Kinderschutz

Was wird in puncto Kinderschutz in den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg getan? Das erfahren Sie im Folgenden.

Kinderschutz in Humanistischen Kindertagesstätten

Kinder haben das Recht, ohne Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung aufzuwachsen. Dieses Recht wurde im Jahr 2000 im Bürgerlichen Gesetzbuch in Paragraf 1631 Bürgerliches Gesetzbuch verankert: Jede Form von körperlicher Bestrafung, seelischer Verletzung oder entwürdigendem Verhalten ist unzulässig.

In Kindertagesstätten tragen Pädagog*innen eine besondere Verantwortung für den Schutz der Kinder. Sie haben den gesetzlichen Schutzauftrag nach Paragraf 8a Sozialgesetzbuch 8. Buch, das Wohl jedes Kindes sicherzustellen und mögliche Gefährdungen frühzeitig zu erkennen. Bei Anzeichen von Gewalt oder Vernachlässigung müssen sie handeln, die Situation bewerten und geeignete Hilfsmaßnahmen für das Kind und die Familie einleiten.

In den Humanistischen Kindertagesstätten sind klare Handlungswege im Kinderschutzkonzept des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg festgelegt. Dieses Konzept unterstützt die Mitarbeitenden dabei, ihrem Schutzauftrag professionell und verantwortungsvoll nachzukommen.

Unser Ziel: Die Kita ist ein sicherer Ort, der die körperliche, emotionale und soziale Unversehrtheit der Kinder schützt und ihre Rechte wahrt.

Die fachliche Aufsicht in Bezug auf die Umsetzung des Kinderschutzkonzepts haben Kitaleitung und Verband.

Kinderschutz bei Kindeswohlgefährdung

Das Kinderschutzkonzept des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg legt klare Maßnahmen fest, die bei einem Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder Missbrauch durch das familiäre Umfeld ergriffen   werden müssen. Es definiert zudem die Aufgaben der verschiedenen Fachkräfte in den Humanistischen Kindertagesstätten:

  • Verantwortung aller Mitarbeitenden: Jede*r Mitarbeitende ist verpflichtet, den Kinderschutzauftrag wahrzunehmen und bei Verdacht aktiv zu werden.
  • Multiplikator*innen für Kinderschutz: Besonders geschulte Pädagog*innen stehen als erste Ansprechpartner*innen in den Kitas zur Verfügung und sorgen für die Qualifizierung des Teams.
  • Insofern erfahrene Fachkräfte (IseF): Diese spezialisierten Berater*innen bieten Unterstützung bei Verdachtsfällen. Die IseF helfen, eine fundierte Risikoeinschätzung vorzunehmen und entscheiden gemeinsam mit den Pädagog*innen über die nächsten Schritte. Sie begleiten den gesamten Beratungsprozess, von der Auftragsklärung bis zur Entwicklung von Schutzkonzepten.
  • Fachliche Aufsicht: Die Kitaleitung und der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg stellen sicher, dass das Kinderschutzkonzept konsequent umgesetzt wird.

Gemeinsam setzen wir uns für den Schutz jedes Kindes ein und handeln verantwortungsvoll bei Verdacht auf Gefährdung.
 

Unterstützende Zusammenarbeit mit Eltern

Kinderschutz kann nur durch eine wertschätzenden Zusammenarbeit mit den Eltern gelingen. Wir gehen davon aus, dass alle Eltern das Beste für ihre Kinder wollen, jedoch manchmal zusätzliche Unterstützung und Ressourcen benötigen. Unser Ansatz ist dabei stets respektvoll und lösungsorientiert:

  • Vertraulichkeit und Transparenz: Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung behandeln wir vertraulich. Unsere Schritte und Maßnahmen kommunizieren wir den betroffenen Eltern transparent.
  • Beratung und Unterstützung: Wir helfen Eltern, passende Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen zu finden. Dafür arbeiten wir eng mit externen Beratungsstellen und Institutionen zusammen.

Unser Ziel: Eine vertrauensvolle Partnerschaft, um gemeinsam das Wohl des Kindes zu sichern.

Institutioneller Kinderschutz

Der Schutz vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch beginnt bei uns in der Kita. Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg stellt sicher, dass Kinder in der Kita ein sicheres Umfeld vorfinden, indem folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Schnelles Eingreifen: Bei Verdacht auf Gefährdungen durch Kita-Mitarbeitende handeln wir sofort.
  • Fortbildung: Regelmäßige Qualifizierung der Pädagog*innen zu Kinderschutzthemen ist ein zentraler Bestandteil unseres Kinderschutz-Konzepts.
  • Beschwerdeverfahren: Wir haben einfache und zugängliche Wege etabliert, über die Kinder, Eltern und Mitarbeitende Bedenken und Beschwerden äußern können.

Unser Anspruch: Eine sichere Kita, in der jedes Kind geschützt und gefördert wird.

Institutioneller und präventiver Kinderschutz sind zwei Aspekte unseres Kinderschutzkonzepts.

Präventiver Kinderschutz

In den Humanistischen Kindertagesstätten steht der präventive Schutz von Kindern im Mittelpunkt. Dabei geht es darum, frühzeitig aktiv zu werden, Kinder zu stärken und Eltern zu informieren:

  • Zusammenarbeit mit Eltern: Eltern werden durch Themenabende, Entwicklungsgespräche und Beratungen in Erziehungsfragen unterstützt. Wir sensibilisieren für relevante Themen und fördern einen liebevollen und authentischen Umgang mit den Kindern.
  • Stärkung der Kinder: Kinder werden ermutigt, ihre Bedürfnisse auszudrücken, bei Sorgen Hilfe zu suchen und gemeinsam Lösungen zu finden. Vertrauensvolle Beziehungen zu den Pädagog*innen helfen ihnen, sich sicher und handlungsfähig zu fühlen.
  • Kinderbeteiligung: Kinder werden aktiv in Entscheidungen einbezogen, die sie betreffen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und zeigt ihnen, dass ihre Meinungen wertgeschätzt werden. Ein etabliertes Beschwerdeverfahren ermöglicht es Kindern, Sorgen und Anliegen zu äußern.

Schutzkonzepte und Bildungsstandards

  • UN-Kinderrechte: Die Kinderrechte sind integraler Bestandteil der Humanistischen Pädagogik und in den pädagogischen Qualitätsstandards des Humanistischen Verbandes verankert.
  • Sexualpädagogisches Konzept: Jede Kita verfügt über Maßnahmen zum Schutz vor sexuellen Übergriffen oder Missbrauch.

Unterstützung durch Fachberatung

Die Fachberatung bietet umfassende Unterstützung zu Kinderschutzthemen:

  • Fortbildungen für Multiplikator*innen für Kinderschutz
  • regelmäßig stattfindenden Treffen mit den Multiplikator*innen für Kinderschutz
  • Beratung bei Unklarheiten, Unstimmigkeiten und Beschwerden im Prozess der Kindeswohlgefährdung

Unser Ziel: Vorbeugung durch Stärkung, Schutz und die konsequente Umsetzung von Kinderschutzstandards.

Pädagogisches Konzept

Sie möchten sich über das pädagogische Konzept der Kitas des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg informieren? Dann bitte auf den Button klicken.

Zum pädagogischen Konzept

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zum Thema Kinderschutz in den Humanistischen Kitas in Berlin-Brandenburg? Dann wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten

Adresse

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt