Familienbegleiter*in werden: Ehrenamtlich Zeit schenken

Sie möchten dem Kinderhospiz Berliner Herz Zeit schenken? Als ehrenamtliche*r Familienbegleiter*in können Sie Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im Alltag entlasten. Auf dieser Seite erfahren Sie, was diese Aufgabe bedeutet und wie Sie sich dafür qualifizieren können.

Was machen ehrenamtliche Familienbegleiter*innen?

Unsere ausgebildeten Familienbegleiter*innen unterstützen betroffene Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsen. Sie ergänzen die professionelle Pflege durch menschliche Nähe, praktische Hilfe und emotionale Unterstützung.

Die Begleitung kann ganz unterschiedlich aussehen - je nach Bedarf der Familie:

  • Betreuung des erkrankten Kindes oder der Geschwister

  • Gesprächspartner*in sein für Eltern, Angehörige und Freunde

  • Begleitung zu Arztterminen oder Behördengängen

  • Unterstützung in Krisen - auch während Krankenhausaufenthalten

Mit Empathie, Einsatzbereitschaft und Herz tragen Familienbegleiter*innen dazu bei, Lebensqualität zu erhalten und zu stärken.

Für dieses sensible Engagement legen wir großen Wert auf fachgerechte Ausbildung und empathische Eignung unserer Familienbegleiter*innen. 

Mit Herz, Zeit und Zuwendung dabei: eine ehrenamtliche Familienbegleiterin des Berliner Herz.

Ausbildung zum*zur ehrenamtlichen Familienbegleiter*in

Sie möchten betroffene Familien begleiten? Wir bieten zwei Qualifizierungsformate an - wahlweise berufsbegleitend über ein halbes Jahr oder kompakt als Bildungsurlaub.

In rund 100 Stunden bereiten wir Sie umfassend auf die ehrenamtliche Tätigkeit im ambulanten Kinderhospizdienst vor. Themen sind u. a.:

Kerninhalte:

  • Sterben, Tod und Trauer
  • Krankheitsbilder und ihre Veränderungen im Krankheitsverlauf
  • Nähe und Abgrenzung
  • Eigene Trauerbiografie
  • Gesprächsführung mit Familien, Kindern und Jugendlichen
  • Praktischer Einblick in die Kinderhospizarbeit
  • Geschwisterarbeit

Kurszeiten:

  • Dienstags, 18:00–21:00 Uhr
  • An sechs Wochenenden: freitags 18:00–21:00 Uhr, samstags 10:00–16:00 Uhr

Start: 11. November 2025

Für alle, die sich in rund 80 Stunden intensiv und in kurzer Zeit vorbereiten möchten: Unser Kurs ist als Bildungsurlaub in Berlin anerkannt.

Inhalte:

  • Sterben, Tod und Trauer
  • Krankheitsbilder und ihre Veränderungen im Krankheitsverlauf
  • Nähe und Abgrenzung
  • Eigene Trauerbiografie
  • Gesprächsführung mit Familien, Kindern und Jugendlichen
  • Praktischer Einblick in die Kinderhospizarbeit
  • Geschwisterarbeit

Kurszeiten:

  • Montag bis Freitag, 9:00–18:00 Uhr (inkl. Pausen)

Start: 16. Februar 2026

So beantragen Sie Bildungsurlaub:

  1. Sprechen Sie mit Ihrer*m Arbeitgeber*in.
  2. Wir stellen alle nötigen Unterlagen zur Verfügung.
  3. Starten Sie Ihre Qualifizierung.

In Berlin stehen Ihnen pro Jahr 5 Tage Bildungsurlaub zu. Nicht genutzte Tage können für das Folgejahr angerechnet werden – bis zu 10 Tage insgesamt.

Unsere Leitlinien zur Vorbereitung auf die Kurse

In der Kinderhospizarbeit begegnen wir Familien mit sehr sensiblen Lebenssituationen. Fachwissen ist wichtig, doch noch entscheidender ist die innere Haltung, Respekt, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Zurückhaltung 

Als ambulanter Kinderhospizdienst übernehmen wir Verantwortung und begleiten professionell und fachlich. Wir ermöglichen Ihnen einen regelmäßigen Austausch mit dem Koordinatorinnen-Team während des Vorbereitungskurses und der Familienbegleitung

Im Kontakt zu bleiben, auch während der Einsatzzeiten ist uns sehr wichtig. Pflege des gegenseitigen Austauschs bedeutet für uns: Wir bieten Stammtische, Fortbildungen, Praxisbegleitungen, Reflexionsgespräche und Supervision an

Menschen, die sich bei uns engagieren, bringen unterschiedliche Erfahrungen, Berufe, Lebensentwürfe und Perspektiven mit. Was sie verbindet, ist die Bereitschaft, Familien in herausfordernden Zeiten zur Seite zu stehen.

Für uns steht die persönliche Verbindung im Mittelpunkt - nicht die bloße Verpflichtung. Unsere Zusammenarbeit ist getragen von Beziehung, Vertrauen und echtem Interesse an der Begleitung schwerkranker Kinder und ihrer Familien.

Fragenbogen

Sie interessieren sich für die Ausbildung zum*zur ehrenamtlichen Familienbegleiter*in?

Dann bitten wir Sie, den untenstehenden Fragebogen auszufüllen und an uns zurückzusenden. Anschließend laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlernen ein.

AKHD-berlinerherz@hvd-bb.de 

Erfahrungsberichte

Hier schildern Ehrenamtliche ihre Erfahrungen mit der Begleitung von Berliner-Herz-Familien – in Text- und Videoform. Machen Sie sich selbst ein Bild mit einem Klick auf den Button.

Zu den Erfahrungsberichten

Spenden

Sie möchten für das Kinderhospiz Berlin Herz Geld spenden? ♥ Oder in anderer Form unterstützen? Dann erfahren Sie auf folgender Seite alles dazu – nur einmal klicken:

Zu den Informationen

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zu Ehrenamt als Familienbegleiter*in oder möchten Spenden? Dann wenden Sie sich bitte an:

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz

Adresse

Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin

Kontakt

Kinderhospiz Berliner Herz

Adresse

Kinderhospiz Berliner Herz
Lebuser Straße 15a
10243 Berlin

Kontakt