Qualitätsentwicklung

Welche Qualitätsstandards gelten in den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg? Die Antwort auf diese Frage gibt es hier.

Qualitätsentwicklung in Humanistischen Kindertagesstätten

Die Humanistischen Kitas in Berlin-Brandenburg setzen auf einheitliche, verbindliche Qualitätsstandards, um eine optimale pädagogische Betreuung zu gewährleisten und anregende Bildungsorte zu schaffen.

So arbeiten wir an unserer Qualität:

Gemeinsam erarbeitet

Qualitätsstandards entstehen in Qualitätszirkeln, an denen Kitaleiter*innen, Pädagog*innen und Fachberater*innen teilnehmen. Dabei fließen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen ein.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Wir nutzen verschiedene Evaluationsverfahren, darunter:

  • interne und externe Evaluationen
  • Einholen der Eltern- und Kinderperspektive
  • pädagogische Qualitätsdialoge

Jede Kita hat im Kitajahr:

  • vier Tage für interne Fortbildungen und Evaluationen
  • zusätzlich einen Tag speziell für Teamentwicklung

Qualifizierte Multiplikator*innen

In den Schwerpunktbereichen Inklusion, Partizipation und Kinderschutz sorgen qualifizierte Multiplikator*innen dafür, dass Teams regelmäßig:

  • neueste Informationen erhalten
  • fachlichen Input bekommen
  • ein gemeinsames Verständnis und wirksame Handlungskonzepte entwickeln
     

Maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm

Pädagog*innen und Kitaleitungen nehmen im Rahmen unseres Qualifizierungsprogrammes regelmäßig an Fortbildungen und Arbeitskreisen teil:

  • die speziell auf die „Kindorientierte Pädagogik“ und die Bedarfe der Einrichtungen abgestimmt sind
  • die kitaübergreifendes Lernen und fachlichen Austausch befördern

Zusammenarbeit und Projekte

Die Teams holen sich gezielt Expertise in die Kita:

  • Unsere Kitas beteiligen sich immer wieder an Projekten, die gezielt zur Qualitätsentwicklung und Profilbildung beitragen, zum Beispiel „Berliner Landesprogramm Gute gesunde Kita“, „Dialog schaffen“ oder „Arbeit in und mit professionellen Teams“.
  • Die Kitateams werden durch ein sechsköpfiges Team von Fachberater*innen und Referent*innen der Kitaabteilung begleitet und unterstützt.
  • Zusätzlich nutzen die Kitateams auch externe fachspezifische Beratungsangebote, zum Beispiel Berliner Kiebitze.

Unser Anspruch: Die Kita ist eine lernende Organisation, deren Mitarbeitende sich und ihre Arbeit regelmäßig reflektieren und die Strukturen und Prozesse im Sinne der Kinder laufend anpassen.

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zu den Qualitätsstandards der Humanistischen Kitas in Berlin-Brandenburg? Folgende Ansprechpersonen können Auskunft geben:

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten

Adresse

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt