Pädagogisches Konzept: Kindorientierte Pädagogik

Das pädagogische Konzept der Kitas des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg beruht auf humanistischer Erziehung und Pädagogik. Doch was ist humanistische Pädagogik eigentlich? Hier erfahren Sie alles darüber.

Die Kita als Lebensraum

Die Humanistischen Kitas in Berlin-Brandenburg sind Lebensräume, in denen alle Kinder selbst gesteuert und aktiv lernen können, durch

  • die umfassende Beteiligung an ihrem Kita-Alltag,
  • vielfältige soziale und interaktive Prozesse in der Gemeinschaft
  • anregende Werkstatträume (innerhalb der Räume und im Garten)

Lernen betrachten wir als einen sozialen und interaktiven Prozess, der vom Kind und anderen, zum Beispiel Kindern, Fachkräften und Eltern, gemeinsam gestaltet wird.

Das Spiel als zentrale Lernform

Das Spiel ist die zentrale Lernform der Kinder und damit der Schlüssel zur ihrer Entwicklung. Komplexe soziale und kognitive Fähigkeiten bilden sich während des Spiels aus. Beim Spielen:

  • erkunden Kinder ihre Umgebung
  • üben sie soziale Rollen und Regeln
  • entwickeln sie Problemlösungsstrategien
  • experimentieren sie mit neuen Ideen

Für Kinder gibt es spezielle Menschenrechte: die Kinderrechte.

Die vier Kernmerkmale der Kindorientierten Pädagogik

1. Konsequente Kindorientierung im Alltag:

  • Das Erleben, die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns.

2. Vielfältige Möglichkeitsräume:

Für Kinder:

  • anregende Werkstatträume und ein vielfältiges Kita-Umfeld
  • Freiräume für selbstbestimmtes Lernen und kokonstruktive Prozesse

Für Pädagog*innen:

  • fachliche Weiterentwicklung durch Fortbildungen und das „Expert*innen-Prinzip“
  • Möglichkeiten, sich interessensbasiert und stärkenorientiert einzubringen

3. Kooperatives Expert*innen-Team:

  • Fachkräfte agieren als Team von Expert*innen, das eng zusammenarbeitet.
  • Gemeinsam mit der Kita-Leitung entwickeln sie Strukturen und Abläufe im Sinne der Kindorientierten Pädagogik.

4. Starke Familienbeteiligung:

  • Familien sind wichtige Partner*innen.
  • Durch unser Beteiligungskonzept gestalten sie aktiv die Lebenswelt Kita mit.
     

Drei Grundprinzipien der Kindorientierten Pädagogik

In unserer pädagogischen Arbeit gelten drei Grundprinzipien, die sich von den Kinderrechten ableiten und die in der pädagogischen Praxis jederzeit Beachtung finden.

1. Partizipation

  • Alle Menschen im Kita-System werden in Entscheidungsprozesse einbezogen.

2. Inklusion

  • Unterschiedlichkeit wird wertgeschätzt und Teilhabe für alle wird ermöglicht.

3. Kinderschutz

  • Wir bewahren Kinder vor Schaden und Beeinträchtigungen und schaffen eine sichere Umgebung.

Unser Anspruch: Das Konzept der „Kindorientierten Pädagogik“ macht unsere Kitas zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur betreut, sondern entsprechend ihrer Individualität gesehen und gefördert werden – durch ein starkes Zusammenspiel von Pädagog*innen, Familien und spannenden Möglichkeitsräumen.

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zum pädagogischen Konzept der Humanistischen Kitas in Berlin-Brandenburg? Dann wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten

Adresse

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt