Versorgungsangebote in Berlin

Hier finden Sie Versorgungsangebote in der Kinder- und Jugendhospizarbeit berlinweit.

Ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienste

Ambulante Kinderhospizdienste bieten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Geschwistern Begleitung in der Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase an. Die vorrangigen Ziele eines ambulanten Kinderhospizes sind: Begleitung der kranken Kinder und ihrer Familien ab Diagnosestellung bis zum Tod und in der Trauer.

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz

Karl-Marx-Allee 66 
10243 Berlin 
(030) 23 45 80 060  
akhd-berlinerherz@hvd-bb.de
www.humanistisch.de/berlinerherz


Ambulanter Kinderhospizdienst Björn Schulz Stiftung

Wilhelm-Wolff-Straße 38 
13156 Berlin 
(030) 39 89 98 28  
akhd-berlin@bjoern-schulz-stiftung.de 
www.bjoern-schulz-stiftung.de/angebote-fuer-familien/ambulante-dienste/ambulanter-kinderhospizdienst


Caritas Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst

Alt Lietzow 31
10587 Berlin 
(030) 66 63 31 621
kinderhospizdienst@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de


Ambulanter Hospiz- und Familienbegleitdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Regionalverband Berlin 
Kamminer Straße 2
10589 Berlin 
(030) 81 69 01 256 
kinderhospizdienst.berlin@johanniter.de 
www.johanniter.de/kinderhospizdienst-berlin


KINDERHILFE – Ambulanter Kinderhospizdienst Berlin-Brandenburg

Alt-Hermsdorf 38 
13467 Berlin 
(030) 85 74 78 368 
moni.knese@kinderhilfe-ev.de 
ines.walter@kinderhilfe-ev.de 
www.kinderhilfe-ev.de


Malteser Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst

Treskowallee 110  
10318 Berlin 
(030) 65 66 178 
familienbegleitung.berlin@malteser.org 
www.malteser-berlin.de/kinderhospiz-und-familienbegleitdienst


Stephanus-Kinderhospizdienst 
Lebens- und Familienbegleitung

Albertinenstraße 20 
13086 Berlin 
0151 40 66 47 19 
kinderhospizdienst@stephanus.org 
www.stephanus-kinderhospizdienst.de


TABEA e. V.
Sterbe- und Trauerbegleitung

Windscheidstraße 19
10627 Berlin
(030) 49 55 747
bequt@tabea-ev.de
www.tabea-ev.de

Stationäre und teilstationäre Kinderhospize  

Lebensbegrenzt erkrankte junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr, können mit ihren Angehörigen bis zu 28 Tage im Jahr zur Entlastungspflege im Kinder- und Jugendhospiz aufgenommen werden. In der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist ein zeitlich unbefristeter Aufenthalt im Kinder- und Jugendhospiz möglich.

Das teilstationäre Kinderhospiz ist ein Angebot für Kinder und junge Menschen bis 27 Jahre, die lebensverkürzend erkrankt sind und zu Hause leben. Einmal oder mehrmals pro Woche können diese jungen Menschen stundenweise tagsüber oder auch nachts ins Kinderhospiz kommen.  

Kinderhospiz Berliner Herz

Lebuser Straße 15a 
10243 Berlin 
Fax: 030 28 47 017 -22 / -33  
kindertageshospiz@hvd-bb.de
https://humanistisch.de/berlinerherz


Der Sonnenhof – Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Wilhelm-Wolff-Straße 38 
13156 Berlin 
(030) 39 89 98 21  
u.klamp-rinckens@bjoern-schulz-stiftung.de 
https://bjoern-schulz-stiftung.de/angebote-fuer-familien/kinderhospiz-sonnenhof

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche

KinderPaCT Berlin 
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche

Chauseestraße 88
10115 Berlin 
(030) 45 05 66 846  
Fax: 030 45 05 66 966  
kinderpact-berlin@charite.de 
www.kinderpact-berlin.de

Versorgungskoordination für versorgungsintensive Kinder und Jugendliche (VK-KiJu)

VK KiJu unterstützt Berliner Familien mit versorgungsintensiven Kindern, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr in Krisensituationen. Das Unterstützungsmanagement beziehungsweise Case Management organisiert die im Einzelfall die nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung des Kindes und seiner Familie.

Der Berliner Senat erprobt mit VK-KiJu eine spezialisierte Versorgungskoordination für Familien mit versorgungsintensiven Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen eines Modellprojektes. Die VK-KiJu soll die bereits bestehenden Angebote der Jugendämter (Fachbereich Eingliederungshilfe Kinder und Jugendlichen) und der Pflegestützpunkte nachrangig ergänzen. Das bedeutet, dass VK-KiJu erst nach Inanspruchnahme der anderen Angebote tätig wird und im Anschluss wieder zurück vermittelt.

Lesen Sie hier weiter

Sozialmedizinische Nachsorge

Dabei handelt es sich um eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (§43 Abs. 2 SGB V) nach einem Krankenhaus- oder Rehabilitationsaufenthalt eines schwer chronisch kranken Kindes, so auch Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung.  

Das Unterstützungsmanagement beziehungsweise Case Management organisiert die im Einzelfall die nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung des Kindes und seiner Familie.

Dieser Anspruch gilt

  • für Kinder bis zum 14. Geburtstag
  • nur in besonders schwerwiegenden Fällen für Jugendliche bis zum 18. Geburtstag

Weitere Angebote und Informationen finden Sie auf dem Informationsportal des Kinderversorgungsnetzes Berlin.

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zu den Angeboten? Dann wenden Sie sich bitte an:

HospizKind Berlin

Adresse

HospizKind Berlin
Wallstraße 61-65
10179 Berlin