Wir haben in ganz Berlin und Brandenburg Projekte, die mit ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer*innen zusammenarbeiten und auf deren Hilfe angewiesen sind. Um die 800 Freiwillige sind bereits beim Verband ehrenamtlich engagiert und aus unseren Projekten und unserer Gesellschaft in Berlin und Brandenburg nicht mehr wegzudenken. So leben wir praktischen Humanismus. Jeden Tag. Unser Motto: Hilfe zur Selbsthilfe.
Für einander da sein: Gelebter Humanismus
Wir Humanist*innen wollen Menschen bei der selbstständigen Gestaltung ihres Lebens unterstützen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Wir verstehen uns als Interessenvertretung religionsfreier Menschen. Als Weltanschauungsgemeinschaft und Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg den Kirchen gleichgestellt. Wir setzen uns auf der Basis von Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität für eine menschlichere Gesellschaft.
Als Ehrenamtliche*r in unserem Verband leisten Sie wertvollen Beistand und engagierte Hilfe für andere bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens. Denn das Beste, was wir tun können, ist, unsere Vernunft, unseren Mut und unsere Leidenschaft dafür einzusetzen, verantwortungsbewusst jedem Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen. Jedes menschliche Leben ist individuell und einmalig. Und Menschen haben das Recht, ihre Lebensführung selbst zu gestalten.
Selbstbestimmung aber ist kein leichtes Unterfangen, sondern sie muss täglich neu und oftmals gegen innere wie äußere Widerstände erkämpft werden. Das kann nur gemeinsam mit anderen gelingen, die Selbstbestimmung ebenso fördern und respektieren. Tragfähige soziale Beziehungen und die Achtung der anderen können Lebenssinn und Erfüllung stiften.
Wie und wo kann ich mich engagieren?
Nehmen Sie gern direkt Kontakt zu den Ansprechpersonen der jeweiligen Projekte auf oder wenden Sie sich bei Fragen an:

Ehrenamt für Wohnungslose und Bedürftige
Engagieren Sie sich ehrenamtlich in der Wohnungslosenhilfe des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg! Helfen Sie dabei, Gemeinschaft zu stärken und Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen.

Ehrenamt im Hospiz
Verstärken Sie das ehrenamtliche Team des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg: klassische Hospizarbeit, Begleitung erkrankter Kinder und interkulturelle Sterbebegleitung – empathisch und kultursensibel.


Ehrenamt mit älteren Menschen
Unterstützen Sie ältere Menschen bei Anträgen, Alltagshilfen und der Förderung eines selbstbestimmten Lebens. Engagieren Sie sich ehrenamtlich für Senior*innen beim Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg.

Ehrenamt mit Kindern und Jugendlichen
Setzen Sie sich ehrenamtlich für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg ein. Begleiten Sie junge Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und Verantwortung.


Ehrenamt für Familien
Helfen Sie Eltern und Kindern mit Beratung, Unterstützung und Förderung – für eine starke Erziehung und ein gutes Miteinander. Setzen Sie sich ehrenamtlich für Familien ein beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg!

Ehrenamt in der Stadtteilarbeit
Engagieren Sie sich ehrenamtlich in der Stadtteilarbeit des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg! Unterstützen Sie die Nachbarschaft, fördern Sie den Austausch und tragen Sie aktiv zur positiven Entwicklung Ihres Stadtteils bei.

FAQs rund um das Ehrenamt beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten, persönliche Vermittlung sowie zeitliche Flexibilität
- sinnvolle und sinnstiftende Arbeit unter Einsatz Ihrer beruflichen und persönlichen Fähigkeiten
- professionelle Vorbereitung und fachliche Begleitung mit verlässlichen Ansprechpartner*innen
- Ausbildungs-, Schulungs- und Qualifizierungsveranstaltungen
- Austauschtreffen und eine vielfältige Anerkennungskultur
- verlässliche Strukturen, Transparenz und Klarheit
- Gemeinschaftsgefühl und menschliche Begegnungen: Freude schenken und Kreativität ausleben
- Erwerben von neuen Qualifikationen sowie neue Perspektiven auf das Leben
- Ehrenamts- und Übungsleitervertrag sowie Versicherungsschutz
- einen schriftlichen Nachweis über Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten
Diese Frage können nur Sie selbst beantworten. Wie viel Zeit können Sie erübrigen? Einmal im Jahr oder wöchentlich ein paar Stunden? Hier gilt, dass Sie sich wohlfühlen und sich mit Ihren Ansprechpartner*innen im Projekt absprechen. Das gilt auch, wenn Sie das Engagement beenden.
Bringen Sie Ihre Fähigkeiten mit ein, orientieren Sie sich an dem, was Sie interessiert. Wir beraten Sie gern. Schnuppertage gibt es auch bei uns.
Beim ehrenamtlichen Engagement geht es darum, dass Sie Ihre Aufgabe gern machen und dass Sie etwas Neues ausprobieren – ohne Leistungsdruck. Sie können mit anderen Ehrenamtlichen und Ihren Ansprechpartner*innen in der jeweiligen Einrichtung über alle Fragen und Probleme sprechen: Sie werden nicht allein gelassen.
Trotzdem gibt es ein paar Rahmenbedingungen, die für Sie gelten, zum Beispiel der Datenschutz und die Schweigepflicht. Der sorgfältige Umgang mit anvertrautem Geld, Schlüsseln, Dokumenten, Vollmachten und Ähnlichem sowie Verlässlichkeit gehören auch dazu.
Sie brauchen keine fachlichen Qualifikationen, wir bilden Sie aus und weiter, damit Sie ihre ehrenamtliche Aufgabe so gut wie mögliche erfüllen können. Sie werden von uns fachlich begleitet und haben uns immer als Ansprechpartner an Ihrer Seite. Wichtig sind uns Ihre persönlichen Kompetenzen: Offenheit, Toleranz, Verschwiegenheit, Zuverlässigkeit.
Es gibt viel zu tun und jede Hilfe ist willkommen. Schauen Sie hier, welche unserer Projekte regelmäßig Unterstützung brauchen. Wichtig ist nur, dass Sie Zeit und Ressourcen haben, sich zu engagieren.
Spaß, Persönlichkeitsentwicklung, neue Freundschaften, Verantwortung, die Gesellschaft aktiv mitgestalten, Gutes tun, Erlebnisse haben, Anerkennung bekommen, den Lebenslauf aufpeppen etc.
Die Aus- und Weiterbildungen, sofern sie notwendig sind, bieten wir an, um Sie so gut wie möglich auf Ihre ehrenamtliche Arbeit vorzubereiten.
Das kommt auf den Bereich an, in dem Sie sich engagieren möchten. Gern geben die jeweiligen Projektleiter*innen hier weitere Auskünfte. Wir bieten immer wieder Lehrgänge, Seminare, Workshops, Supervisionen und Weiterbildungen an.
Sie engagieren sich freiwillig und erhalten keine Bezahlung, aber wir möchten, dass Ihnen Aufwendungen innerhalb des Ehrenamtes nicht angelastet werden. Daher bekommen Sie i.d.R. eine Aufwandsentschädigung.
Selbstverständlich erhalten Sie bei uns Versicherungsschutz. Sie sind, wie alle Betriebsangehörige unseres Verbandes, für Schäden, die Ihnen in der Ausübung Ihrer Aufgaben passieren, versichert.
Wenn aufgrund eines Fehlers, den Sie verursacht haben, jemand zu Schaden kommt, greift unser Versicherungsschutz. Schadensersatz wird nur bei grob fahrlässigem Handeln erhoben.
Das ist vom jeweiligen Projekt abhängig. Wenn dort mit Lebensmitteln gearbeitet wird, benötigen Sie ein Gesundheitszeugnis.
Ein (erweitertes) polizeiliches Führungszeugnis wird mitunter von Freiwilligen verlangt, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dieses kann beim zuständigen Meldeamt für eine geringe Gebühr beantragt werden. Hier beraten wir Sie gern.
Auch ein Ehrenamt gilt als Nebentätigkeit und muss beim Arbeitgeber angemeldet werden. Der Arbeitgeber darf es in der Regel aber nicht verbieten. Während der Arbeitszeit dürfen ehrenamtliche Tätigkeiten selbstverständlich nicht ausgeübt werden.
Die Aufwandsentschädigung, deren Höhe sich nach den gesetzlichen Vorgaben richtet, sollte in der Steuererklärung angegeben werden. Jede*r Ehrenamtlichen stehen im Jahr 840 Euro steuerfrei zu. Für Übungsleiter*innen beträgt der Freibetrag sogar 3.000 Euro. Fahrtkosten und andere Aufwendungen, die durch das Ehrenamt entstehen, können als Werbekosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Bis zu 250 Euro Aufwandsentschädigung monatlich dürfen Sie anrechnungsfrei behalten. Für Hartz-IV-Empfänger*innen sind es immerhin bis zu 100 Euro.
Was Sie noch interessieren könnte:
Bereich Engagement und Kultur
Adresse
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
Haus des HUMANISMUS
Potsdamer Straße 157
10783 Berlin
Kontakt
- Mobiltelefon:01511 79 86 924
- E-Mail:freiwillig@hvd-bb.de