Zu sehen sind drei junge Personen auf einer Wiese, die jeweils einen Radschlag machen. Sie haben die Beine in der Luft und stützen sich auf ihren Armen. Die Person vorne trägt eine knallige, lila Hose und eine gemusterte Jacke.

Mädchen* Zukunfts Werkstatt Teltow

Die Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow, kurz M*ZW, ist offen für alle Mädchen, inter, nicht-binäre, trans und agender Kinder und Jugendliche, kurz MINTA, zwischen 8 und 20 Jahren. Hier kannst Du kreativ sein, andere Mädchen* treffen und mitentscheiden.

Angebote

Die M*ZW Teltow hat ein breit gefächertes Angebot von Montag bis Freitag. 

Hier besteht die Möglichkeit

  • sich auszuprobieren,
  • Verantwortung zu üben,
  • Freizeit mit anderen zu verbringen,
  • gemeinsam auf Reisen zu gehen.

So sieht der aktuelle Wochenplan aus:

  • Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr: DIY-Sachen selber machen
  • Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr: Rock' die Küche!
  • Mittwoch: offener Treff
  • Donnerstag: offener Treff
  • Freitag: offener Treff 

Am Freitag findet außerdem einmal im Monat das QueerCafé (ab 14 Jahren) und alle sechs Wochen ein Jugendevent (zum Beispiel ein Krimidinner oder Karaoke; ab 14 Jahren) statt.

Das ist Euer Raum: Ihr könnt mitentscheiden, Eure Wünsche äußern und Eure Ideen einbringen!

Bist Du neugierig geworden? Dann schau auch auf Instagram oder TikTok vorbei:

Zum Instagramkanal

Zum TikTok-Kanal

Viel Spaß beim Stöbern!

Bildergalerie Angebote

Die wichtigsten Fakten zur Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow

Die M*ZW Teltow ist ein MINTA-Klub, der ein offenes Angebot der Jugendhilfe darstellt. Der Jugendclub versteht sich als gleichstellungsorientiert, diskriminierungssensibel und ist ein offener Treff. 

Darüber hinaus bietet das M*ZW folgendes an:

  • Sozialpädagogisch vorbereitete Gruppenangebote (zum Beispiel Workshops, Bildungsreisen, Schulprojekttage, Berufsorientierung)
  • Beratungen zu Themen wie Identität, Schule, Sexualität, Konflikte und Familie
  • Freizeitgestaltung, Hausaufgabenhilfe und vieles mehr

Dabei fördert die M*ZW Teltow:

  • konstruktive Bewusstseinsbildung
  • die Veränderung einschränkender Rollenerwartungen
  • die Neubewertung normativer Verhaltensmuster
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mädchen*/MINTA

Räumlichkeiten

Die MZW Teltow in Zahlen

0

Tage

von Montag bis Freitag für Dich geöffnet

0

Stunden

in der Woche

0

Jahre

und mehr schon für Euch da

Kontakt und Anfahrt

Die Mädchen*ZukunftsWerkstatt befindet sich in der Käthe-Niederkircherner-Straße 2 in 14513 Teltow.

Wann? 
Montag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr
Einmal im Monat am Freitag zum QueerCafé (ab 14 Jahre) von 17:00 bis 21:00 Uhr
Alle sechs Wochen am Freitag zum Jugendevent (ab 14 Jahre) von 17:00 bis 21:00 Uhr

Wie? 
Telefonisch unter 03328 47 10 55 und mobil unter 0170 31 73 723 oder per E-Mail an mzw@hvd-bb.de.

Wegbeschreibung

Die Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow ist in der Käthe-Niederkirchner-Straße 2 in 14513 Teltow.

Wenn Du mit dem Bus der Linie 600, 601, 704 oder X1 kommst, dann steigst Du an der Haltestelle „Gustl-Sandtner-Straße“ aus. Von dort läufst Du auf der Mahlower Straße Richtung Südosten und biegst dann rechts in die Gustl-Sandtner-Straße ein. Dieser Straße folgst Du 130 Meter und biegst dann rechts ab in die Liselotte-Herrmann-Straße und läufst noch einmal 220 Meter. Danach links abbiegen in die Käthe-Niederkirchner-Straße: Du hast die Mädchen*ZukunftsWerkstatt erreicht.

Kommst Du mit der S-Bahn, nimmst Du die S-Bahnlinie S25 bis „Teltow Stadt“. Vor dort gehst Du auf der Mahlower Straße nach Südosten und biegst rechts ab in die Liselotte-Herrmann-Straße, die nach 160 Metern eine Linkskurve macht. Die erste Straße, in die Du nun rechts einbiegen kannst, ist die Käthe-Niederkirchner-Straße: Du bist gleich am Ziel.

Rückblick

Die M*ZW gibt es schon seit über 30 Jahren. Erfahre mehr über die Geschichte der Mädchen*ZukunftsWerkstatt, indem Du auf die Überschrift klickst.

1993 eröffnete die Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow mit dem Gedanken, Mädchen das Selbstbewusstsein zugeben, dass ihnen durch die Gesellschaft abgesprochen wird.

1994 begannen sie mit der M*ZW-Zeitung, welche die Mädchen* immer weiterentwickelten. Die Einrichtung musste darum kämpfen, Fördergelder zu bekommen. Deshalb gingen die aktivsten Mädchen* der M*ZW  zu den Kreistagsabgeordneten ins Landratsamt nach Bad Belzig.

1997 führten die Schauspielerinnen der M*ZW Teltow „Das Kalte Herz auf“. Der Höhepunkt war die Aufführung im Berliner Schulmuseum zur Langen Nacht der Museen. Das Theaterprojekt basiert auf dem Drehbuch einer jüdischen Mädchenklasse von 1933 und war damals ein Abschiedsgeschenk an ihre Lehrerin, bevor die Schule von den Nazis geschlossen wurde.

1998 erschien der erster Timeplaner. Er hatte eine Hausaufgabenheftfunktion und zwei Berufsorientierungskalender, in denen „frauentypische“ Berufe vorgestellt wurden. Zudem gab es eine unvergessliche Begegnung mit der ersten Brandenburgischen Frauenministerin – Regina Hildebrandt. 

2000 besuchte der erste männliche Frauenminister Brandenburgs das M*ZW Teltow. Sein Besuch fand zu einem Zeitpunkt statt, in dem wieder einmal die personelle Absicherung des Mädchen*treffs im Landkreis diskutiert wurde.

2001 sollte das M*ZW ein zweites Mal umziehen. Das bedeutete, dass die Teltower Stadtverordneten über einen Zuschuss abstimmen mussten.

Netzwerk der M*ZW Teltow

Die Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow ist eine Einrichtung des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg und verlässliche Kooperationspartnerin im Sozialraum. Sie hat ein Netzwerk aus Unterstützern und Förderern. Dazu zählen

  • die Schulen in der Region
  • und das MINT-Team der Universität Potsdam.

Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow

Adresse

Mädchen*ZukunftsWerkstatt Teltow
Käthe-Niederkircherner-Straße 2
14513 Teltow

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr
Einmal im Monat und alle sechs Wochen freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr

Kontakt