Foto: Außenansicht Eingang Kita Wasserwerkstraße

Humanistische Kita Wasserwerkstraße

Die Humanistische Kindertagesstätte Wasserwerkstraße in Berlin liegt im Spandauer Ortsteil Falkenhagener Feld West, bietet umfangreiche Parkmöglichkeiten und ist in 15 Busminuten vom Bahnhof Spandau zu erreichen. Der pädagogisch betreute Bauspielplatz, sowie die Grundschule „Am Wasserwerk“ sind bereichernde Elemente des umliegenden öffentlichen Grünzugs. Hier erfahren Sie alles über die Einrichtung.

Profil

In der Humanistischen Kindertagesstätte Wasserwerkstraße erleben bis zu 125 Kinder im Alter von 0 bis zum Schuleintritt ein partizipatives, kindorientiertes Miteinander in offenen Strukturen.

  • In unserer Kita kommen Kinder und Familien verschiedener Nationalitäten und Kulturen zusammen und leben ein vertrauensvolles Miteinander.
  • Kinder mit speziellem Förderbedarf sind in unserer Kita willkommen.
  • Angegliedert an unsere Kita ist das Familienzentrum FIZ mit seinen vielfältigen Angeboten für Familien.

Kita-Alltag

In unserer Kita werden die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten betrachtet. Wir verstehen uns als Begleiter*innen und Unterstützer*innen der Entwicklung des Kindes, sich selbst ein Bild von der Welt zu machen. Sie werden von uns im täglichen Zusammenleben darin unterstützt,

  • eigene Entscheidungen zu treffen,
  • Eigenverantwortlichkeit zu entwickeln und
  • soziale Beziehungen aufzubauen.
  • Hierbei fördern wir ein interkulturelles, gemeinschaftliches Miteinander.

Durch unsere Raum- und Angebotsgestaltung auf dem Weg zur Werkstattpädagogik möchten wir allen Kindern vielfältige Lern- und Bildungschancen geben. Die Kinder werden liebevoll begleitet und erlernen ihre Selbständigkeit entsprechend ihres Alters und ihrer Fähig- und Fertigkeiten. Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist uns sehr wichtig und wird von allen Pädagog*innen gelebt.
Im Alltag begeben wir uns auf Kinderhöhe, um so besseren Sicht- und Sprachkontakt herzustellen, sodass die Kinder sich wertgeschätzt und ernstgenommen fühlen. Jedem Kind möchten wir das Gefühl vermitteln, von uns und der Kindergemeinschaft be- und geachtet zu werden, sowie die eigene Meinung vertreten zu können.
Zusätzlich zur Autonomie stärken wir auch demokratische Kompetenzen. Basierend auf unserer in Projektarbeit entwickelten Kitaverfassung nehmen ältere Kinder an Gesprächsrunden teil und erfahren frühzeitig echte Beteiligungsrechte.
Im Kita-Alltag spielt die Selbst- und Mitbestimmung ebenfalls eine große Rolle:

  • Die Kinder entscheiden, ab und wie lange sie an einem pädagogischen Angebot/ Projekt teilnehmen möchten und mit wem, wo und sie ihr Freispiel verbringen.
  • Die Kinder können sich in den Räumen ihres Bereiches frei und ohne Begleitung von Erwachsenen aufhalten.
  • In den täglichen Essenssituationen suchen sich die Kinder selbst ihren Platz und entscheiden, ob, was und wie viel und mit wem sie essen möchten.
  • Auch wie sie sich im Innen- und Außenbereich kleiden, steht ihnen altersentsprechend zur Wahl.
  • Die Kinder dürfen in einem definierten Rahmen z.B. bei der Raumgestaltung, beim Tagesablauf, beim Aufstellen von Regeln mitentscheiden.

Blick in die Kita

In unserer Kita gibt es drei altersgemischte Bereiche (von 0 bis zum Schuleintritt), denen die Kinder zugeordnet sind. Die große Altersmischung unterstützt die Vielfältigkeit der Erfahrungsmöglichkeiten zum Erwerb der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz. Für unsere jüngsten Kinder werden Räumlichkeiten für den Rückzug angeboten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir die Räume mit Themenschwerpunkten. Sie sind mit unterschiedlichsten, frei zugänglichen Materialien ausgestattet, um den Kindern unterschiedlichste Lernchancen zu bieten und damit sie selbst Akteur ihrer Entwicklung sein können. 
Vielfältige Möglichkeitsräume können die Kinder für sich nutzen – hier eine Auswahl:

  • Atelier mit Werkbänken
  • Bewegungs- und Rückzugsbereiche
  • Spiel- und Konstruktionsräume
  • Bereiche zum Lesen, für Tischspiele oder zum Verkleiden
  • Schreibwerkstatt
  • Experimentier- und Nassbereich

Unser großer Garten mit unterschiedlichen Ebenen lädt zum Bewegen, Spielen, Forschen und Entdecken ein. In nur 10 Minuten Fußweg sind wir im Grünen, können Gartenkolonien und der Kiesteich erreicht werden. Verschiedene Spielplätze stehen uns in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung.

Gesunde Ernährung

Unser Küchenteam sorgt täglich in der hauseigenen Küche für eine gesunde, abwechslungsreiche Mahlzeiten.

  • Ob Frühstück, Mittagessen oder Vesper – alles wird mit viel Liebe und unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Erkenntnisse zubereitet.
  • Bei der Auswahl der Produkte setzen wir auf saisonale sowie regionale Zutaten.

Team

Wir begreifen uns als multiprofessionelles Team, das mit viel Engagement und Herz den Alltag gemeinsam mit den Kindern gestalten.

  • Gute Kommunikation,
  • regelmäßiger und offener Austausch sowie
  • das gemeinsame Reflektieren unserer Arbeit sind die Erfolgsfaktoren unserer Arbeit.

Als Ausbildungseinrichtung sorgen wir für Nachwuchs für den Nachwuchs!

Die wichtigsten Fakten zur Kita

Die Humanistische Kita Wasserwerkstraße in Zahlen

0

Kinder

können die Kita besuchen.

0

Wochen

beträgt das Aufnahmealter.

0

Fachkräfte

arbeiten in der Einrichtung.

0

Kitaleitung

gibt es: Manuela Lenk.

Öffnungszeiten und Schließzeiten

Die Humanistische Kita Wasserwerkstraße ist geöffnet:

  • Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr

Für neue und interessierte Eltern bieten wir nach telefonischer Absprache Besichtigungstermine an. Da erfahren sie zudem mehr über unser Konzept und zum Aufnahmeverfahren.

Das sind die Schließzeiten für das Jahr 2025:

DatumSchließgrund
27. bis 28. Märzinterne Evaluation
2. MaiBrückentag
19. bis 22. MaiTeamfortbildung
30. MaiBrückentag
28. Juli bis 15. AugustSommerschließung
13. bis 14. NovemberTeamfortbildung
24. Dezember bis 2. Januar 2026Winterschließung

Kontakt und Anfahrt

Sie können das Team der Humanistischen Kita Wasserwerkstraße telefonisch und per E-Mail kontaktieren:
030 37 49 90 30
wasserwerkstrasse@humanistischekitas.de

Wegbeschreibung

Die Kita befindet sich in der Wasserwerkstraße 3 in 13589 Berlin.
Wenn Sie mit dem Bus kommen, dann nehmen Sie entweder die Buslinie 137 oder X37 bis zur Haltestelle „Am Kiesteich“. Von dort aus laufen Sie auf der Falkenseer Chaussee nach Osten Richtung Wasserwerkstraße. Biegen Sie links ab in die Wasserwerkstraße und nach 110m müssen Sie links abbiegen in die Hackzeile. Sie haben die Kita erreicht.

Informationen für Eltern

Sie sind erziehungsberechtigte Person eines Kindes im Kitaalter? Dann finden Sie mit einem Klick auf den Button alle wichtigen Informationen zu den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg, zum Beispiel zum Anmeldeverfahren.

Ich möchte mehr erfahren

Informationen für Fachkräfte

Sie sind pädagogische Fachkraft oder wollen es werden? Dann finden Sie hier alles für Sie Relevante zur Tätigkeit in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, zum Beispiel was Ihnen geboten wird.

Ich möchte mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zur Humanistischen Kita Wasserwerkstraße? Dann wenden Sie sich bitte an:

Humanistische Kindertagesstätte Wasserwerkstraße

Adresse

Humanistische Kindertagesstätte Wasserwerkstraße
Wasserwerkstraße 3
13589 Berlin

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr

Kontakt