
Humanistische Kita Landreiterweg
Die Humanistischen Kindertagesstätte Landreiter Wegbefindet sich im Ortsteil Buckow des Berliner Bezirks Neukölln. Erfahren Sie hier alles über die Einrichtung und den Kita-Alltag.
Was Sie auf dieser Seite finden
Profil
In der Humanistischen Kindertagesstätte Landreiter Weg (Pro Dia) forschen, spielen und lernen bis zu 140 Kinder im Alter von 0 bis zum Schuleintritt über drei Etagen, in großzügigen Räumlichkeiten mit Werkstattcharakter. In unserer Kita bieten wir den Kindern einen kindorientierten Kita-Alltag mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in einem raumübergreifenden Konzept. Unsere pädagogischen Grundsätze sind:
- Selbst- und Mitbestimmung der Kinder
- Diversität und Inklusion
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kita-Alltag
Es ist uns wichtig, dass die Kinder in unserem Haus so selbstbestimmt wie möglich agieren und bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitbestimmen können.
Die Kinder entscheiden selbst,
- wie sie sich die Welt erobern,
- wen sie dabei haben möchten und
- an welchen Orten sie sich aufhalten wollen.
Wir verstehen uns als Begleiter und Unterstützer.
Für uns hat die Achtung der Familienkulturen und Diversität einen hohen Stellenwert. Kein Kind gleicht dem anderen, jede Familie hat ihre eigenen Regeln und Rituale. In unserem Kita-Alltag stellen wir fest, dass wir viele Dinge gemeinsam haben und uns auch viele Dinge unterscheiden. Deshalb ist es uns wichtig, dass jedes Kind in seinem Tempo und mit den Besonderheiten, die es ausmachen, Zufriedenheit, Förderung, Wertschätzung und individuelle Entfaltung erfahren kann. Wir leben den Ansatz der Inklusion.
Wir möchten Kinder dazu befähigen, sich selbst bewusst zu werden, dass ihr Tun und Handeln
Auswirkungen auf ihr gesamtes Umfeld hat und damit ihr Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft stärken. Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Kita zielt daher darauf ab, unseren Kindern
- Raum und Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen zu bieten und
- sie in der Aneignung von Wissen und Kompetenzen zu unterstützen.
Wir arbeiten dabei interessenorientiert, d. h. wir sehen und nutzen die spontanen Interessen der Kinder als Bildungschance:
- „ Was macht die Ameise da?“
- „ Warum gießt du die Blumen?“
- „ Wo kommt der Abfall rein?“
Blick in die Kita
Das Kitaleben verteilt sich auf drei Etagen. Unsere jüngsten Kinder (bis drei Jahre) beleben die mittlere Etage. In nach ihren Bedürfnissen gestalteten Räumen finden sie vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren und verschiedenste Sinneserfahrungen zu machen.
Alle Bereiche des Hauses sind hell und von Licht durchflutet. In jeder Etage gibt es jeweils vier großzügige und anregend gestaltete Räume. Sie haben verschiedene Funktionen und können durch Schiebe- bzw. Doppeltüren flexibel verkleinert oder vergrößert werden. Die Kinder können selbstbestimmt und nach dem Motto „So viel Freiraum wie möglich, so wenig Regeln wie nötig“ in unseren vielfältigen Räumen:
- Bauen und konstruieren,
- musizieren,
- sich verkleiden und das Leben in Rollenspielen erproben,
- kreativ Gestalten,
- entspannen und träumen.
Wir haben einen großen Garten, den die Kinder frei nutzen können, ob beim Gärtnern am Hochbeet oder beim Handwerken auf der Spiel- und Bewegungsbaustelle.
Gesunde Ernährung
Täglich stärken wir unsere Kinder mit frisch zubereiteten Speisen aus unserer eigenen Küche. Unsere Lebensmittel beziehen wir vorwiegend aus der Region und richten uns dabei nach dem
saisonalen Angebot.
Unser Anliegen ist, den Kindern ein gesundes Essverhalten zu vermitteln. Dazu ist es wichtig, Essen als lustvoll zu erleben und am gesamten Prozess der “Ernährung” beteiligt zu sein.
- Im nah gelegenen Supermarkt kaufen die Kinder mit den Pädagog*innen gemeinsam die Lebensmittel für Frühstück und Vesper ein und bereiten sie täglich frisch zu.
- Wir pflanzen mit den Kindern zu verschiedenen Jahreszeiten Obst und Gemüse an.
- Die Kinder decken den Tisch, nehmen sich das Essen selbstständig.
- Sie entscheiden, was sie essen möchten und wie viel sie essen möchten.
- Die Mahlzeiten finden in angenehmer und entspannter Atmosphäre statt.
Team
Für den gelingenden Alltag der Kita sorgen ein Team aus pädagogischen Fachkräften, eine Kitaleiterin und ihre Stellvertreterin, eine Köchin, eine Hauswirtschafterin und ein Haushandwerker. Regelmäßig verbringen auch junge Menschen ein freiwilliges Soziales Jahr bei uns.
Unsere Kita-Gemeinschaft ist geprägt von Vielfalt und der Lebensfreude.
Die wichtigsten Fakten zur Kita
Die Humanistische Kita Landreiterweg in Zahlen
Öffnungszeiten und Schließzeiten
Die Humanistische Kita Landreiterweg ist geöffnet:
- Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr
Für neue und interessierte Eltern bieten wir nach telefonischer Absprache Besichtigungstermine an. Da erfahren sie zudem mehr über unser Konzept und zum Aufnahmeverfahren.
Das sind die Schließzeiten für das Jahr 2025:
Datum | Schließgrund |
13. bis 14. Februar | Teamfortbildung |
23. Mai | 30 Jahre Humanistische Kitas Berlin-Brandenburg |
30. Mai | Brückentag |
18. August bis 5. September | Sommerschließung |
13. bis 14. November | Teamfortbildung |
24. Dezember bis 2. Januar 2026 | Winterschließung |
Kontakt und Anfahrt
Sie können das Team der Humanistischen Kita Landreiterweg telefonisch und per E-Mail kontaktieren:
030 66 79 090
landreiterweg@humanistischekitas.de
Wegbeschreibung
Die Kita befindet sich im Landreiterweg 55 in 12353 Berlin.
Sollten Sie mit dem Bus kommen, dann nehmen Sie die Buslinie 172 oder 174 und fahren bis zur Haltestelle „Hasenhegerweg“. Von dort aus geht es weiter Richtung Osten, biegen Sie dann links ab und folgen Sie der Straße erst einmal für 240m. Nun müssen sie links abbiegen in den Landreiterweg und schon haben Sie das Ziel erreicht.

Informationen für Eltern
Sie sind erziehungsberechtigte Person eines Kindes im Kitaalter? Dann finden Sie mit einem Klick auf den Button alle wichtigen Informationen zu den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg, zum Beispiel zum Anmeldeverfahren.

Informationen für Fachkräfte
Sie sind pädagogische Fachkraft oder wollen es werden? Dann finden Sie hier alles für Sie Relevante zur Tätigkeit in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, zum Beispiel was Ihnen geboten wird.

Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen zur Humanistischen Kita Landreiterweg? Dann wenden Sie sich bitte an:
Humanistische Kindertagesstätte Landreiterweg
Adresse
Landreiterweg 55
12353 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:030 66 79 090
- Fax:030 66 79 09 33
- E-Mail:landreiterweg@humanistischekitas.de
- Gehe zur Website:humanistisch.de/landreiterweg