Foto Außenansicht Gebäude Kita Möckernstraße

Humanistische Kita Am Gleisdreieck

Die Humanistische Kindertagesstätte am Gleisdreieck besteht aus zwei Standorten, die beide im Ortsteil Kreuzberg des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg in unmittelbarer Nähe zum Park am Gleisdreieck gelegen sind. Hier erfahren Sie alles über die beiden Einrichtungen.

Profil

Wir betreuen am Standort

  • Möckernstraße bis zu 80 Kinder in einer Altersmischung von drei Jahren bis zum Schuleintritt und
  • am Standort Flottwellstraße bis zu 32 Kinder in einer Altersmischung von 0 bis drei Jahren

Die Teams der beiden Standorte arbeiten eng zusammen und gestalten mit den Kindern in beiden Häusern einen spannenden Kita-Alltag, der von vielfältigen Möglichkeiten zum selbstbestimmen Spielen und Forschen und gemeinschaftlichen Erleben geprägt ist. 

Kita-Alltag

Als Begleiter*innen der Kinder teilen wir ihre Neugier und fragende Haltung und gehen mit ihnen gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Wichtige Elemente unserer täglichen Arbeit sind die Beobachtung und der Dialog, insbesondere auch in der Zusammenarbeit mit den Familien.

Grundsätzlich gilt, den Kindern möglichst viel unverplante Zeit zur Verfügung zu stellen. In der Gestaltung des Tages gibt es für die Kinder gleichzeitig Fixpunkte, die Orientierung bieten und den Kontakt zwischen den Kindern begünstigen. So gibt es in den Häusern:

  • ein offenes Frühstück
  • Treffs für Begrüßung und Austausch bezüglich der Ideen der Kinder und der Pädagogen*innen für den Tag
  • Mittagessen (gleitend oder in Kleingruppen)
  • Ruhephasen zum entspannten Spielen, Ausruhen, Schlafen und
  • ein offenes Vesper.

Alle Familien sind zur Beteiligung und Mitwirkung eingeladen, wie z.B.  Angebote für die Kinder (z.B. Vorlesen, Einblicke in berufliche Themen …), Betreuung der Kinder, um die Pädagogen*innen bei Durchführung der wöchentlichen Teamsitzungen zu unterstützen, Begleitung von Aktionen innerhalb und außerhalb der Kita, Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden, Festen und Feiern uvm.

Für eine ausgewogene Ernährung ist ebenfalls gesorgt. Die Speisen werden für beide Standorte in der hauseigenen Küche der Möckernstraße frisch und liebevoll von unserem Koch zubereitet. Bei den verwendeten Lebensmitteln richten wir das Augenmerk auf einen ökologisch verantwortlichen Anbau, eine ethisch vertretbare Aufzucht sowie saisonale und regionale Produkte.

Blick in die Kita

Schwerpunkte und Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit sind

  • das Bild vom Kind als Gestalter*in der eigenen Entwicklung, entsprechende Möglichkeiten zum freien Spiel mit Erwachsenen als Beobachtende und Impulsgeber*innen,
  • Inklusion, um die Teilhabe aller Kinder und Familien zu ermöglichen,
  • Partizipation für größtmögliche Selbst- und Mitbestimmung der Kinder,
  • Medienpädagik, um die Lebenswelt der Kinder aufzugreifen, mit ihnen gemeinsam zu erforschen und Medienkompetenzen zu entwickeln (ab drei Jahren).

Den Kindern stehen an beiden Standorten Räume mit Werkstattcharakter zur Verfügung, die vielfältige Möglichkeiten bieten, kreativ zu werden, sich auszuprobieren und sich ausgelassen zu bewegen. Die Räume werden von Pädagogen*innen begleitet, die selbst neugierig forschend und interessiert sind und den Kindern bei ihren Selbstbildungsprozessen unterstützend zur Seite stehen.

Das raumübergreifende Konzept ermöglicht es den Kindern, frei zu entscheiden, wo, was und mit wem sie spielen möchten. Auf diese Weise können sie sich entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse entfalten.

In der Möckernstraße stehen den Kindern zum Beispiel folgende Räume zur Verfügung:

  • Atelier
  • Bewegungsräume
  • Zahl- und Schreibwerkstatt
  • Rollenspielraum
  • Bauraum
  • Entspannungsraum
  • Kinderrestaurant
  • Kinderküchen
  • Garten mit Bauwagen

Die Flottwellstraße bietet den Kindern

  • einen Bewegungsraum,
  • ein Atelier,
  • einen Bauraum auf zwei Ebenen,
  • einen breiten Flur der zum Bewegen einlädt und
  • einen kleinen, aber feinen Garten

Zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten bietet auch der Park am Gleisdreieck. Über einen direkten Zugang gelangt man mühelos in den Park – hier gehen wir mit den Kindern regelmäßig spielen und spazieren.

Blick in die Kita

Übergang von der Flottwellstraße zur Möckernstraße

Um den dritten Geburtstag herum wechseln die Kinder vom Standort Flottwellstraße zum Standort Möckernstraße. Den Kindern der Flottwellstraße ist das Haus in der Möckernstraße nicht unbekannt. Durch gegenseitige Besuche, gemeinsame Aktivitäten und Feste sind ihnen Haus und Menschen vertraut. Der Übergang wird von den Pädagog*innen der beiden Häuser gut vorbereitet und eng begleitet, so dass das Ankommen in der Möckernstraße nicht schwer fällt.

Team

Wir legen in unserem multiprofessionellen Team großen Wert auf konstruktive Kommunikation und regelmäßigen, standortübergreifenden Austausch. Uns ist es wichtig, jeden Tag dazuzulernen und unsere Arbeit für und mit den Kindern ständig weiterzuentwickeln.

Die wichtigsten Fakten zur Kita

Die Humanistische Kita Möckernstraße in Zahlen

0

Kinder

können die Kita besuchen.

0

Wochen

beträgt das Aufnahmealter.

0

Fachkräfte

arbeiten in der Einrichtung.

0

Kitaleitung

gibt es: Maya Obier.

Die Humanistische Kita Flottwellstraße in Zahlen

0

Kinder

können die Kita besuchen.

0

Wochen

beträgt das Aufnahmealter.

0

Fachkräfte

arbeiten in der Einrichtung.

0

Kitaleitung

gibt es: Sabine Krüger.

Öffnungszeiten und Schließzeiten

Die Humanistische Kita Möckernstraße ist geöffnet:

  • Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr

Für neue und interessierte Eltern bieten wir nach telefonischer Absprache Besichtigungstermine an. Da erfahren sie zudem mehr über unser Konzept und zum Aufnahmeverfahren.

Das sind die Schließzeiten für das Jahr 2025:

DatumSchließgrund
23. Mai30 Jahre Humanistische Kitas Berlin-Brandenburg
30. MaiBrückentag
2. bis 4. JuniTeamfortbildung
28. Juli bis 15. AugustSommerschließung
24. Dezember bis 2. Januar 2026Winterschließung

Kontakt und Anfahrt

Sie können das Team der Humanistischen Kita Möckernstraße telefonisch und per E-Mail kontaktieren:
030 34 04 50 860
moeckernstrasse@humanistischekitas.de

Wegbeschreibung

Die Kita befindet sich in der Möckernstraße 139 in 10963 Berlin.
Vom Willy-Brandt-Haus kommen Sie so zur Kita: nach Nordwesten Richtung Ida-Wolff-Platz. Nach 68 Metern biegen Sie links ab und folgen der Halleschen Straße 300 Meter. Jetzt biegen Sie rechts ab auf die Möckernstraße: Das Ziel ist sich auf der rechten Seite.

Die Kita befindet sich in der Flottwellstraße 44 A in 10785 Berlin.
Vom U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park aus laufen Sie links zum auf Schöneberger Ufer, biegen ab, 150 Meter folgen. Nun biegen Sie links in die Flottwellstraße ab.
Von der Bushaltestelle (Linie?) „Lützowstraße/Potsdamer Straße“ laufen Sie nach Südwesten Richtung Lützowstraße und biegen 34 Meter weiter links ab in die Lützowstraße. Sie biegen noch einmal links ab in die Flottwellstraße: Das Ziel ist auf der rechten Seite.

Informationen für Eltern

Sie sind erziehungsberechtigte Person eines Kindes im Kitaalter? Dann finden Sie mit einem Klick auf den Button alle wichtigen Informationen zu den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg, zum Beispiel zum Anmeldeverfahren.

Ich möchte mehr erfahren

Informationen für Fachkräfte

Sie sind pädagogische Fachkraft oder wollen es werden? Dann finden Sie hier alles für Sie Relevante zur Tätigkeit in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, zum Beispiel was Ihnen geboten wird.

Ich möchte mehr erfahren

Ihre Ansprechperson

Sie haben Fragen zur Humanistischen Kita Möckernstraße? Dann wenden Sie sich bitte an:

Humanistische Kita Am Gleisdreieck, Standort Flottwellstraße

Adresse

Humanistische Kita Am Gleisdreieck, Standort Flottwellstraße
Flottwellstraße 44 A
10785 Berlin

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr

Humanistische Kita Am Gleisdreieck, Standort Möckernstraße

Adresse

Humanistische Kita Am Gleisdreieck, Standort Möckernstraße
Möckernstraße 139
10963 Berlin

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr