensionen (physisch, psychisch, sozial und spirituell) wahr- und an. Wir orientieren uns an seinen Ressourcen und jeweiligen Bedürfnissen. Dabei ist uns bewusst, dass diese sich gegenseitig ergänzen und bedingen. Mittel- und Ausgangspunkt jeder pflegerischen Intervention ist daher immer der Gast mit seinen Bedürfnissen. Unser Ziel ist es, seine Lebensqualität und das Wohlbefinden soweit es geht zu verbessern.

Mit unserem stationären Hospiz bieten wir eine Alternative für Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer eigenen Wohnung bleiben können oder wollen. Hier erhalten sie eine ganzheitliche individuelle Pflege, Betreuung und Begleitung am Lebensende, die ihren persönlichen Ressourcen, Wertvorstellungen und Wünschen entspricht.

Spenden für das Hospiz LudwigPark

Auf einer Fensterbank steht eine durchsichtige Spendenbox. Darüber steht ein Schild vom Hospiz LudwigPark. In der spendenbox ist etwas Kleingeld und ein 20-Euro-Schein. Die Box ist mit einem Vorhängeschloss verschlossen.

Jeder Beitrag zählt.

Unser Erwachsenenhospiz LudwigPark hat seinen Sitz in einem sanierten und neu gestalteten Gründerzeithaus im Norden Berlins, im grünen Berlin-Buch. Dort widmet sich unser interdisziplinäres Team mit großer Hingabe und Respekt jedem einzelnen Menschen. Allerdings wird die Finanzierung, vor allem komplementärer therapeutischer Angebote, nicht vollumfassend durch die Kranken- und Pflegekassen getragen.  

Wofür wir Spenden benötigen? Da wären zunächst unsere Trauerangebote, sei es einzeln oder in einer Gruppe – sie können nur durch Spendengelder getragen werden. Und regelmäßig werden unsere Gäste im Hospiz von zwei Alpakas besucht, die Tierbeobachtungen und das Streicheln dieser besonderen Besucher faszinieren und schaffen ganz besondere Momente – aber sind nur durch Spendengelder möglich. Weitere Informationen zur Notwendigkeit von Hospizspenden haben wir hier zusammengestellt.  

Gibt es ein Jubiläum, bei dem Sie eine Spendenbox aufstellen wollen oder planen Sie online eine individuelle Spendenaktion? Bitte melden Sie sich mit Fragen bei uns.  

Möchte Ihr Unternehmen soziales Engagement zeigen? Egal ob einmalige Unterstützung oder langjährige Zusammenarbeit: Ihre Spende wird für die komplementären Angebote unseren Gästen im LudwigPark zu Gute kommen. Lassen Sie uns gemeinsam über die verschiedenen Möglichkeiten sprechen.  

Die Frage, was vom eigenen Leben bleibt, beschäftigt viele Menschen. Sehr gern informieren wir Sie hier zu Testamentsspenden zugunsten des Hospizes LudwigPark.

Wie kann ich für das Hospiz LudwigPark spenden?

Wenn Sie für das Hospiz LudwigPark spenden möchten, dann nutzen Sie bitte das Online-Spendenformular und wählen dort als Projekt „Erwachsenenhospiz LudwigPark“ aus. Oder Sie überweisen Ihre Spende auf folgendes Konto:

Spendenkonto

Empfänger: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE52 3702 0500 0003 1364 67
BIC: BFSWDE33XXX 
Verwendungszweck: Hospiz LudwigPark

♥ Mit Ihrer Spende zaubern Sie Lächeln in die Gesichter unserer Gäste – haben Sie vielen Dank. ♥

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Sie erhalten selbstverständlich im ersten Quartal des Folgejahres eine Spendenquittung von uns.

Reportage über Gäste im LudwigPark

Welche Gedanken beschäftigen Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt im Hospiz? Worauf schauen sie zurück? Die Reportage „Das letzte Tagebuch“ vom rbb, produziert im Jahr 2021, geht diesen Fragen nach. Autorin Nadja Tenge begleitete Gäste im Hospiz LudwigPark, die ihre Gedanken und Gefühle mit ihr teilten. So entstand ein authentisches Bild des Alltags im LudwigPark.

Quelle: rbb

Testament und Nachlass

Die Frage, was bleibt, wenn wir gehen, beschäftigt viele Menschen. Antworten finden Sie in der Broschüre „Es ist mein Wille. Ein Ratgeber zum gemeinnützigen Vererben, Testament und Nachlass“ des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Sie können sie hier herunterladen:

Kontakt und Anfahrt

Das Hospiz LudwigPark befindet sich in der Zepernicker Straße 2 in 13125 Berlin

Das Team vom LudwigPark ist per Telefon und E-Mail erreichbar:
030 68 08 08 80
info@hospiz-ludwigpark.de

Wegbeschreibung und Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel:
Sie erreichen uns mit der S-Bahn Linie S2 Richtung Bernau, Ausstieg in Buch; mit dem Bus 893 Richtung S Zepernick geht es bis zur Haltestelle Sudauer Straße weiter.

Anfahrt mit dem Auto:
Mit dem Auto fahren Sie die A114 bis zur Abfahrt Buch, dann über die Wiltbergstraße bis zur Kreuzung Zepernicker Straße.

Ansprechperson

Haben Sie Fragen zum Hospiz LudwigPark? Dann wenden Sie sich bitte an:

Hospiz LudwigPark

Adresse

Hospiz LudwigPark
Zepernicker Straße 2
13125 Berlin