Inklusion

Was wird für die Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg getan? Das erfahren Sie auf dieser Seite.

Kinder mit Teilhabebeeinträchtigungen und erhöhtem Förderbedarf

Jedes Kind entwickelt sich individuell und braucht in der Kita Anregungen und Impulse von anderen Kindern, Pädagog*innen, den Räumen und dem Material.

Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen benötigen, um am Kitaleben teilhaben zu können, oft zusätzliche Unterstützung. Auch brauchen sie oft besondere Anregung und zusätzliche Förderung. Sie haben einen erhöhten Bedarf an Teilhabeunterstützung und Förderung.

In den Humanistischen Kitas Berlin-Brandenburg ist jedes Kind willkommen.

Was ist das Ziel inklusiver Arbeit?

Die Humanistischen Kitas in Berlin-Brandenburg sind offen für alle Kinder: Sie sind Orte zum Wohlfühlen, Spielen, Forschen, Fragen und Entdecken – selbstverständlich auch für Kinder mit Teilhabehindernissen und erhöhtem Förderbedarf. Ziel unserer inklusiven Pädagogik ist es, dass alle Kinder voneinander lernen und sich in einer Atmosphäre von Zugehörigkeit und Akzeptanz entfalten können. Barrieren werden abgebaut, sodass jedes Kind teilhaben kann.

  • Förderung mit Fokus auf Stärken: Wir unterstützen Kinder mit besonderem Bedarf individuell, stärken ihr Selbstwertgefühl und fördern ihre Potenziale. Dabei achten wir darauf, die Beziehung zwischen Kind und Pädagog*in zu stärken und Angebote zu schaffen, die das Kind begeistern und fördern.
  • Inklusives Denken: Wir erwarten nicht, dass sich Kinder ihrer Umgebung anpassen, sondern fragen uns stets, wie die Umgebung so angepasst werden kann, dass Teilhabe möglich wird.
     

Verantwortung und Unterstützung im Team

Alle Pädagog*innen des Teams tragen Verantwortung für die Teilhabe, Förderung und Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigungen. Zusätzlich stehen speziell ausgebildete pädagogische Fachkräfte für Teilhabe und Inklusion zur Verfügung, die das Kind und das Team in der pädagogischen Arbeit mit dem Kind unterstützen.

Unterstützung durch Fachberatung

Unsere Fachkräfte für Teilhabe und Inklusion sowie die Kitaleitungen werden durch Angebote des Bereichs Humanistische Frühpädagogik unterstützt:

Für Fachkräfte:

  • Fallberatungen zu Fragen der Entwicklung, Förderung und Begleitung von Kindern mit Teilhabehindernissen
  • Systemische Supervision/Coaching
  • Qualifizierungsangebote rund um die inklusive Pädagogik

Für Kitaleitungen:

  • Beratung zur Umsetzung des Qualitätsstandards Inklusion und Teilhabe
  • Beratung zu konzeptionellen Fragen
  • Unterstützung bei Anträgen beim Teilhabefachdienst und bei der Vorbereitung von sogenannten Förderausschüssen (B-Ausschüsse)

Unser Ziel: Eine Kita, in der jedes Kind wertgeschätzt wird und sich individuell entfalten kann.

Pädagogisches Konzept

Sie möchten sich über das pädagogische Konzept der Kitas des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg informieren? Dann bitte auf den Button klicken.

Zum pädagogischen Konzept

Ihre Ansprechperson

Sie haben Fragen zur Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in den Humanistischen  Kitas in Berlin-Brandenburg? Dann wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten

Adresse

Abteilung Humanistische Kindertagesstätten des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt