
Digitale Ausstellung
Das Kinderhospiz Berliner Herz präsentiert Ihnen auf dieser Seite seine digitale Ausstellung „Gesichter und Stimmen in der Kinderhospizarbeit“. Dazu gehören Fotos, Statements und Audiodateien. Sie können die Ausstellung in Form von Roll-ups auch ausleihen.
„Gesichter und Stimmen in der Kinderhospizarbeit“
Schätzungen zufolge leben in Deutschland rund 50.000 lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche. Die Diagnose bringt viele alltägliche Herausforderungen mit sich. Betroffene Familien benötigen eine pflegerisch-medizinische Begleitung, Therapieangebote, Krisenintervention und entlastende Maßnahmen. Ein komplexes Hilfenetzwerk entsteht.
Die Ausstellung „Gesichter und Stimmen in der Kinderhospizarbeit“ zeigt diejenigen Menschen im Berliner Herz, die dieses Hilfenetzwerk bilden. Mit authentischen Porträts und Statements der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen nähern wir uns der Kinderhospizarbeit von einer selten betrachteten Perspektive. So machen wir gemeinsam mit dem Fotografen Konstantin Börner und Moritz Schuck, Student der Audiokommunikation an der Technischen Universität Berlin, sichtbar, was gesellschaftlich wenig Raum findet.
Die Gesichter
Paula Böckelmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin: „Es ist eine Nähe, die es eben nicht nur zu einem Job macht.“
Haustechniker Maik Steffen: „Ich bin die gute Seele im Hintergrund.“
Dr. Cornelia Rheinländer, Kinderpalliativmedizinerin: „Palliativmedizin heißt ja umsorgende Medizin oder umfassende Medizin für die Familien.“
Charlotte Brumme, Hauswirtschafterin: „Die Gäste wachsen einem einfach ans Herz.“
Stephanie Schuster, Köchin: „Jede*r hat gutes Essen verdient.“
Hannah Breithaupt, Musiktherapeutin: „Alle Menschen mögen Musik. Das ist etwas Urmenschliches.“
Nico Priedat, Heilerziehungspfleger: „Ich möchte Energie und Zeit zurückgeben an die, die es sehr schwer haben.“
Andrea Geppert, Zeitschenkerin: „Ich spüre nur, dass es absolut wichtig ist, dort auch vor Ort zu sein.“
Frauke Schärff, Kunsttherapeutin: „Es ist immer wieder dieses Staunen.“
Anke Konermann, Koordinatorin Geschwisterangebote und Kindertrauergruppe:
„Hospizarbeit bedeutet ja immer auch Familienarbeit.“
Gisela Rudel, Sozialarbeiterin und Koordinatorin: „Das ist wie so ein kleiner Zauber, der da passiert in der Familie.“
Ruka, Tier-Mensch-Team: „Tiere erleichtern den Beziehungsaufbau. Ruka ist manchmal ein Eisbrecher in der Kommunikation.“
Die Stimmen
Paula Böckelmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin:
Maik Steffen, Haustechniker:
Dr. Cornelia Rheinländer, Kinderpalliativärztin:
Charlotte Brumme, Hauswirtschafterin:
Stefanie Schuster, Köchin:
Hannah Breithaupt, Musiktherapeutin:
Nico Priedat, Heilerziehungspfleger:
Andrea Geppert, Zeitschenkerin:
Frauke Schärff, Kunsttherapeutin:
Anke Konermann, Koordinatorin Geschwisterangebote und Kindertrauergruppe:
Gisela Rudel, Sozialarbeiterin und Koordinatorin:
Ausstellung ausleihen
Sie können unsere Ausstellung leihen:
- Alle Porträtaufnahmen existieren auf Roll-ups in den Maßen 1,20 mal 2,00 Meter.
- Sie sind nutzbar für Innenräume.
- Die Ausstellung ist als Wanderaustellung konzipiert und kann verliehen werden.
Sollten Sie Interesse haben, „Gesichter und Stimmen in der Kinderhospizarbeit“ in Ihren Geschäftsräumen oder Firmenfoyers zu zeigen, melden Sie sich gern bei uns.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zur digitalen Ausstellung „Gesichter und Stimmen in der Kinderhospizarbeit“ des Kinderhospizes Berliner Herz? Sie möchten die Roll-ups der Wanderausstellung ausleihen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz
Adresse
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 23 45 80 060
- E-Mail:akhd-berlinerherz@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:berlinerherz.de
Kinderhospiz Berliner Herz
Adresse
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 28 47 01 700
- Fax:030 28 47 01 722
- E-Mail:kinderhospiz-berlinerherz@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:berlinerherz.de