Meldung

Weltkindertag - starke Rechte für starke Kinder

veröffentlicht: 20. September 2025, 08:09 Uhr

Am 20. September ist Weltkindertag. Ein Tag, der uns jedes Jahr daran erinnert: Kinder haben eigene Rechte, und diese Rechte gelten überall. Im Alltag. In Krisen. In Zeiten von Krankheit und Trauer. Gerade dann, wenn das Leben besonders schwer ist, sind Kinderrechte unverzichtbar. 

Im Berliner Herz begleiten wir Kinder und Familien in herausfordernden Lebenslagen, wenn ein Kind unheilbar erkrankt oder wenn ein geliebter Mensch stirbt. Wir sehen täglich, wie wichtig es ist, dass Kinderrechte ernst genommen und gelebt werden. Denn: Kinderrechte sind nicht verhandelbar.

Fünf Kinderrechte, die uns besonders am Herzen liegen:

1. Recht auf eigene Identität

Jedes Kind darf es selbst sein - mit seinem Namen, seiner Herkunft, seinen Gefühlen, Träumen und auch seiner Trauer. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass Kinder sich nicht verlieren. Auch, wenn sie krank sind dürfen sie sagen: „Ich bin ich. Und das ist gut so.“

2. Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung

Kinder haben ein Recht auf Geborgenheit, Fürsorge, Nahrung, Sicherheit und auf die bestmögliche medizinische Versorgung. In Zeiten schwerer Krankheitsverläufe haben sie das Recht auf bestmögliche palliative Versorgung, um Lebensqualität auch am Lebensende erfahren zu dürfen.

3. Recht auf Fürsorge und Schutz

Jedes Kind braucht Erwachsene, die es ernst nehmen, die zuhören und die auch in schweren Zeiten liebevoll begleiten.

4. Recht auf Spiel, Freizeit und Kultur

Auch in Krisen und Trauerzeiten haben Kinder das Recht zu spielen, zu lachen, kreativ zu sein und Neues zu entdecken. Fantasie und Spiel schenken Hoffnung und helfen, wieder Licht zu sehen.

5. Recht auf Trauer

Kinder, die trauern, brauchen ehrliche Antworten auf ihre Fragen und müssen ihre Gefühle ausdrücken dürfen. Sie sollen erleben, dass sie nicht allein sind, gemeinsam mit anderen trauernden Kindern, im Erzählen, im Erinnern. Und sie haben das Recht, eine verstorbene Person ein Leben lang im Herzen zu behalten, mit allem, was dazugehört, den schönen wie den schmerzhaften Momenten.

Warum das so wichtig ist?

Kinderrechte sind mehr als ein Schlagwort. Sie sind ein Versprechen an jedes einzelne Kind, ein Versprechen, das wir als Gesellschaft einlösen müssen. Im Berliner Herz setzen wir uns Tag für Tag dafür ein, dass Kinder gesehen, gehört und gestärkt werden. 

Der Weltkindertag erinnert uns daran: Kinderrechte gehören nicht nur auf Papier, sondern ins Leben, in den Alltag, in unser Handeln, in unsere Haltung. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder in allen Lebenslagen geschützt, unterstützt und begleitet werden, heute und an jedem Tag.

Euch interessiert das Thema Kinderrechte? Dann findet ihr HIER die Unicef Konventionen über die Rechte des Kindes. Oder informiert euch HIER näher über die Rechte trauernder Kinder.

Spenden

Sie möchten für das Kinderhospiz Berliner Herz spenden? Dann nutzen Sie bitte das Online-Spendenformular und wählen „Kinderhospiz Berliner Herz“ als Spendenzweck aus – oder Sie überweisen Ihre Spende auf folgendes Konto:

Spendenkonto

Empfänger: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE52 3702 0500 0003 1364 67
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Berliner Herz

♥ Herzlichen Dank! ♥

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Dann wenden Sie sich bitte an:

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz

Adresse

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin

Kontakt

Kinderhospiz Berliner Herz

Adresse

Kinderhospiz Berliner Herz
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin

Kontakt