FAQs: Häufig gestellte Fragen
Du hast Fragen zu den Feriencamps oder zum Ehrenamt als Teamer*in? Vielleicht findest Du in unseren FAQs eine passende Antwort!
FAQ: Feriencamps (für Eltern/Personensorgeberechtigte)
Auf unserer Website suchen Sie sich die passende Reise für Ihr Kind aus. Überprüfen Sie dabei unbedingt, ob die Altersgruppe und der angegebene Zeitraum passen oder ob ihr Kind aus einem unserer kooperierenden Bezirke kommt. Klicken Sie anschließend auf den Anmeldebutton, füllen Sie das Online-Formular aus und schicken Sie die Anmeldung ab.
Achtung: Mit der Anmeldung haben Sie noch keine feste Platzbestätigung, da die Anmeldung erst von uns geprüft werden muss. Zudem wollen wir alle unsere Angebote möglichst inklusiv gestalten, wes-halb beispielsweise unsere Feriencamps grundsätzlich auch offen für Teilnehmende mit Beeinträchtigung sind. Hier müssen wir zuvor jedoch prüfen, ob wir den individuellen Bedarf abdecken.
Die Anmeldungen werden uns von wöchentlich bearbeitet. Wenn wir Ihre Anmeldung geprüft haben, erhalten Sie eine Platzbestätigung per Mail inklusive einer Rechnung mit den Zahlungsmodalitäten. Zusätzlich erhalten Sie eine Mail mit einem Fragebogen, welchen Sie für das angemeldete Kind innerhalb von zehn Tagen ausfüllen müssen. Hier fragen wir unter anderem Allergien, Ernährungseinschränkungen oder Medikamente ab. Die Anzahlung bei den Ferienreisen ist innerhalb von 14 Tagen nach der Platzbestätigung zu leisten.
Sie erhalten von uns bei den Sommerreisen eine Einladung zu einem Infotreffen für Eltern / Personensorgeberechtigte und Teilnehmende. Dieses findet circa vier Wochen vor Beginn der Reise statt. Hier stellt sich das Team vor, gibt einen Input zu allen relevanten Informationen zu der jeweiligen Reise und klärt im Anschluss alle offenen Fragen. Die Teilnehmenden können hier bereits Programmwünsche für die Reise äußern. Bei allen Feriencamps erhalten Sie einen Infobrief per Mail. In diesem finden Sie nochmal alle Informationen wie die Uhrzeiten und den Treffpunkt für die An- und Abreise, eine Packliste, die Adresse der Unterkunft sowie die Notfallnummer, über die das Team während der Reise erreichbar ist.
Unsere Feriencamps werden von jungen Ehrenamtlichen betreut. Diese haben im Vorfeld die Juleica-Ausbildung absolviert, welche sie nach §73 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit ausweist. Während der Ausbildung werden ihnen wichtige Informationen zu den Themen Kindeswohl, Gruppen- und Beziehungsarbeit sowie Kommunikation und Konfliktmanagement übermittelt.
- Krankenkassenkarte
- Bei Reisen ins Ausland: gültiges Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis)
- Impfausweis (in Kopie ausreichend)
- Medikamente (inklusive namentlicher Beschriftung und einer Anleitung zur Einnahme)
- Taschengeld (Empfehlungen zur Höhe des Taschengeldes stehen im Infobrief)
Beachten Sie hierfür die Aktualisierungen auf unserer Website zu den Busankünften. Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen stehen mit dem Team der Reise in Kontakt und stellen alle Updates bezüglich der Busfahrt auf die Website. Auch die möglichen Verspätungen bei der Rückreise nach Berlin werden rechtzeitig veröffentlicht.
Auf dem Infobrief ist die Notfallnummer angegeben, unter welcher das Team während der Reise zu erreichen ist. Bitte nutzen Sie diese Nummer wirklich nur in Notfallsituationen. Wir bitten auch um Ihr Verständnis, wenn das Team nicht jederzeit direkt an das Handy gehen kann. Dies liegt meist an mangelnden zeitlichen Kapazitäten vor Ort, da das Programm und das Wohlergehen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.
Wir raten davon ab, da die Notfallnummer vordergründig für Notfall-Situationen vorgesehen ist. Zudem ist es uns wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Zeit auf dem Camp genießen können und sich der Kontakt zu Eltern erfahrungsgemäß vor allem bei jüngeren Teilnehmenden zum Teil negativ auf das Heimweh von einigen Kindern auswirkt.
Leider können wir nach den Angeboten aufgrund von Datenschutzbestimmungen keine Fotos für den privaten Kontext bereitstellen. Grundsätzlichen dürfen wir nur von den Teilnehmenden, die uns im Anmeldeprozess eine Fotoerlaubnis erteilt haben, Fotos machen. Diese nutzen wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Website, Instagram und bei Flyern.
Je nachdem, ob eine Reise finanziell gefördert wird oder Sozialleistungen bezogen werden, kann der angegebene Teilnahmebeitrag variieren. Durch Kooperationen mit einzelnen Berliner Bezirksämtern sind einige Plätze bereits im Vorfeld für Kinder und Jugendliche aus den jeweiligen Bezirken reserviert, für welche sich der Teilnahmebeitrag reduzieren kann. Wir sind stets daran interessiert, den Teilnahmebeitrag so niedrig wie möglich zu halten, um auch Kindern aus Familien mit weniger finanziellen Ressourcen die Möglichkeit zu geben, an einer Kinder- oder Jugendreise in den Ferien teilzunehmen.
Sobald Sie Sozialleistungen beziehen, können Sie im Rahmen des Bildungspaketes Gelder für Freizeit-aktivitäten ihres Kindes beantragen. Für weitere Informationen, bitten wir Sie auf folgender Seite Ihren Anspruch zu prüfen und die Finanzierung zu beantragen.
FAQ: Ehrenamt (für Teamende)
Du kannst bei uns als ehrenamtliche*r Teamer*in vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche betreuen. Dazu zählen vor allem unsere Feriencamps und Wochenendfahrten. Darüber hinaus bieten wir kreative Angebote und inhaltliche Workshops zu gesellschaftspolitischen und humanistischen Themen an, welche auch im Rahmen eines Ehrenamts durchgeführt werden können. Weitere Veranstaltungen, bei denen Du Dich einbringen kannst, sind Demo-Besuch, unsere Welcome-Back-Party nach den Sommerferien oder unser JuHu-Treff.
Zuerst füllst Du hier unseren digitalen Teamer*innen-Bogen online aus. Anschließend erhältst Du von uns eine Mail mit der Einladung zu einem unserer Infotreffen für neue Teamende. Du suchst Dir einen passenden Termin aus und meldest Dich per Mail dazu an. Bei dem Infotreffen geht es um ein erstes Kennenlernen und Du erhältst alle notwendigen Informationen zu der Juleica-Ausbildung und den anstehenden Reisen.
Um bei uns als ehrenamtliche*r Teamer*in tätig sein zu können, musst Du die Juleica-Ausbildung absolvieren. Diese umfasst die Basisschulung, einen Erste-Hilfe-Kurs und eine Rechtsschulung. Für Teamende des Inklusiven Jugendcamps wird zusätzlich eine Inklusionsschulung angeboten.
- Juleica-Ausbildung: Wir bieten unsere Basisschulung einmal jährlich an. Diese findet an einem verlängerten Wochenende für vier Tage in Berlin statt. Die Anmeldung erfolgt über unsere Website.
- Erste-Hilfe-Kurs: Für den Erste-Hilfe-Kurs bei uns stehen dir jährlich zwei bis drei Termine zur Verfügung, die jeweils an einem Tag am Wochenende für circa acht Stunden stattfinden. Die Anmeldung zu einem der Termine erfolgt über unsere Website.
- Rechtsschulung: Die Rechtsschulung findet an einem Abendtermin unter der Woche statt. Zu diesem Termin bist Du automatisch im Zuge deiner Juleica-Anmeldung angemeldet. Teile uns bitte rechtzeitig mit, wenn Du an dem Termin nicht teilnehmen kannst.
- Inklusionsschulung: Diese wird vordergründig für Teamende des Inklusiven Jugendcamps durchgeführt und findet an einem ganztägigen Termin am Wochenende statt. Es handelt sich dabei nicht um eine Pflichtveranstaltung zum Erhalt der Juleica.
Nachdem Du die gesamte Juleica-Ausbildung absolviert hast, ist deine Juleica drei Jahre gültig. Wenn Deine Juleica abgelaufen sein sollte, kannst Du diese über Aufbaumodule während der Basisschulung bei uns verlängern.
Die gesamte Juleica-Ausbildung (inklusive Rechtsschulung und Erste-Hilfe-Kurs) kostet dich 30 Euro, wenn du in dem Jahr der Ausbildung bei uns ehrenamtlich tätig wirst. Wenn dies nicht der Fall ist und Du lediglich die Juleica-Ausbildung ohne anschließende Teamenden-Tätigkeit bei uns machen möchtest, liegt der Teilnahmebeitrag bei 60 Euro.
Nach Deiner Teilnahme an unserer Juleica-Ausbildung beantragst Du die Juleica über die Seite des Landesjugendring Berlin. Dabei ist es wichtig, dass Du uns als Träger angibst und ein Bild von Dir hochlädst, welches auf der Karte zu sehen sein wird. Anschließend geht Dein Antrag bei uns ein und wir prüfen Deine Teilnahme an der gesamten Juleica-Ausbildung. Nachdem wir den Antrag genehmigt haben, wird diese noch vom Landesjugendring geprüft und nach deren Genehmigung erhältst Du die Jugendleiter*innen-Karte per Post zugeschickt.
- Fotofreigabe: Während unsere Feriencamps und Angebote werden Fotos gemacht, welche wir anschließend für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Hierfür benötigen wir deine Einwilligung, dass von Dir Foto gemacht und genutzt werden dürfen.
- Erweitertes Führungszeugnis: Dieses musst Du bei dem Bezirksamt deiner Wahl beantragen. Hierfür erhältst Du von uns ein Dokument, mit welchem die Beantragung für Dich kostenfrei ist. Bei den meisten Bezirksämtern brauchst Du für die Beantragung keinen Termin, sondern kannst dies einfach vor Ort oder online machen. Bedenke hierbei die längeren Bearbeitungszeiten der einzelnen Bezirksämter. Das Führungszeugnis darf bei der ersten Einreichung bei uns nicht älter als drei Monate sein.
- Erste-Hilfe-Nachweis: Deine Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs darf nicht länger als zwei Jahre her sein. Wenn Du an einem unserer Kurse teilnimmst, kannst du den Nachweis direkt an dem Tag der jeweils verantwortlichen Person aus unserem Team übergeben. Wenn Du bereits einen Erste-Hilfe-Nachweis hast, der nicht älter als zwei Jahre ist, kannst Du diesen als Scan an uns schicken.
- Personalausweis/Reisepass: Für einen Identitätsnachweis musst Du uns bei der Juleica-Ausbildung einmalig Dein Ausweisdokument vorzeigen.
Während der Juleica-Ausbildung führst Du mit den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen von JuHu Berlin ein Gespräch darüber, welches Camp für Dich in Frage kommt und am besten passen würde. Deine Wünsche werden dokumentiert. Wenn Du Dir noch unsicher bist, welche Reise die Richtige für Dich ist, stehen wir Dir auch telefonisch oder per Mail zu einem Beratungsgespräch zu Verfügung. Eine feste Zusage für ein bestimmtes Camp erhältst Du erst nach der Juleica-Ausbildung, wenn alle Teamer*innen die Möglichkeit hatten ihre Wünsche zu äußern und das Büro die Teams für die Feriencamps zusammenstellt. Von der Teamleitung erhältst Du dann per Mail oder über eine Messenger-Gruppe eine Einladung zu Deinem ersten Teamtreffen.
Nach der Juleica-Ausbildung, wenn die Teams für die Reisen feststehen, finden circa zwei bis vier Teamtreffen im Vorfeld der jeweiligen Reise statt. Hier geht es vor allem darum, sich kennenzulernen, die Rahmenbedingungen abzuklären, den Programmplan zu erstellen, pädagogische Grundhaltungen zu diskutieren und den Umgang mit herausfordernden Situationen zu besprechen. Zudem werden in den Teamtreffen auch weitere Termine für den Einkauf und das Materialpacken festgelegt. Zusätzlich gibt es vier bis sechs Wochen vor Reisebeginn das Infotreffen für alle Teilnehmenden und Eltern/Personensorgeberechtigten. Hierbei ist es auch gewünscht, dass alle Teams dabei sind, um sich vorzustellen und die Kinder beziehungsweise Jugendlichen kennenzulernen.
Der Tag beginnt in der Regel mit einem gemeinsamen Frühstück und einem anschließenden Warm-Up-Spiel in der Großgruppe. Es gibt täglich eine feste Tagesstruktur (Vormittags-, Nachmittags- und Abendblock), welcher mit Programminhalten gefüllt wird. Die Programmpunkte umfassen sehr vielfältige A-gebote wie Gruppenspiele, kreative Workshops, Spaßolympiaden, sportliche Aktivitäten oder das gemeinsame Kochen. Hierbei stehen nicht nur die Wünsche von den Teilnehmenden im Fokus, sondern auch die Interessen des Teams finden Beachtung bei der Programmplanung. Nach dem Abendprogramm gibt es bis zu Nachtruhe meistens noch die Bezugsgruppenzeit, bei der die einzelnen Teamenden mit ihren Teilnehmenden den Tag auswerten. Nach dem Beginn der Nachtruhe findet täglich die Teamsitzung statt, in der das Team den Tag auswertet, den kommenden Tag durchspielt und Verantwortlichkeiten verteilt.
Für Deine ehrenamtliche Tätigkeit erhältst du eine sogenannte Übungsleiterpauschale, kurz ÜLP. Dies ist lediglich eine Aufwandsentschädigung und somit nicht mit einer Lohnzahlung beziehungsweise einem Gehalt gleichzusetzen. Die Höhe der Übungsleiterpauschale unterscheidet sich je nach Angebot. Für Übungsleiter*innen gibt es einen Freibetrag von 3000 Euro im Jahr, welcher steuerfrei bezogen werden kann. Voraussetzungen für die Auszahlung sind ein unterschriebener Vertrag sowie die Vollständigkeit der einzureichenden Unterlagen.
Laut §10 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes kannst du bis zu zwölf Tag im Jahr Sonderurlaub für eine ehrenamtliche Tätigkeit beantragen. Entsprechende Dokumente zu Beantragung des Sonderurlaubs können wir dir auf Anfrage ausstellen.
Was Dich noch interessieren könnte:
Junge Humanist*innen Berlin
Adresse
Naugarder Straße 5
10409 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 44 27 216
- E-Mail:info@juhu-berlin.de
- Gehe zur Website:juhu-berlin.de