Aktuell auf humanistisch.de

Jetzt Job finden

Weiterbildungsstudium Lebenskunde

Über 70.000 Schüler*innen in Berlin und Brandenburg besuchen unser freiwilliges Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde und jedes Jahr werden es mehr. Das Fach steht in der Tradition der Aufklärung.

"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" rief der Philosoph Immanuel Kant vor mehr als 200 Jahren seinen Zeitgenossen zu. Das beschreibt auch das Ziel der Humanistischen Lebenskunde. Die Schüler*innen sollen lernen, sich ein eigenes Bild von der Welt zu machen, frei von religiösen Begründungen, Vorurteilen und Schulnoten. Grundlagen von Lebenskunde sind Erkenntnisse über die Natur und die Gesellschaft sowie die weltlich-humanistischen Traditionen.

Begleiten Sie junge Menschen dabei, eigene Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens zu finden. Werden Sie Lebenskundelehrer*in.

Das Wichtigste im Überblick

Abschluss

Lehrkraft Humanistische Lebenskunde für Berliner und Brandenburger Schulen

Studienbeginn und -dauer

1x pro Jahr: im August

Dauer: 4 Semester

Kosten

90 Euro/Monat

Bewerbungsfristen

Bewerbungsende: bis Juni

Studienmodell

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium.

Bezahltes Referendariat ab dem 3. Semester.

Voraussetzungen

Geeigneter (Fach-)Hochschulabschluss

Konfessionsfreiheit

Studieninhalte

Während des Studiums lernen Sie, die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Inhalte und Fragen des Fachs Humanistische Lebenskunde zu erkennen und zu formulieren. Methodik und Didaktik bildet den zweiten Studienschwerpunkt: Sie lernen, humanistische Inhalte altersgerecht aufzubereiten und im Unterricht zu vermitteln.

Überblick Studieninhalte Humanismus:

  • Geschichte des Humanismus und der Aufklärung;
  • Kenntnisse über die theoretischen Begründungen von und die praktischen Implikationen für Humanismus in Geschichte und Gegenwart;
  • Philosophische Positionen und ihr Bezug zum Humanismus;
  • Aktuelle Diskurse in den Bezugswissenschaften des Humanismus: Philosophie, Religionswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie;

Überblick Studieninhalte Didaktik und Methodik:

  • Sie erhalten einen Überblick zu Didaktik und Methodik des Humanistischen Lebenskundeunterrichts.
  • Sie lernen, wie man die lebensweltliche Praxis von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf gesellschaftliche wie weltanschauliche Probleme der Gegenwart für den Unterricht aufbereitet.
  • Sie erwerben die Fähigkeit, eine Unterrichtsstunde im Fach Humanistische Lebenskunde vorzubereiten und zu realisieren.
  • Sie lernen, den Rahmenlehrplan Humanistische Lebenskunde anzuwenden.
  • Sie eignen sich Kenntnisse zur fachdidaktischen Reflexion an.

Zulassungsvoraussetzungen

Um die formale Zulassungsberechtigung nachzuweisen, benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:

  • Lehrerausbildung (Zweites Staatsexamen/Master Lehramt) oder
  • (Fach-)Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich, Philosophie, Religionswissenschaften oder Psychologie mit dem Abschlussgrad Master bzw. äquivalente Grade wie Diplom, Magister o.a. oder
  • Auch andere (Fach-)Hochschulabschlüsse mit Nachweisen (60 SWS oder 90 ECTS) zu den Schwerpunkten Philosophie/Gesellschaftstheorie, Pädagogik/Bildungstheorie und Psychologie/Kommunikationstheorie können anerkannt werden. Auch hier muss mindestens ein Masterabschluss bzw. äquivalente Grade wie Diplom, Magister o.a. vorliegen.

Neben der formalen Zulassungsberechtigung ist für die Zulassung zum Studium ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch erforderlich.

Kosten und Vergütung

Für das Weiterbildungsstudium fallen Studiengebühren von 90€/Monat an.

Ab dem 3. Semester erhalten Studierende einen befristeten Arbeitsvertrag und Vergütung nach Haustarif, Gruppe 10 oder 11. Der Arbeitsvertrag wird in der Regel nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung entfristet.

Kontakt

Fragen zu Studium und Zulassungsvoraussetzungen beantwortet Ihnen gerne:

Dr. Steffen Kohl, Tel. 030 31 98 86 465

Jetzt bewerben

Das nächste Weiterbildungsstudium Humanistische Lebenskunde startet im Wintersemster 2023/24.

Bewerben Sie sich jetzt hier!