Zu sehen sind zwei Hände, die sich drücken. Eine Hand gehört zu einer Person, die in einem Bett liegt und in der ein Schlauch steckt.

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja

Der interkulturelle Hospizdienst Dong Ban Ja begleitet und berät schwer erkrankte Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sowie deren Angehörige am Lebensende und in der Trauerphase. Das Team arbeitet kultursensibel und orientiert sich stets am humanistischen Menschenbild.

Angebote

Unheilbar kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen und Nahestehenden benötigen besondere Aufmerksamkeit. Mit unserem ambulanten interkulturellen Hospizdienst Dong Ban Ja ermöglichen wir ihnen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt – und berücksichtigen dabei ihre kultur- beziehungsweise migrationsbedingten körperlichen, psychischen, sozialen, religiösen und weltanschaulichen Bedürfnisse.

Was wir im Einzelnen anbieten:

  • Begleitung unheilbar kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in der letzten Lebensphase, unabhängig von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung oder Weltanschauung
  • Beratung zur Entlastung aller Beteiligten durch Informationen über Palliative Care, Patientenverfügungen sowie weiterführende Hilfen, beispielsweise zur Organisation der Pflege
  • Unterstützung und Entlastung der Angehörigen durch unsere Besuche zu Hause, im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen: Wir führen Gespräche, hören einfach zu oder unterstützen bei sprachbedingten Verständigungsproblemen
  • Begleitung in der Trauerphase

Unsere Angebote sind für die Menschen, die wir begleiten, kostenfrei.

Die Angebote entsprechen den Anforderungen des § 39a SGB 5, also Paragraf 39a Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, für die Ambulante Hospiz- und Palliativbegleitung und -beratung.

Alle Mitarbeiter*innen sind diskret und unterliegen der Schweigepflicht.

Engagieren

Was wir brauchen, ist Ihr Engagement! So können Sie uns unterstützen:

  • Informieren Sie Ihre Familie, Freund*innen und Bekannten über unseren Hospizdienst und unsere Arbeit.
  • Engagieren Sie sich ehrenamtlich bei uns.
  • Helfen Sie uns durch Ihre einmalige oder regelmäßige Spende, unsere Tätigkeit dauerhaft anzubieten und Menschen zu begleiten.

Interkulturelles Ehrenamt: Sterbebegleiter*in werden

Zu sehen ist eine Frau, die vor einer älteren Frau im Rollstuhl kniet und ihr die Hand hält.

Der Umgang mit Schmerz und Krankheit unterscheidet sich je nach Kultur teils stark. Neben der Muttersprache gewinnen weitere kulturelle und spirituelle Besonderheiten am Lebensende oft wieder an Bedeutung.

Wir bilden ehrenamtliche Sterbebegleiter*innen in einem Vorbereitungskurs dafür aus, Betroffene und ihre An- und Zugehörigen kultursensibel zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Das verändert oft den Blick auf Leben und Tod: Die Auseinandersetzung mit Themen rund um Sterben, Krankheit und Trauer empfinden viele Kursteilnehmenden als persönlich sehr bereichernd. Durch ihr Engagement für die Betroffenen erfahren unsere Ehrenamtlichen viel Dankbarkeit und Wärme.

Der sechsmonatige Vorbereitungskurs durch qualifizierte Dozent*innen im Umfang von 130 Stunden verleiht Absolvent*innen unter anderem folgende Qualifikationen:

  • Sie begleiten schwer kranke oder sterbende Menschen und ihre Angehörigen, unabhängig von Glauben oder Herkunft.
  • Sie bieten spirituelle Begleitung, helfen bei der Organisation der Pflege und beraten bei der Auswahl der Pflegemittel.
  • Sie unterstützen und entlasten Angehörige und Pflegende zu Hause, im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen.
  • Sie helfen Betroffenen auch in der Zeit der Trauer.

Die Kursmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Deutschkenntnisse sind daher erforderlich.

Interessieren Sie sich für ehrenamtliches Engagement bei Dong Ban Ja oder haben Fragen dazu? Dann kontaktieren Sie uns: 
030 61 39 04 640
info@dongbanja.de

Wann beginnt der nächste Kurs?

Der aktuelle interkulturelle Ehrenamtskurs geht vom 4. Februar 2025 und dauert bis Ende Juli 2025. Er findet immer dienstags von 16:30 bis 20:30 Uhr im Haus des HUMANISMUS, Potsdamer Straße 157 in 10783 Berlin statt.

Für Dong Ban Ja spenden

Trauer ist individuell, denn jeder Mensch trauert anders, auch und besonders mit interkulturellen Erfahrungen. Eine Erinnerung an die Ferne, der Klang einer vertrauten und schon lang nicht mehr gehörten Sprachmelodie, so vieles kann am Lebensende Bedeutung gewinnen – dank großzügiger Spenden können Haupt- und Ehrenamtliche für unseren interkulturellen Hospizdienst Menschen pflegen und begleiten. 

Wir benötigen Spenden, denn auch unsere Angebote für Trauernde, als Einzelbegleitung oder im Verbund der Familie werden durch Spenden finanziert und erst dadurch möglich. Hier können Sie mehr dazu erfahren.  

Vielleicht gibt es bald ein besonders schönes Ereignis in der Familie und Sie wollen dabei Spenden für unseren Hospizdienst Dong Ban Ja sammeln? Oder Sie möchten in Ihrer Firma für Dong Ban Ja und die Notwendigkeit von Spenden werben? Bitte kontaktieren Sie uns sehr gern und lassen uns gemeinsam über Ihre Gedanken sprechen. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.  

Viele von uns beschäftigt schon zu Lebzeiten, was vom eigenen Leben bleibt. Hier finden Sie erste Informationen zu Testamentsspenden zugunsten unseres interkulturellen Hospizdienstes Dong Ban Ja.  

Wie kann ich für Dong Ban Ja spenden?

Wenn Sie für den interkulturellen Hospizdienst Dong Ban Ja spenden möchten, dann nutzen Sie bitte das Online-Spendenformular und wählen dort als Projekt „Dong Ban Ja – Interkultureller Hospizdienst“ aus. Oder Sie überweisen Ihre Spende auf folgendes Konto:

Spendenkonto Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE52 3702 0500 0003 1364 67
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Dong Ban Ja

♥ Dank Ihrer Spende können wir einiges leisten! Vielen herzlichen Dank. ♥

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Sie erhalten selbstverständlich im ersten Quartal des Folgejahres eine Spendenquittung von uns.

Über Dong Ban Ja

Zu sehen sind die Koordinator*innen und die Leitung von Dong Ban Ja.

Das hauptamtliche Team von Dong Ban Ja, von links: Koordinator Udai Pradhan, Koordinatorin Than Ha Pham, Koordinatiorin Thi My Hanh Vu, Leitung Dr. Dharma Bhusal und Koordinator Sami Al-Faitory.

Dong Ban Ja  ist Koreanisch und bedeutet „Menschen begleiten“. Genau das ist unsere Aufgabe: Wir sind für schwer kranke und sterbende Menschen aus allen Kulturkreisen da.

Unsere rund 150 Ehrenamtlichen aus mehr als 50 verschiedenen Nationen begleiten kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen kultursensibel – zuhause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Unabhängig von Glauben oder Herkunft unterstützen und entlasten wir, auch über den Tod hinaus in der Trauerphase.

Die eigene kulturelle und religiöse Prägung gewinnt am Lebensende oft nochmals an Bedeutung. Darauf zu achten und dies wertzuschätzen, kann Menschen in der letzten Lebensphase ein Stück Heimat geben. Darin sehen wir unsere ganz besondere und spezielle Aufgabe. 

Sprechen Sie uns gerne an. Unser Angebot ist kostenfrei und entspricht den landesweiten gesetzlichen Anforderungen für ambulante Hospizdienste.

Klicken Sie auf die folgenden Überschriften, um zu unseren Videos und Flyern zu gelangen.

Video: Dong Ban Ja in zwei Minuten

Kontakt und Anfahrt

Der interkulturelle Hospizdienst Dong Ban Ja befindet sich in der Wallstraße 61-65 in 10179 Berlin

Das Team von Dong Ban Ja ist per Telefon und E-Mail erreichbar:
030 61 39 04 640
info@dongbanja.de

Wegbeschreibung

Das Büro von Dong Ban Ja ist in der Wallstraße 61-65 in 10179 Berlin.

Wenn Sie mit der U-Bahnlinie U2 kommen, dann steigen Sie an der Haltestelle „Märkisches Museum“ aus. Jetzt nehmen Sie den Ausgang zum Märkischen Museum und laufen nach Osten in Richtung Inselstraße. Folgen Sie der Straße etwa 180 Meter zu Ihrer linken Hand und schon sind Sie am Ziel.

Sie können auch mit dem Bus der Linie 147, 165 oder 265 anreisen: Steigen Sie an der Haltestelle „Märkisches Museum/Inselstraße“ aus. Von dort ist der Laufweg nur wenige Minuten länger als vom U-Bahnausgang.

Ansprechperson

Haben Sie Fragen zu Dong Ban Ja? Dann wenden Sie sich bitte an:

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja

Adresse

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt