Informationen: Versorgungsangebote in Berlin
Hier finden Sie Versorgungsangebote in der Kinder- und Jugendhospizarbeit berlinweit.
Karte der Berliner Versorgungsangebote
- Suchergebnisse
Ambulante Kinderhospizdienste bieten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Geschwistern Begleitung in der Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase an. Die vorrangigen Ziele eines ambulanten Kinderhospizes sind: Begleitung der kranken Kinder und ihrer Familien ab Diagnosestellung bis zum Tod und in der Trauer.
Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin
030 23 45 80 060
akhd-berlinerherz@hvd-bb.de
Webseite Ambulanter Kinderhospizdiensts Berliner Herz
Ambulanter Kinderhospizdienst Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin
030 39 89 98 28
akhd-berlin@bjoern-schulz-stiftung.de
Webseite Ambulanter Kinderhospizdient Björn Schulz Stiftung
Ambulanter Kinderhospizdienst Berlin-Brandenburg KINDERHILFE
Alt-Hermsdorf 38
13467 Berlin
030 85 74 78 368
akhd-berlin@kinderhilfe-ev.de
Webseite Ambulanter Kinderhospizdienst Berlin-Brandenburg KINDERHILFE
Ambulanter Hospiz- und Familienbegleitdienst Johanniter-Unfall-Hilfe
Regionalverband Berlin
Kamminer Straße 2
10589 Berlin
030 81 69 01 256
kinderhospizdienst.berlin@johanniter.de
Webseite Ambulanter Hospiz- und Familienbegleitdienst Johanniter-Unfall-Hilfe
Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst der Caritas
Alt-Lietzow 31
10587 Berlin
030 66 63 31 621
kinderhospizdienst@caritas-berlin.de
Webseite Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst der Caritas
Malteser Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst
Treskowallee 110
10318 Berlin
030 34 80 03 790
familienbegleitung.berlin@malteser.org
Webseite Malteser Kinderhospiz-und Familienbegleitdienst
Stephanus-Kinderhospizdienst
Albertinenstraße 20
13086 Berlin
030 96 24 95 43
kinderhospizdienst@stephanus.org
Webseite Stephanus-Kinderhospizdienst
TABEA e. V.: Sterbe- und Trauerbegleitung
Windscheidstraße 19
10627 Berlin
030 49 55 747
bequt@tabea-ev.de
Kinderhospiz Berliner Herz
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin
030 28 47 01 700
kinderhospiz-berlinerherz@hvd-bb.de
Webseite Kinderhospiz Berliner Herz
Sonnenhof – Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin
030 39 89 98 21
belegung@bjoern-schulz-stiftung.de
Webseite Sonnenhof – Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
KinderPaCT Berlin: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche
Chauseestraße 88
10115 Berlin
030 39 89 98 620
Fax: 030 45 05 66 966
kinderpact-berlin@charite.de
Versorgungskoordination für versorgungsintensive Kinder und Jugendliche
Die Versorgungskoordination für versorgungsintensive Kinder und Jugendliche, kurz VK KiJu, unterstützt Berliner Familien mit versorgungsintensiven Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 27. Lebensjahr in Krisensituationen. Das Unterstützungsmanagement beziehungsweise Case Management organisiert die im Einzelfall nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung des Kindes und seiner Familie.
Der Berliner Senat erprobt mit der VK KiJu eine spezialisierte Versorgungskoordination für Familien mit versorgungsintensiven Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen eines Modellprojekts. Die VK KiJu soll die bereits bestehenden Angebote der Jugendämter, Fachbereich Eingliederungshilfe Kinder und Jugendliche, und der Pflegestützpunkte nachrangig ergänzen. Das bedeutet, dass die VK KiJu erst nach Inanspruchnahme der anderen Angebote tätig wird und im Anschluss wieder zurückvermittelt.
Lesen Sie mehr dazu auf der Webseite vom Kinderversorungsnetz Berlin.
Sozialmedizinische Nachsorge
Dabei handelt es sich um eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, siehe Paragraf 43 Absatz 2 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (§ 43 Abs. 2 SGB V), nach einem Krankenhaus- oder Rehabilitationsaufenthalt eines schwer chronisch kranken Kindes beziehungsweise eines Kindes mit einer lebensverkürzenden Erkrankung.
Das Unterstützungsmanagement beziehungsweise Case Management organisiert die im Einzelfall nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung des Kindes und seiner Familie.
Dieser Anspruch gilt:
- für Kinder bis zum 14. Geburtstag
- nur in besonders schwerwiegenden Fällen für Jugendliche bis zum 18. Geburtstag
Weitere Angebote und Informationen finden Sie im Informationsportal Kinderversorgungsnetz Berlin.
Erklärfilme
„Angedockt“: Ein Erklärfilm zur Kinder- und Jugendhospizarbeit in Berlin
„Angedockt“ ist ein Erklärfilm zur Kinder- und Jugendhospizarbeit in Berlin.
Der Erklärfilm „Angedockt“ vom Hospiz- und PalliativVerband e. V. wurde in enger Zusammenarbeit mit den Berliner Akteur*innen der Kinder- und Jugendhospizversorgung entwickelt.
Der Film macht auf die besonderen Herausforderungen für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen aufmerksam. Außerdem informiert er betroffene Familien über die bestehenden Versorgungs- und Unterstützungsangebote in Berlin.
Hospizarbeit und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche: Ein Erklärfilm für Familien
In diesem Erklärfilm für Familien geht es um die Hospizarbeit und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche.
Wie können Familien mit schwerstkranken Kindern bestmöglich unterstützt werden? Der Erklärfilm, entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Boris Zernikow am Kinderpalliativzentrum Datteln, gibt verständlich und bildhaft Einblick in die vielfältigen Hilfsangebote.
Entstanden ist der Film in Zusammenarbeit mit führenden Organisationen der Kinderhospiz- und Palliativarbeit. Er trägt dazu bei, betroffenen Familien Orientierung und Unterstützung zu bieten.
Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen zu den Versorgungsangeboten der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Berlin? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
HospizKind Berlin
Adresse
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 61 39 04 831
- Gehe zur Website:http://humanistisch.de/hospizkind-berlin